Braucht die Oldtimerszene eine Verjüngung?

Ich bin 35 Jahre alt. Mein "Jahrzehnt" waren die 90er (und auch etwas die 00er). Aufgewachsen bin ich mit überwiegend Golf II und III, Kadett E, Audi 80 und W124. "Alte Autos" waren zu meiner Kindheit und Jugend solche, die in den 70ern entstanden. Käfer, Enten, W123 usw.

Alles was älter ist hat für mich (BJ. 87) keine Relevanz. Natürlich sind solche Steinzeitautos aus den 50ern oder gar Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit auch für mich nett anzuschauen. Aber ich habe keine Verbindung zu ihnen, keine Erinnerungen. Sie sind auch viel zu teuer und gehören ins Museum. Ich werde im Leben nicht verstehen, wieso man 100.000€ für irgendeinen 70 Jahren alten Benz bezahlt. Aber - muss ich das verstehen? Nein, natürlich nicht. Muss ich etwas mit solchen Autos verbinden? Nein, wozu auch! Wieso akzeptieren wir nicht einfach, dass sich alles weiterentwickelt und verschiebt? Ich finde, wir brauchen mehr Toleranz für eine friedliche Koexistenz!

Dass ein Oldtimer immer ein begehrter Klassiker, ein Spekulationsobjekt oder selten und sehr alt sein muss ist doch völlig veralteter Quatsch. Mein Golf 3 ist ein Oldtimer. Nein, kein Youngtimer. Er ist ein Oldtimer. 30 Jahre alt, hat mehr originale Substanz als manch ein restaurierter, unbezahlbarer Mercedes oder Porsche und ist sehr selten geworden. Wie oft es ihn ursprünglich gab? Spielt keine Rolle, da er jetzt selten ist. Er ist nicht teuer? Unwichtig. Er ist nicht besonders? Definitionssache. Ich freue mich über jeden Golf II oder III, Honda Civic, Ford Sierra oder Citroën BX auf der Straße, der in seltenen Originalzustand und mit H-Kennzeichen unterwegs ist. Keiner meine Freunde würde bei einem Opel Kapitän sagen "das war mein erstes Auto", "mir dem habe ich meinen Führerschein gemacht" oder "den hatte mein Vater als Neuwagen, als ich Kind war".

Ist das in Ordnung, dass ich so denke? Klar, genauso wie es völlig okay ist, dass ältere Menschen (oder solche mit mehr Bezug zu älteren Baujahren) dies über die Autos ihrer Jugend sagen und empfinden. Dieses Spiel könnte man auch auf andere Gegenstände oder Musik übertragen. Schallplatten und 70er-Jahre Disko sind Altertum. Kassetten, Walkmen und 90er-Jahre Trash sind Retro.

Und auch ich (und andere Menschen meines Alters) werden irgendwann in der Zukunft akzeptieren müssen, wenn die Enkelkinder mit ihrem Golf 8, Mercedes A-Klassen, Opel Adams und Teslas auf Oldtimertreffen erscheinen und einen Golf 3, eine der letzten Enten aus den 90ern oder einen BMW E30 nur müde belächeln.

So ist der Lauf der Zeit. Ich wünsche mir, dass nicht ausschließlich 70-Jährige aus ihrer konservativen Sicht bestimmen, was ein Oldtimer ist und was nicht. Aber zum Glück bestimmt ja auch das Gesetz. Und laut diesem ist jeder 0-8/15 Wagen mit einigermaßen gutem Zustand ein Oldtimer, wenn die EZ 30 Jahre her ist. Und das ist auch gut so!

294 Antworten

Nicht schlecht

Na 7000 ist ja gar nichts. Mein Golf 3 hatte bis Anfang letzteres Jahr auch nur 6900Km runter. Jetzt sind es 8700.

