Braucht die Oldtimerszene eine Verjüngung?
Ich bin 35 Jahre alt. Mein "Jahrzehnt" waren die 90er (und auch etwas die 00er). Aufgewachsen bin ich mit überwiegend Golf II und III, Kadett E, Audi 80 und W124. "Alte Autos" waren zu meiner Kindheit und Jugend solche, die in den 70ern entstanden. Käfer, Enten, W123 usw.
Alles was älter ist hat für mich (BJ. 87) keine Relevanz. Natürlich sind solche Steinzeitautos aus den 50ern oder gar Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit auch für mich nett anzuschauen. Aber ich habe keine Verbindung zu ihnen, keine Erinnerungen. Sie sind auch viel zu teuer und gehören ins Museum. Ich werde im Leben nicht verstehen, wieso man 100.000€ für irgendeinen 70 Jahren alten Benz bezahlt. Aber - muss ich das verstehen? Nein, natürlich nicht. Muss ich etwas mit solchen Autos verbinden? Nein, wozu auch! Wieso akzeptieren wir nicht einfach, dass sich alles weiterentwickelt und verschiebt? Ich finde, wir brauchen mehr Toleranz für eine friedliche Koexistenz!
Dass ein Oldtimer immer ein begehrter Klassiker, ein Spekulationsobjekt oder selten und sehr alt sein muss ist doch völlig veralteter Quatsch. Mein Golf 3 ist ein Oldtimer. Nein, kein Youngtimer. Er ist ein Oldtimer. 30 Jahre alt, hat mehr originale Substanz als manch ein restaurierter, unbezahlbarer Mercedes oder Porsche und ist sehr selten geworden. Wie oft es ihn ursprünglich gab? Spielt keine Rolle, da er jetzt selten ist. Er ist nicht teuer? Unwichtig. Er ist nicht besonders? Definitionssache. Ich freue mich über jeden Golf II oder III, Honda Civic, Ford Sierra oder Citroën BX auf der Straße, der in seltenen Originalzustand und mit H-Kennzeichen unterwegs ist. Keiner meine Freunde würde bei einem Opel Kapitän sagen "das war mein erstes Auto", "mir dem habe ich meinen Führerschein gemacht" oder "den hatte mein Vater als Neuwagen, als ich Kind war".
Ist das in Ordnung, dass ich so denke? Klar, genauso wie es völlig okay ist, dass ältere Menschen (oder solche mit mehr Bezug zu älteren Baujahren) dies über die Autos ihrer Jugend sagen und empfinden. Dieses Spiel könnte man auch auf andere Gegenstände oder Musik übertragen. Schallplatten und 70er-Jahre Disko sind Altertum. Kassetten, Walkmen und 90er-Jahre Trash sind Retro.
Und auch ich (und andere Menschen meines Alters) werden irgendwann in der Zukunft akzeptieren müssen, wenn die Enkelkinder mit ihrem Golf 8, Mercedes A-Klassen, Opel Adams und Teslas auf Oldtimertreffen erscheinen und einen Golf 3, eine der letzten Enten aus den 90ern oder einen BMW E30 nur müde belächeln.
So ist der Lauf der Zeit. Ich wünsche mir, dass nicht ausschließlich 70-Jährige aus ihrer konservativen Sicht bestimmen, was ein Oldtimer ist und was nicht. Aber zum Glück bestimmt ja auch das Gesetz. Und laut diesem ist jeder 0-8/15 Wagen mit einigermaßen gutem Zustand ein Oldtimer, wenn die EZ 30 Jahre her ist. Und das ist auch gut so!
294 Antworten
Nee, ich habe gar keine Erwartung im Strassenverkehr, außer dass mein Auto und ich heile bleiben.
Und ich winke nicht und erwarte auch nicht, dass mir jemand zuwinkt.
Ich bin weder der King von England, noch der Bundespräsi.
Aber du darfst mir glauben, dass ich mit meinen über 50 Jahren einen abschätzenden Blick erkenne, wenn er mich streift.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 29. Oktober 2022 um 21:20:35 Uhr:
Nee, ich habe gar keine Erwartung im Strassenverkehr, außer dass mein Auto und ich heile bleiben.
