Braucht die Oldtimerszene eine Verjüngung?
Ich bin 35 Jahre alt. Mein "Jahrzehnt" waren die 90er (und auch etwas die 00er). Aufgewachsen bin ich mit überwiegend Golf II und III, Kadett E, Audi 80 und W124. "Alte Autos" waren zu meiner Kindheit und Jugend solche, die in den 70ern entstanden. Käfer, Enten, W123 usw.
Alles was älter ist hat für mich (BJ. 87) keine Relevanz. Natürlich sind solche Steinzeitautos aus den 50ern oder gar Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit auch für mich nett anzuschauen. Aber ich habe keine Verbindung zu ihnen, keine Erinnerungen. Sie sind auch viel zu teuer und gehören ins Museum. Ich werde im Leben nicht verstehen, wieso man 100.000€ für irgendeinen 70 Jahren alten Benz bezahlt. Aber - muss ich das verstehen? Nein, natürlich nicht. Muss ich etwas mit solchen Autos verbinden? Nein, wozu auch! Wieso akzeptieren wir nicht einfach, dass sich alles weiterentwickelt und verschiebt? Ich finde, wir brauchen mehr Toleranz für eine friedliche Koexistenz!
Dass ein Oldtimer immer ein begehrter Klassiker, ein Spekulationsobjekt oder selten und sehr alt sein muss ist doch völlig veralteter Quatsch. Mein Golf 3 ist ein Oldtimer. Nein, kein Youngtimer. Er ist ein Oldtimer. 30 Jahre alt, hat mehr originale Substanz als manch ein restaurierter, unbezahlbarer Mercedes oder Porsche und ist sehr selten geworden. Wie oft es ihn ursprünglich gab? Spielt keine Rolle, da er jetzt selten ist. Er ist nicht teuer? Unwichtig. Er ist nicht besonders? Definitionssache. Ich freue mich über jeden Golf II oder III, Honda Civic, Ford Sierra oder Citroën BX auf der Straße, der in seltenen Originalzustand und mit H-Kennzeichen unterwegs ist. Keiner meine Freunde würde bei einem Opel Kapitän sagen "das war mein erstes Auto", "mir dem habe ich meinen Führerschein gemacht" oder "den hatte mein Vater als Neuwagen, als ich Kind war".
Ist das in Ordnung, dass ich so denke? Klar, genauso wie es völlig okay ist, dass ältere Menschen (oder solche mit mehr Bezug zu älteren Baujahren) dies über die Autos ihrer Jugend sagen und empfinden. Dieses Spiel könnte man auch auf andere Gegenstände oder Musik übertragen. Schallplatten und 70er-Jahre Disko sind Altertum. Kassetten, Walkmen und 90er-Jahre Trash sind Retro.
Und auch ich (und andere Menschen meines Alters) werden irgendwann in der Zukunft akzeptieren müssen, wenn die Enkelkinder mit ihrem Golf 8, Mercedes A-Klassen, Opel Adams und Teslas auf Oldtimertreffen erscheinen und einen Golf 3, eine der letzten Enten aus den 90ern oder einen BMW E30 nur müde belächeln.
So ist der Lauf der Zeit. Ich wünsche mir, dass nicht ausschließlich 70-Jährige aus ihrer konservativen Sicht bestimmen, was ein Oldtimer ist und was nicht. Aber zum Glück bestimmt ja auch das Gesetz. Und laut diesem ist jeder 0-8/15 Wagen mit einigermaßen gutem Zustand ein Oldtimer, wenn die EZ 30 Jahre her ist. Und das ist auch gut so!
294 Antworten
Das einzige was eine K wirklich umbringt ist ein festgegammelter Mengenteiler, wenn er zu lange steht und vorher nix gemacht wurde. Die Dinger sind richtig sackteuer.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 28. Oktober 2022 um 16:40:33 Uhr:
Das einzige was eine K wirklich umbringt ist ein festgegammelter Mengenteiler, wenn er zu lange steht und vorher nix gemacht wurde. Die Dinger sind richtig sackteuer.
Danke von mir.
Oft sind es allerdings auch die Steuergeräte die einen weg haben.
Der Benzindruck stimmt nicht.
Der sollte immer konstant 2 bis max. 2,1 bar haben. Dann sind gerne die Kontakte am Gebiss nicht ganz korrekt.
Und und und....
Viele machen zum Beispiel den Fehler und messen die Fühler.
Ich messe immer am Stecker vom Steuergerät durch.
So spüre ich defekte Kabel zum Fühler auf.
Hier gibt es wirklich viele kleine Ursachen für spinnende K s
Ich würde als erstes immer sämtliche Unterdruckschläuche und die Benzinleiste mit Bremsenreiniger einsprühen.
Geht die Drehzahl hoch ist etwas undicht und saugt Falschluft.
Gummi altert und wird porös.
Massekabel korrodiert.......