Früher hatten die Steuergerät Platinen mit einer Leiterbahn auf einer Seite. Dann auf Vorder und Rückseite. Jetzt haben diese mehrere Schichten übereinander. Da wird das mit dem reparieren nichts mehr. Außerdem sind nach 30 bis 40 Jahren die Bauteile meist auch nicht mehr verfügbar.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 29. Oktober 2022 um 18:37:41 Uhr:


Früher hatten die Steuergerät Platinen mit einer Leiterbahn auf einer Seite. Dann auf Vorder und Rückseite. Jetzt haben diese mehrere Schichten übereinander. Da wird das mit dem reparieren nichts mehr. Außerdem sind nach 30 bis 40 Jahren die Bauteile meist auch nicht mehr verfügbar.

Früher waren es dicke Platinen aus faserverstärktem Kunststoff.
Das Kupfer welches aufgeätzt wurde hatte eine Dicke von 35 mikro m.
Heute sind die Platinen aus Hartpapier und das Kupfer ist nur noch die Hälfte.
Das kann man mit normalen Zinn und einem Lötkolben gar nicht mehr löten.
Die Bauteile sind alle aus China und weisen auch deshalb eine minderwertige Qualität auf.
Das Zeug ist einfach nicht mehr wie früher.
Soll es ja auch nicht sein.
Mit Dingen die lang leben verdient man nichts.

Das wird aber der Tod der jetzigen Fahrzeuge, wahrscheinlich bis Baujahr 2000 oder je nach Ausstattung noch weiter zurück sein. Einen Ford T oder einen Käfer bringt man mit handwerklicher Arbeit meist wieder zum laufen. Ansinsten muß halt wieklich ein Zeil nachgefertigt werden. Aber Elektronik, hochfeste Bleche und in der Fertigung zusammengefügte Teile, wie Nockenwellengehäuse, aus denen die Nockenwelle nur durch Zerstörung ausgebaut werden kann, führen unweigerlich zum Standoldtimer

Zitat:

@85mz85 schrieb am 29. Oktober 2022 um 19:08:27 Uhr:


Das wird aber der Tod der jetzigen Fahrzeuge, wahrscheinlich bis Baujahr 2000 oder je nach Ausstattung noch weiter zurück sein. Einen Ford T oder einen Käfer bringt man mit handwerklicher Arbeit meist wieder zum laufen. Ansinsten muß halt wieklich ein Zeil nachgefertigt werden. Aber Elektronik, hochfeste Bleche und in der Fertigung zusammengefügte Teile, wie Nockenwellengehäuse, aus denen die Nockenwelle nur durch Zerstörung ausgebaut werden kann, führen unweigerlich zum Standoldtimer

Die Problematik betrifft heutzutage nicht nur das Automobil.
Egal ob du eine Waschmaschine oder einen Fernseher kaufst.
Das Zeug ist nicht mehr das von früher.
Und reparieren kannst du es nicht mehr.
Ganz einfach weil es so gebaut wird das es nicht mehr möglich ist.
Mir kommt es oft so vor als in der heutigen Zeit überall eine Zeitschaltuhr mit Selbstzerstörungsmechanismus eingebaut ist.
Das nennt sich dann nachhaltig!
Wir sollten endlich wieder Qualität bauen.
So wie früher :Made in Germany.
Heute gibt es kein Made in Germany mehr.... noch gar nicht aufgefallen das es nur noch heißt :Made in Taiwan oder China.

Zitat:

@Balu1 schrieb am 29. Oktober 2022 um 18:13:07 Uhr:


Bin ein bißchen vernarrt in die NA
Hab ja eigentlich 3 Stück die wie neu sind.
Den weißen habe ich 1989 in den USA gekauft und rüber gebracht....
War mal kurz angemeldet.
Drum kein H.
Hat aber die Zulassung bereits.
Der blaue ist noch ganz neu.
Aus erster Hand gekauft.
Erst 7000km.
Der weiße ist das Modell mit Klima, Tempomat, Airbag und Automatikgetriebe

Wow, Respekt. Gerade das uni blau liebe ich beim NA. Gab ja später mit dem FL und 1.9er auch ein blau metallic.
In uni blau hab ich damals mein 1/24 Tamiya-Modell lackiert.