Und ich winke nicht und erwarte auch nicht, dass mir jemand zuwinkt.
Ich bin weder der King von England, noch der Bundespräsi.
Aber du darfst mir glauben, dass ich mit meinen über 50 Jahren einen abschätzenden Blick erkenne, wenn er mich streift.
Ich wollte zu dem Thema eigentlich nichts mehr bringen da ich zu dem vom Themenstarter gefragtem Thread nichts mehr antworten kann weil ich bereits alles gesagt habe.
Aber Dein Beitrag drängt mich dir noch etwas mit auf den Weg zu geben:
Ein Auto wird unter normalen Umständen das Alter von 30 Jahren nie und nimmer erreichen.
Außer du liebst es und pflegst es dementsprechend. Da steckt jede Menge Fleiß ,Geld und Zeit drin.
Wenn dann ein solches Auto das H Kennzeichen erhält hat es sich das mehr als verdient. Sein Besitzer kann stolz drauf sein.
Es ist egal welches Auto das ist. Da ist ein Golf 3 oder Dein Peugeot das gleiche wie ein Flügelbenz.
Es ist einfacher viele Tausend Euros auf den Tisch zu legen wenn ich es habe um mir dann einen hochpreisigen Oldi hin zu stellen mit dem ich dann vor die Schickaria vorfahren kann als mir mein Auto hart zu verdienen und es 30 Jahre zu erhalten das es die Zulassungskriterien für das H erfüllt.
Du kannst also wirklich glücklich mit dem Peugeot sein. Weil nicht viele so denken wie du drum sieht man ja auch heute fast keinen solchen mehr. Die sind alle dank mangelnder Pflege vom Straßenbild verschwunden.
Weißt du ich bin schon seit 30 Jahren selbständig.
Da lernst du mehr als du möchtest die Menschen kennen.
Mir ist es heute total wurscht was andere über mich denken.
Ich mach das was ich für richtig halte und was mir Spaß macht.
Wem es nicht recht ist soll weg schauen. Ganz einfach.
Du kannst es sowieso nicht jedem recht machen. Es findet sich immer jemand dem etwas nicht passt.
Noch was:
Erst letzte Woche sah ich auf dem Supermarkt einen Golf 2 Pasadena stehen. Einen ganz armen Kerl.
Das Auto hätte schon längst auf den Schrott gehört.
Trotzdem hatte er das H Kennzeichen.
Das sind Dinge welche ich nicht verstehe.
Ein Golf 3 der wie aus dem Laden da steht der weckt bei mir das gewisse "will haben" Gefühl. Da komme ich vom Staunen nicht heraus. Ganz einfach weil ein solcher mittlerweile kaum mehr zu finden ist.
Mir geht es immer so wie Dir wenn ich mit dem Motorrad fahre.
Ich habe eine Suzuki Intruder 1400. Ich könnte mir locker eine Harley oder eine GS leisten. Dann hätte ich das Statussymbol für andere und jeder grüßt mich dann.
Fahre ich damit am Sonntag Nachmittag an gewissen Biker- Cafes vor ernte ich dann bewundernde Blicke und jeder redet dann mit mir. Mir stellt sich hier jedoch die Frage ob ich das für mein Ego brauche oder nicht. Und ich brauch es nicht!
So grüßen mich die wenigsten und ich muß mich auch in den besagten Biker Treffs nicht mit jedem über Gott und die Welt labern sondern stehe alleine am Tisch und genieße meinen Kaffee und das Stück Kuchen dazu.
Mich bedrückt das in keinster Weise sondern mir taugt das ganze sogar so. Ich hab eh die ganze Woche so viele Leute um mich herum. Jeder labert mich voll und braucht mich. Da ist das auch mal ganz gut einfach nur Abstand zu den Mitmenschen zu haben und einfach die Schnauze geschlossen zu halten.
Beim Fahren grüßen sie mich eben nicht. Oder nur selten. Dann grüße ich auch. Aber ich kann ohne den Gruß von anderen auch sehr gut leben.
