BREITREIFEN, die Schuhe der E-Klasse...
Eure Erfahrungen bezüglich Breitreifen sind gefragt
Auf meiner E-Klasse sind 205/60/R16 Felgen mit Winterbereifung.
Ich überlege jetzt, mir Sommerreifen mit Felgen zuzulegen, entweder
17-Zöller oder 18-Zöller - gerade bei einer schwarzen E-Klasse kann man den Wagen
mit hübschen Felgen arg verschönern......
Auf was ich aber sehr großen Wert lege ist, das Lenkrad darf bei den
Breireifen absolut null vibrieren.
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Vibrationen am Lenkrad und Komfort
im Allgemeinen bei Breitreifen.
Dann stellt sich natürlich die Frage, welche sollen es sein
235/45/R17 oder
245/45/R17 oder
235/40/R18 oder
245/40/R18
Bereits an dieser Stelle danke für die Antworten
Noch eine kleine Anmerkung am Rande, ich bin kürzlich die neue S-Klasse, 7er-BMW und den Passat mit 250 PS gefahren,
jeweils mit 235 bzw. 245er Bereifung, bei allen drei Fahrzeugen war das Lenkrad zwischen 80 und 120 etwas unruhig – und
die Fahrzeuge waren alle fast neu – deswegen auch meine Skepsis.
Meiner Meinung nach darf sich bei solchen Premium-Fahrzeugen das Lenkrad keinen Millimeter bewegen, oder muss man aus
physikalischer Sicht bei Breitreifen damit rechnen?
Viele Grüße und allseits gute Fahrt.
Nos
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nostrodamus
[genau das meine ich, ab 17 zoll bereifung ist es sehr schwer keinerlei lenradvibrationen zu haben - und ich mag das absolut nicht leiden, wenn ich auf der budnesstraße 100 fahre, das lenkrad nur leicht halte und merke wie mein daumen zittert....habe jetzt aber evtl. eine alternative gefunden, es gibt felgen auf die 225/50/R17 Reifen montiert werden können - sind zwar recht teuer, aber da hat man eine schöne optik und maximalen komfort - oder ich bleib bei meinen 16-zöllern
ich bin hin und her gerissen.....
gruß
quote]
Original geschrieben von PD-TDI
Umso geringer der Reifenquerschnitt ist und damit umso breiter der Reifen ist, desto eher treten Lenkraddrehschwingungen auf, dá Unebenheiten direkter durchgegeben werden und das Maß an Präzision für den Reifenmonteur (Rundlauf, saubere Montage) steigt. Kleinere Fehler können schon diese Lenkraddrehschwingunen zwischen 80-120km/h verursachen, die die Gummilager dann nicht mehr absorbieren können.225 55 16 machen keine Probleme, bei 245 45 17 gehen sie u.U. los (gibt von MB verstärkte Gummilager für die Zugstreben, da mit 17" diese mehr beansprucht werden).
[/quote
17 Zoll und 225er Reifen 😉
Hast Du dich mal über den Traglastindex der 225er Reifen in 17 Zoll erkundigt? Ich denke daran wird der Spaß scheitern, zusaätzlich musst du damit extra zum TÜV, was du mit zugelassenen Rad- Reifenkombis von MB nicht musst...
Übrigens zählten bis vor kurzem 16 Zoll und 225er Breite auch zu der Sorte Breitreifen, heutzutage ist es Standartbereifung für viele Fahrzeugklassen.
Ist ein sogenannter Breitreifen ordentlich montiert, hat da nichts zu vibrieren oder zu zittern.
Ein Breitreifen läuft genauso rund wie ein Reifen in 15 oder 16 Zoll, lediglich Spurillen sind das Problem der Breitreifen, da laufen sie gerne hinterher und man muss Gegenlenken. Kommt aber auch immer auf Profil und Reifenmarke an, nimmt man gute Reifen minimiert man auch dieses Problem.
Komfortverlust und höherer Verbauch sind die Nachteile von schmalem Querschnitt und dem höheren Gewicht und Luftwiderstand breiterer Reifen und größerer Alufelgen. Das sind aber minimale Nachteile die man aufgrund der besseren optik, Kurvenlage udn Stabilität vorallem bei hohen Geschwindigkeiten schnell vergisst....
