BRC Sequent24: Motor geht im Gasmodus aus bzw. kein Umschalten auf Gasmodus
Hallo zusammen,
ich habe in meinem VW Passat Variant 1.8 BJ 1999 eine BRC Sequqnt24 Gasanlage verbaut. Heute ging aus dem nichts der Wagen im Stopp und Go Verkehr aus. Zuerst dachte ich, ich hätte vllt. den Motor abgewürgt, aber das hätte man ja gemerkt. Also Motor wieder gestartet. Nach wenigen Sekunden erfolgt sie Umschaltung auf den Gasmodus und kurz darauf ist er wieder aus. Ich habe dann auf den "Benzinmodus" umgeschaltet, um die letzten Kilometer nach Hause zu fahren. Dort habe ich noch zweimal auf Gasmodus umgeschaltet. Wieder wechselt die rote LED auf grün, alle vier LED der Füllstandsanzeige leuchten grün (habe gerade erst aufgetankt), kurz danach gehet der Motor wieder aus. Beim dritten mal Anlassen habe ich den Motor gestartet, sofort auf den Benzinmodus geschaltet und habe dann den Motor noch etwas laufen lassen. Dann habe ich wieder auf Gas umgeschaltet. Aber diesmal blieb die rote LED und der Motor lief weiter. Bei allen hier beschriebenen Start- und Umschaltvorgängen konnte ich das Magnetventil hinten am Tank klicken hören. Das vordere kann man nur von außen hören, aber dazu bräuchte ich einen Helfer, der das Auto startet bzw. auf Gas umschaltet. Ich ließ den Motor ca. 30 Sekunden laufen (jedenfalls < 1 Min), dann piepste die Anlage mehrfach (mind. fünfmal, vllt. auch mehr), rote LED (oben) und alle vier LED der Füllstandsanzeige leuchteten grün.
Was will mir das Piepsen sagen? Hat jemand eine Idee, wo ich nach dem Fehler suchen kann? Gibt es eine Übersicht, welche Fehlermeldungen (Piepsen, leuchtende/blinkende LED) für welchen Fehler stehen?
Danke vorab für Tipps :-)
19 Antworten
Auf dem einen Anschluss war tatsächlich nur dann Strom, als ich in den Gasmodus umgeschaltet habe, auf dem anderen gar nicht (in beiden Modi).
Hast jemand ein Bild, wie so ein Absperrventil innen aufgebaut ist?
Für die BRC ist wohl ein solches geeignet: https://www.ebay.de/itm/202206900416
Aktuell ist ein Valtek verbaut (ähnlich s. Bild). Auf dem Deckel steht vermutlich "Type 52" (schlecht lesbar wg. der Einbauposition), aber das habe ich im Internet nicht gefunden, daher überlege ich, das Ventil komplett zu wechseln, bevor ich eine falsche Spule besorge. Dann wäre auch der Filter gleich neu.
Ist das blaue Teil separat demontierbar und befindet sich darin die Spule? Muss man zum Wechsel der Spule die Mutter ganz rechts im Bild lösen und kann man dann die Spule einfach aus der Klammer nehmen? Oder wie geht der Wechsel von statten?
Befindet sich hinter dem Deckel, der mit dem Sechskant befestigt ist, der Filter?
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 17. Juni 2024 um 00:43:10 Uhr:
Auf dem einen Anschluss sollte ja immer Strom sein, weil die BRC den Minuspol schaltet, wenn ich mich nicht irre.
Meist reicht es, die Spule zu tauschen, man kann abgeklemmt auch den Widerstand der Spule messen,sollte so um 13 Ohm liegen.
Ja, die Mutter (7er Schlüssel) lösen, dann kann man die Spule abziehen.
Der Filter befindet sich so wie du vermutest hinter dem Deckel. Muss man eher selten tauschen.
Wie leicht lässt sich das Absperrventil aus- und einbauen? Ich bin mir wie gesagt nicht sicher, wie viel Druck da auf der Leitung ist. Wie oben beschrieben, hat das hintere Ventil ja immer "geklackt" / geschaltet, wenn ich in den Gasmodus geschaltet habe. Ist dann da noch Druck vor dem Sperrventil in der Leitung?
Was muss man beim Wechseln des Absperrventils noch beachten?
Danke für Tipps :-)
Du solltest beim Öffnen der Leitung auf die Finger achten, nicht ins austretende Flüssiggas halten, kann böse Vereisungen geben. Es sollte auch niemand in der Nähe sein, der sich gerade eine Zigarette anzünden will oder so. Das zischt ordentlich für einige Sekunden. Da sind ca 8bar Druck auf der Leitung.
Mangels Bilder von deinem Auto lässt es sich nur schwer abschätzen, ob es bei Dir leicht sein wird.
Ähnliche Themen
So, habe gestern die Magnetspule gewechselt und siehe da: Gasanlage läuft wieder ;-) ! Danke für Eure Tipps.
Eine Frage habe ich noch zum Filterwechsel am Absperrventil. Wenn ich den Filter wechseln möchte, dann nehme ich einfach den Deckel ab, indem ich den Sechskant löse? Da sind dann wohl auch die 8 bar Druck, die entweichen? Hat dieser Deckel auch eine Dichtung, die man ebenfalls wechselt?