Wichtig ist das mir meine Intruder gefällt. Und das tut sie!
Drum steh doch einfach drüber wie die anderen über den Peugeot denken.
wichtig ist das du ihn magst und er dir Spass macht.
Alles andere ist doch wirklich Nebensache und zählt nicht im geringsten....
Übrigens finde ich den Peugeot voll gut.....Schönes Auto!
Weckt bei mir das " will haben" Gefühl!
Die Hand zum Gruß
Oliver
Zitat:
@Balu1 schrieb am 30. Oktober 2022 um 09:31:05 Uhr:
[
.....
Ein Auto wird unter normalen Umständen das Alter von 30 Jahren nie und nimmer erreichen.
Außer du liebst es und pflegst es dementsprechend. Da steckt jede Menge Fleiß ,Geld und Zeit drin.
Wenn dann ein solches Auto das H Kennzeichen erhält hat es sich das mehr als verdient. Sein Besitzer kann stolz drauf sein.
....
Erst letzte Woche sah ich auf dem Supermarkt einen Golf 2 Pasadena stehen. Einen ganz armen Kerl.
Das Auto hätte schon längst auf den Schrott gehört.
Trotzdem hatte er das H Kennzeichen.
Das sind Dinge welche ich nicht verstehe.
....
Ein wenig wiedersprüchlich.
Natürlich wurde der Wagen gepflegt.
Und er hat wohl noch den ersten Lack.
Und ja, evtl. hat er auch Rost der nur konserviert und nicht beseitigt wurde.
Mit Investitionen kann man ihn bestimmt auch komplett restaurieren. Aber dann wäre es nicht mehr das selbe Auto.
So ist er einfach originaler.
Ob man das mag oder nicht ist Geschmackssache.
Zitat:
@dodaflo schrieb am 1. November 2022 um 18:04:31 Uhr:
Kleiner November-Ausflug bei schönstem Wetter mit meinem "Oldie" 🙂
Geiler Zustand für einen 92er.
Echt topp muß ich sagen.
Absolut H würdig.
Die waren ja sehr rostanfällig.
Erst 96 wurde das Blech besser.
Bei so einem regt sich bei mir wieder das w. H. Gefühl.
Wenn es nach mir ginge ich hätte noch viel mehr Autos.
Aber die Frau halt....
Mein Wunsch wäre schon länger ein Mercedes W 123 200 oder 220 D mit Automatikgetriebe. So eine absolut hammermäßige Wanderdüne mit tollem alten Schiffsdieselmotor.
Mercedes Qualität der alten Schule.
Bequem wie Sau und so richtig entschleunigt in dieser hektischen Zeit.
Beim Starten erst Zündung ein und am Knopf ne halbe Ewigkeit ziehen zum Vorglühen.
Ein Motor der eine Million Km ohne weiteres macht.
Einfach zu reparieren. Saugdiesel halt.
Leider findet man kaum mehr einen.
Ich durfte gestern mal mein "Projekt" fahren, Kumpel hatte mal Zeit,bin den zum ersten Mal selbst gefahren...und es war wunderschön,der Motor macht richtig Bock🙂 und heute hab ich mit meiner Limousine noch ne Runde gedreht
Der Mazda 626 ist ein Dauerläufer.
Die Autos gingen einfach nicht kaputt.
Rost Vorsorge und Kundendienst. So ein Teil hast ewig.
Solche Autos bekommen wir nie wieder.
N Tipp am Rande.....
Mazda Fans sollten sich unbedingt das Classic Museum von Auto Frey in Augsburg anschauen.... ist jedes Mal ein Erlebnis und ne tolle Zeitreise.
Das beweist perfekt meine These, dass die Oldtimerei aussterben wird.
Denn erstens locken Autos wie Golf 3 oder Mazda 626 nur Leute, die sie damals, als die Autos neu waren, bereits mochten, und zweitens interessieren sich die Kids heute nicht mehr für altes Blech, eben auch weil die attraktiven alten Schätzchen entweder in Sammlergaragen verschwinden oder unfassbar teuer sind.
Mit einem Golf 3 oder einem 1990er Passat kann kaum einer etwas anfangen. Das sind halt öde 90er Jahre Verbrauchsautos.