Ein Lekrad zittert lediglich wenn die Reifen/Felgen einen Schlag haben, die Achse nicht richtig vermessen ist, oder die Spur verstellt ist. Fährt man gerne Bordsteine hoch und runter hat man dieses Problem öfter, aber auch mit 225er Reifen, das macht keinen Unterschied...
Übrigens 17 Zoll mit 225er Reifen sieht behindert aus, optisch tut du deinem Auto damit nichts gutes....Ich würde auch Originalräder ind 17 oder 18 Zoll montieren, die passen zum W211 und fügen sich optisch besser ins Gesamtbild ein, keinen Zubehörschrott kaufen....
auf meinem E 320 CDI (vor-MOPF) habe ich 245/45 R 17 auf den Original-Mercedes Doppelspeichenfelgen mit neuen Conti-Reifen. Das ist mit der Airmatic-SportII das Beste, was ich jemals gefahren bin. Keine Lenkradeinflüsse, weder bei 80-100 km/h noch deutlich darüber. Das Auto liegt auf der Straße wie das sprichwörtliche Brett, es macht irren Spaß, mit dem Auto in eine schnelle, langzogene Kurve (z. B. Autobahnausfahrt) zu gehen. Zum Vergleich: Winterreifen auf Stahlfelgen wesentlich "eieriger", macht erheblich weniger Spaß...! Noch breiter (18-Zöller) macht m. E. wenig Sinn, da anfälliger gegen Aquaplaning.
Zitat:
Original geschrieben von nd61be
auf meinem E 320 CDI (vor-MOPF) habe ich 245/45 R 17 auf den Original-Mercedes Doppelspeichenfelgen mit neuen Conti-Reifen. Das ist mit der Airmatic-SportII das Beste, was ich jemals gefahren bin. Keine Lenkradeinflüsse, weder bei 80-100 km/h noch deutlich darüber. Das Auto liegt auf der Straße wie das sprichwörtliche Brett, es macht irren Spaß, mit dem Auto in eine schnelle, langzogene Kurve (z. B. Autobahnausfahrt) zu gehen. Zum Vergleich: Winterreifen auf Stahlfelgen wesentlich "eieriger", macht erheblich weniger Spaß...! Noch breiter (18-Zöller) macht m. E. wenig Sinn, da anfälliger gegen Aquaplaning.
Genauso ist es, ich stimme vollkommen zu, bis auf das Aquaplaning...
Die Größe der Felge in Zoll hat da keine Bedeutung, eine kleine Bedeutung aber die Reifenbreite, da die aber bei 18 Zoll vorne auch 245 beträgt sollte es da keinen Unterschied geben. Was auf der Hinterachse ist spielt bei Aquaplaning eine untergeordnete Rolle, wobei aber bei Kurvenlage hinten ein 265er Reifen noch mehr Stabilität bringt, ist Antriebsachse und spurhaltende Achse zugleich, der Gripp hinten ist sehr wichtig bei schnellen Kurvenfahrten....
Der Unterschied zwischen 17 und 18 Zoll bei MB-Originalbereifung liegt hauptsächlich im Gewicht der Felge und im Reifenquerschnitt, dadurch kann es zu "leichten" Komfortverlusten kommen....
Das Fahrwerk der E-Klasse ist als Airmatic und Stahlversion sehr komfortabel ausgelegt, der lange Radstand frisst auch einiges von den Dicken Rädern, lasst euch hier mal nicht zuschwallen von Jungs die noch nie einen 18 Zoll Reifensatz auf ihrem Auto hatten. Das als unkomfortabel abzustempeln zeugt von Ahnungslosigkeit....
Ich hatte schon alles auf dem Auto von 16-19 Zoll, das E-Klasse Fahrwerk schluckt bravurös alles weg...
18 Zoll kann man im w211 ohne grob spürbare Komfortverluste fahren, mit Airmatic merkt man auch von 19 Zoll recht wenig, schon gar nicht im Komfortmodus (Gelle Richie und Fanta?? 😉), hab zwei große Skeptiker aus dem Forum auf unserem Grillfest durch die Gegend kutschiert, waren beide überrascht das man von meinem 19ern nichts merkt 😉.
Also Kinders, wer von dicken Schlappen reden will, erstmal testen dann Töne spucken 😉