Zitat:

@MadX schrieb am 29. Oktober 2022 um 19:35:46 Uhr:



Zitat:

@Balu1 schrieb am 29. Oktober 2022 um 18:13:07 Uhr:


Bin ein bißchen vernarrt in die NA
Hab ja eigentlich 3 Stück die wie neu sind.
Den weißen habe ich 1989 in den USA gekauft und rüber gebracht....
War mal kurz angemeldet.
Drum kein H.
Hat aber die Zulassung bereits.
Der blaue ist noch ganz neu.
Aus erster Hand gekauft.
Erst 7000km.
Der weiße ist das Modell mit Klima, Tempomat, Airbag und Automatikgetriebe

Wow, Respekt. Gerade das uni blau liebe ich beim NA. Gab ja später mit dem FL und 1.9er auch ein blau metallic.
In uni blau hab ich damals mein 1/24 Tamiya-Modell lackiert.

Marineblau heißt die Farbe bei Mazda.

Zitat:

@Balu1 schrieb am 29. Oktober 2022 um 19:29:31 Uhr:



Zitat:

@85mz85 schrieb am 29. Oktober 2022 um 19:08:27 Uhr:


Das wird aber der Tod der jetzigen Fahrzeuge, wahrscheinlich bis Baujahr 2000 oder je nach Ausstattung noch weiter zurück sein. Einen Ford T oder einen Käfer bringt man mit handwerklicher Arbeit meist wieder zum laufen. Ansinsten muß halt wieklich ein Zeil nachgefertigt werden. Aber Elektronik, hochfeste Bleche und in der Fertigung zusammengefügte Teile, wie Nockenwellengehäuse, aus denen die Nockenwelle nur durch Zerstörung ausgebaut werden kann, führen unweigerlich zum Standoldtimer

Die Problematik betrifft heutzutage nicht nur das Automobil.
Egal ob du eine Waschmaschine oder einen Fernseher kaufst.
Das Zeug ist nicht mehr das von früher.
Und reparieren kannst du es nicht

Sowas nennt sich Sollbruchstelle oder Teil! Es wird eben nach wie vor auf Verschleiß produziert, um eben dann wieder verkaufen zu können!

Ich komme mit dem ganzen neuen Zeug überhaupt nicht mehr klar.
Alles was ich nicht mehr reparieren kann das ist nichts mehr für mich.
Alte Autos und Motorräder sind einfach Topp.
Ich mag auch alte Möbel, Gartengeräte, Elektrogeräte.
Ich hab noch ne alte Black und Decker Bohrmaschine von meinem Opa.... geil so ein richtiges altes Eisenschwein.
Die geht seit 50 Jahren und wird in 50 Jahren immer noch funktionieren.
Die alten Autos.... himmlisch der Klang wenn du die Türen schließt.
Ich repariere alles und kenne mich auch aus.
Von der Kugelfischer PL 04 bis hin zur L Jetronic.
Kann noch richtig Lochpunktschweißen, bördeln und falzen. Blechteile anfertigen und auf der Drehbank alles anfertigen.
Nur Lackieren kann ich nicht.
Da brauche ich jemanden damit das wirklich was wird.
Zerlege einen Motor und revidiere ihn wie neu.
Das alles habe ich mir beigebracht.
Aber mit den neuen Autos und Motorräder kann ich nichts mehr anfangen.
Eigentlich mit allem was neu ist.
Wenn ich schon die neuen Autos sehe reicht es mir schon.
Die aggressive Optik und das viele Plastik. Die LED Scheinwerfer und das ganze Zeug.
Die Fragestellung vom Themenstarter war ja ursprünglich ob die Oldtimer Szene eine Verjüngung braucht. War jetzt viel OT aber es war auch eine sehr nette Unterhaltung mit euch allen. Ich danke euch dafür.
Ich sage es mal so.
Alte Autos gehören einfach zum Straßenbild. Ich freue mich immer wenn ich eines sehe.
Ein Auto wird nur 30 Jahre oder älter wenn es gut gepflegt wird.
Und ich freue mich über das Auto das es einen so guten Besitzer hatte das es "Opa" werden durfte.
Es ist egal ob Opel Kapitän, VW Käfer oder Golf 3.
Sie sind alle erhaltenswert und verdienen mit 30 Jahren die H Würde.
In diesem Sinne klinke ich mich hier nun aus denn meinerseits gibt's zu dem Thema nix mehr und wünsche euch allen eine gute Zeit und viele knitterfreien Kilometer in eurem Oldtimer.