Dann Punkt für Punkt abarbeiten.
Für mich stellt sich eher die Frage, ob der TÜV und die Versicherung ein nachgebautes Steuergerät für eine sicherheitsrelevante Funktion akzeptiert. Die früheste Funktion, welche mir einfällt, wäre das ABS , Da ich nicht glaube, daß der TÜV/Versicherung das akzeptiert, denke ich, daß für Fahrzeuge mit entsprechender Ausstattung so nach 30 bis 40 Jahren, wenn die Elektronik aufgibt, die Fahrzeuge zu Standoldtimern werden, was den Wert nicht steigert, weder den Nutz-, den Spaß- oder den finanziellen.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 29. Oktober 2022 um 12:46:46 Uhr:
Für mich stellt sich eher die Frage, ob der TÜV und die Versicherung ein nachgebautes Steuergerät für eine sicherheitsrelevante Funktion akzeptiert. Die früheste Funktion, welche mir einfällt, wäre das ABS , Da ich nicht glaube, daß der TÜV/Versicherung das akzeptiert, denke ich, daß für Fahrzeuge mit entsprechender Ausstattung so nach 30 bis 40 Jahren, wenn die Elektronik aufgibt, die Fahrzeuge zu Standoldtimern werden, was den Wert nicht steigert, weder den Nutz-, den Spaß- oder den finanziellen.
So lange die Steuergeräte nicht vergossen sind kann ich sie alle instand setzen.
Hab erst letztens das Airbag Steuergerät eines MX 5 NA repariert....
Meist sind es Elektrolytkondensatoren welche die Spannung nicht mehr halten können oder Relais schalten nicht mehr durch.
Kalte Lötstellen.
Defekte Widerstände.
Kaputte Transistoren....
Das rausmessen wo der Fehler liegt ist der zeitraubende Pakt.
Ein Schaden durch Kurzschluss ist meist schlimmer weil dann oft die Platine beschädigt ist.
Das Reparieren oft ne Kleinigkeit.
Teile kosten meistens nicht mehr als 20 Euro.
Kommt halt drauf an.
Habe heute mit meinem 92er Golf 3 eine kleine Fahrt gemacht, Wetter war schön hier.
Interessanter Weise habe ich neben einem W124 T-Modell (glaube 89er) mit einem älteren Herren (schätze um die 80) auch einen /8 mit jungem Kerl gesehen (vermutlich so Mitte 20). So wünsche ich mir das 🙂 Spiegelt wieder, wie bunt und offen die Szene sein sollte. Und einen Golf 3 Variant, der auch nur bei schönem Wetter zu sehen ist, konnte ich auch noch sehen. Zumindest hier in meiner Region kaum noch welche unterwegs.
Der scheint ja auch noch nicht viel gelaufen zu haben 🙂 Ich kannte mal Jemandem mit einem MR2 von 1990. Auch ein schönes Auto. Aber der MX5 ist ja der "erfolgreichste".
Wenn ich mir den Wetterbericht so anschaue bin ich froh, dass ich aktuell noch kein Saisonkennzeichen habe. Nächstes Wochenende wird wohl auch noch mal trocken und sonnig.
Den hatte meine Mutter früher.
80000 km hat der.
Ist ungeschweisst und absolut rostfrei.
Findet man heute in dem Zustand eigentlich kaum mehr.
War noch nie im Winter unterwegs.
Ist der einzige von mir der mit H angemeldet ist.
Die anderen fahre ich nur selten mit dem 07 er Kennzeichen.
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 29. Oktober 2022 um 18:01:40 Uhr:
Ein guter originaler MX-5 der ersten Generation...in der Tat ein seltenes Stück
Ich werde oft angesprochen ob ich ihn verkaufen würde.....
Es gab auch schon Leute die mich gefragt haben ob sie ein Bild von dem Auto machen dürfen.
Ist immer sehr amüsant.
Find ich gut,meine Limousine ist wohl leider so unauffällig,das kaum einer schaut oder Bilder macht 😉 beim Coupe meiner Frau sieht das etwas anders aus😁
Die wissen alle, dass sie davon keine besseren Bilder machen könnten als Du, dann lassen sie es lieber. 😁
Bin ein bißchen vernarrt in die NA
Hab ja eigentlich 3 Stück die wie neu sind.
Den weißen habe ich 1989 in den USA gekauft und rüber gebracht....
War mal kurz angemeldet.
Drum kein H.
Hat aber die Zulassung bereits.
Der blaue ist noch ganz neu.
Aus erster Hand gekauft.
Erst 7000km.
Der weiße ist das Modell mit Klima, Tempomat, Airbag und Automatikgetriebe
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 29. Okt. 2022 um 18:6:34 Uhr:
beim Coupe meiner Frau sieht das etwas anders aus??
Wenigstens ist es das Coupé und nicht die Frau selbst. 😁
*duckundweg*