Die halten übrigens schon bei ganz normaler Wartung und Pflege bis zum "H". Da ist nichts dabei. Weshalb der Golf 3 inzwischen nicht mehr an jeder Ecvke steht? Weil irgendwann um 2005 die Leute Autos mit Klimaanlage, ESP und vernünftigem Licht wollten nund die alten Kisten gen Osten verkauft haben.
Ich fuhr in 1994 einen der allerersten Golf 3 GT von 1991. Das war ein gutes Auto. Aber es ist für mich heute kein Oldtimer. Ebenso wie Peugeot 309, Mercedes 190 oder Golf 2.
Das sind für mich Verbrauchsautos.
Und dabei habe ich sogar eine große Oldtimer-Affinität und selbst einige besessen (Alfa Spider FB, Maserati Merak usw.).
Aber einen Golf 3 möchte ich heute einfach nicht mehr fahren. Dann eher noch einen Golf 1 GTI, wobei auch das ein für mich technisch uninteressanter Frontkratzer ist.
Wegen der "Fanszene", die inzwischen fast nur noch aus Graubärten mit überrestaurierten, stinkteuren MB 108, 300 SL und Porsche 911, oder aus Bulli-Treibern besteht, die andere ständig ungefragt über irgendwelche Originalitätsdetails belehren die einen jungen Schrauber nicht interessieren, bin ich raus und gibt es auch kaum noch Nachwuchs.
Wir haben hier zwar noch alte Autos, aber das findet alles im Bekanntenkreis statt. Treffen besuche ich nicht. Mit den typischen Angebern die noch nicht einmal einen Vergaser einstellen können, rede ich gar nicht mehr.
Inzwischen fahre ich eigentlich nur noch Motorrad, wenn es um Altfahrzeuge geht. Da ist die Szene sehr viel offener und netter.
Die jungen Leute interessiert das Thema Oldies auch deshalb nicht, weil sie damit keine Historie mehr haben. Die Eltern fuhren/fahren Touran, Kuga, T5 und man selbst hat gar kein Geld für ein Auto oder kann nur ein reines Zweckfahrzeug unterhalten. Außerdem zählt IT, Neues, Modernes heute wieder viel mehr.
Wie in den 70ern. Da wollte auch keiner Oldtimer, alle wollten ständig neue Autos, mehr Power und bald auch weniger Verbrauch. Deshalb gibt es auch kaum noch Autos aus den 60ern. Alles weggerostet oder wegen eigentlich handlebarer Schäden verschrottet.
Wenn ich mir nun ansehe, wer heute wie mit den für mich persönlich interessanten Fahrzeugen unterwegs ist, möchte ich Mustang, 911, Alfa GT, Maserati Indy, Mercedes 280 SEL 4.5 u.ä. eigentlich gar nicht mehr haben.
Eher kann ich mir noch einen Pantera und daneben einen Rekord B Coupé mit Power vorstellen. Da steht hier auch einer, auf den ich eigentlich Bock hätte. Aber die Zeit mag ich dann auch momentan nicht investieren.
Aber das ist natürlich nur meine rein persönliche Ansicht, die auf keinen Fall dazu beitragen soll, irgendwem die Freude an seinen alten Autos zu vergällen.
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 2. November 2022 um 09:31:59 Uhr:
Das beweist perfekt meine These, dass die Oldtimerei aussterben wird.Denn erstens locken Autos wie Golf 3 oder Mazda 626 nur Leute, die sie damals, als die Autos neu waren, bereits mochten, und zweitens interessieren sich die Kids heute nicht mehr für altes Blech, eben auch weil die attraktiven alten Schätzchen entweder in Sammlergaragen verschwinden oder unfassbar teuer sind.
.....
Also dass es heute noch 626 Fans gibt zeigt dich eher dass Oldtimer nicht Out sind.
Schon fast eher das Gegenteil.
Wer hätte nicht mal gerne etwas besonderes wie einen Sportwagen fahren wollen?
Oder zumindest ein Cabriolet?
So etwas als Oldtimer ist nicht überraschend.