@Balu1

Zitat:

Ich komme mit dem ganzen neuen Zeug überhaupt nicht mehr klar.
Alles was ich nicht mehr reparieren kann das ist nichts mehr für mich.
Alte Autos und Motorräder sind einfach Topp.(...)

Ich will nicht alles zitieren, deswegen gekürzt. Aber für diesen Beitrag ein Danke!
Spricht mir aus der Seele. 🙂

Und ich kann ziemlich wenig reparieren, außer das, was man sich als Handwerker aus einem ganz anderen Beruf so von der Logik erschließen kann und bin dankbar, dass ich logisch aufgebaute Autos habe, für die die Wartung nie teuer ist, weil ich jede Stunde bezahlen muss.

Oft habe ich den Eindruck, mit meinem fast 36 Jahre altem Peugeot 309 1,9 GT Injection mit H-Kennzeichen von Oldiefahrern in ihren Chromblitzenden Edèl-Schätzchen wenig freundlich angesehen zu werden.
Ja, mein Schätzchen hat viel Kunststoff, dafür fehlt ihm der Chrom.
Aber ich habe das Auto damals aus dem Nachlass des Erstbesitzers gekauft, 22 Jahre alt und mit etwas über 22tsnd Kilometern auf der Uhr. Wenn ich mir mein Geburtsjahr so ansehe und dann den Peugeot, der bis heute noch unter 50tsnd Kilometer runter hat, dann wird mir immer klarer, dass der nächste Besitzer ihn ebenfalls aus einem Nachlass kaufen wird, nämlich vermutlich aus meinem.
Und ganz nebenbei bemerkt, ich stehe fürchterlich auf Sportwagen aus den 60ern &70ern. Besonders die Engländer und Italiener, aber auch ein Peugeot 504 Coupé bringen mich immer zum sabbern und zaubern mir ein Lächeln in's Gesicht.
Aber trotzdem ist ein gepflegtes 70er/80er Jahre Brot&Butterauto genau so wert, erhalten zu werden.
Die wenigsten von uns werden Kindheitserinnerungen an chromblitzende Superschlitten haben, allenfalls aus dem Autoquartett.
Aber ein Golf1/2, ein Fiat Ritmo/Regatta, ein Opel Corsa A, ein 32B Passat, ein Ascona A/B, ein Granada,Taunus,Escort,Capri und wie sie alle heißen,
das sind doch die Autos, auf deren Rückbank wir als Kinder hockten. Daran haben wir Erinnerungen.

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 29. Oktober 2022 um 20:13:53 Uhr:



Zitat:

Ich komme mit dem ganzen neuen Zeug überhaupt nicht mehr klar.
Alles was ich nicht mehr reparieren kann das ist nichts mehr für mich.
Alte Autos und Motorräder sind einfach Topp.(...)

Ich will nicht alles zitieren, deswegen gekürzt. Aber für diesen Beitrag ein Danke!
Spricht mir aus der Seele. 🙂

Dito!

Kann es sein das Du nur falsche Erwartungen hast? Wenn Dir jemand in einem „Chromblitzenden Oldtimer“ entgegen kommt und Dir nicht winkt, dann muß das nicht bedeuten das Dein Fahrzeug bzw. Du nicht wahrgenommen wurdest! Mir geht es manchmal genau umgekehrt so, wenn ich mit meinem BMW E31 850i irgendwo fahre und einen Young/Oldtimerfahrer Grüße ,dann kommt da fast keine Reaktion. Da ist vielleicht doch die Verkehrssituation der ausschlaggebende Punkt!