Aber jetzt noch einen 626 zu wollen und nicht den aktuellen Mazda 6 ist doch ein Zeichen pro Oldtimer.
Wahrscheinlich liegt da der Knackpunkt.
Gerade ehemalige "Verbrauchsautos", die heute top gepflegt oder gar wie neu da stehen sind echt Oldtimer. Eben weil sie zu 99% verbraucht wurden.
Und auch in Osteuropa oder Afrika sterben viele 80er und 90er-Jahre Autos immer mehr aus.
Genau die Autos, die vor 10 oder 15 Jahren in Mengen runtergerockt auf den Schrottplätzen standen (Golf 3/2, Passats, Opal Vectras und Kadetts usw.) hat man auch genau im Kopf abgespeichert (also zumindest ich). Solche Autos jetzt in neuem Glanz zu sehen versetzt mich in die Zeit bevor sie so traurig auf dem Kiesplatz standen.
Außerdem, wie definiert man denn "Verbrauchsautos"? Ich kenne Menschen, die mit ihren modernen 100.000€-Sportwagen jeden Tag zur Arbeit fahren, auch im Winter. Ich würde sogar so weit gehen und sagen, jedes Auto ist zum "Verbrauchen" da. Dass es immer wieder mal jemanden gibt, der 50 Jahre sparen muss um sich seinen Traumwagen zu kaufen und ihn dann hegt und pflegt ändert ja nichts daran, dass ihn in der Zeit schon reiche 20 oder 30-Jährige als Alltagsfahrzeug genutzt haben. Alles relativ.
Meine Meinung? Seltenes oder sehe teures Auto /= Oldtimer, erhaltenes Verbrauchsauto = Oldtimer (weil eben diese viel viel seltener gepflegt wurden, als ein Ferrari oder Porsche oder what ever.
Ich bin nicht der Meinung, dass man hier so scharf zwischen Fahrzeugen bestimmter Zeitalter und ihren jeweiligen Anhängergruppen trennen sollte.
Alte Fahrzeuge haben einen Reiz per se, wobei ich zugeben muss, dass dieser Reiz um so größer ist, als es sich (für mich) um Fahrzeuge handelt, als Autofahren noch Arbeit war und kein elektronisch unterstützter oder gar gesteuerter Zeitvertreib. Jede Epoche hat ihre Reize, doch zumindest in technischer Hinsicht sind die letzten drei Jahrzehnte für mich nicht mehr so spannend. Das sind überwiegend alltagstaugliche Brot-und-Butter-Autos, die aber schon eher als Consumer-Produkte konstruiert sind und damit auf eine absehbar begrenzte Laufzeit und Lebensdauer. Trotzdem schön, wenn sie erhalten und bewahrt werden. Nur eben - zumindest für mich - ohne besonderen Reiz. Diese Autos haben in meinen Augen ihre Berechtigung als Oldtimer durch bestimmte Designs und teilweise auch durch pfiffige technische Lösungen. Aber es fehlt ihnen meist dieser Esprit, den ich bei vielen alten Fahrzeugen finde. Sie wurden auf Alltagstauglichkeit und seit einiger Zeit auf Umweltschutz hin konstruiert, nicht dafür, "einen umzuhauen", von wenigen Ausnahmen abgesehen. Sehr viel Mainstream-Marketing und wenig Mut zu Alleinstellungsdesigns.
Miteinander, nicht gegeneinander. 🙂
Jede Generation hat halt so ihre Generation Oldtimer...was auch nicht schlimm ist. Für mich ist das auch ein Reiz vom ganzen, Kontakt mit anderen, deren Fahrzeuge und Erinnerungen daran. Ich hab mit BJ 82 keine Erinnerung an Autos aus der Zeit von vor Mitte der 70er...mal abgesehen vom bei uns üblichen Ostblech. Auch sind die teuren seltene "Sammlerstücke" die Fahrzeuge die mir als Kind zwar auch sehr gefallen haben,die aber in meiner Erinnerung eben nie wirklich im Alltag auftauchten und daher keine größere Bedeutung für das heute "haben will" Gefühl haben.