ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Braucht die Oldtimerszene eine Verjüngung?

Braucht die Oldtimerszene eine Verjüngung?

Themenstarteram 26. Oktober 2022 um 19:52

Ich bin 35 Jahre alt. Mein "Jahrzehnt" waren die 90er (und auch etwas die 00er). Aufgewachsen bin ich mit überwiegend Golf II und III, Kadett E, Audi 80 und W124. "Alte Autos" waren zu meiner Kindheit und Jugend solche, die in den 70ern entstanden. Käfer, Enten, W123 usw.

Alles was älter ist hat für mich (BJ. 87) keine Relevanz. Natürlich sind solche Steinzeitautos aus den 50ern oder gar Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit auch für mich nett anzuschauen. Aber ich habe keine Verbindung zu ihnen, keine Erinnerungen. Sie sind auch viel zu teuer und gehören ins Museum. Ich werde im Leben nicht verstehen, wieso man 100.000€ für irgendeinen 70 Jahren alten Benz bezahlt. Aber - muss ich das verstehen? Nein, natürlich nicht. Muss ich etwas mit solchen Autos verbinden? Nein, wozu auch! Wieso akzeptieren wir nicht einfach, dass sich alles weiterentwickelt und verschiebt? Ich finde, wir brauchen mehr Toleranz für eine friedliche Koexistenz!

Dass ein Oldtimer immer ein begehrter Klassiker, ein Spekulationsobjekt oder selten und sehr alt sein muss ist doch völlig veralteter Quatsch. Mein Golf 3 ist ein Oldtimer. Nein, kein Youngtimer. Er ist ein Oldtimer. 30 Jahre alt, hat mehr originale Substanz als manch ein restaurierter, unbezahlbarer Mercedes oder Porsche und ist sehr selten geworden. Wie oft es ihn ursprünglich gab? Spielt keine Rolle, da er jetzt selten ist. Er ist nicht teuer? Unwichtig. Er ist nicht besonders? Definitionssache. Ich freue mich über jeden Golf II oder III, Honda Civic, Ford Sierra oder Citroën BX auf der Straße, der in seltenen Originalzustand und mit H-Kennzeichen unterwegs ist. Keiner meine Freunde würde bei einem Opel Kapitän sagen "das war mein erstes Auto", "mir dem habe ich meinen Führerschein gemacht" oder "den hatte mein Vater als Neuwagen, als ich Kind war".

Ist das in Ordnung, dass ich so denke? Klar, genauso wie es völlig okay ist, dass ältere Menschen (oder solche mit mehr Bezug zu älteren Baujahren) dies über die Autos ihrer Jugend sagen und empfinden. Dieses Spiel könnte man auch auf andere Gegenstände oder Musik übertragen. Schallplatten und 70er-Jahre Disko sind Altertum. Kassetten, Walkmen und 90er-Jahre Trash sind Retro.

Und auch ich (und andere Menschen meines Alters) werden irgendwann in der Zukunft akzeptieren müssen, wenn die Enkelkinder mit ihrem Golf 8, Mercedes A-Klassen, Opel Adams und Teslas auf Oldtimertreffen erscheinen und einen Golf 3, eine der letzten Enten aus den 90ern oder einen BMW E30 nur müde belächeln.

So ist der Lauf der Zeit. Ich wünsche mir, dass nicht ausschließlich 70-Jährige aus ihrer konservativen Sicht bestimmen, was ein Oldtimer ist und was nicht. Aber zum Glück bestimmt ja auch das Gesetz. Und laut diesem ist jeder 0-8/15 Wagen mit einigermaßen gutem Zustand ein Oldtimer, wenn die EZ 30 Jahre her ist. Und das ist auch gut so!

294 Antworten
Themenstarteram 9. November 2022 um 8:24

Wie gut war der 306er bzgl. Rost?

am 9. November 2022 um 17:31

Meine Halle bekommt einen Neuzugang.

Golf 3 Movi in Metallic Grün.

Heute gekauft.

Von einer alten Oma.

Erst 37000km.

Automatik.

Zustand wie neu.

Für 2200 Euro bekommen.

Am Wochenende hol ich ihn heim.

Durch die ganzen Texte hier wurde ich

so scharf auf einen Golf 3 das ich gar nicht mehr anders konnte als einen passenden zu suchen.

Meine Frau ist natürlich wieder mal aus diesem Grund nicht sehr amused.

Aber das legt sich wieder wenn der Golf da ist.

Der kommt sofort auf die Hebebühne und wird komplett versiegelt.

Nen neuen Auspuff braucht er auch noch.

Ist ein 97 Baujahr.... Für das H Kennzeichen braucht er noch ein bißchen.

Das sind zumindest vom Blech die besseren Jahre. Hatte auch einen 97er. Der hat zwar auch gegammelt, aber nicht mal halb so schlimm wie die Baujahre davor. An denen hat ja wirklich alles gegammelt. Bei mir "nur" die obligatorischen Stopfen im Unterboden und die Türen. Die waren scheinbar noch von der schlechten Stahlqualität. Die Kotflügel konnte ich tagelang unlackiert rumstehen lassen, da ist gar nix vergammelt. Die Türen hatten nach dem abschleifen schon nach wenigen Tagen wieder Rostansätze.

am 9. November 2022 um 17:42

Die ganze 06er und der 205 hatten eine exzellente Rostvorsorge im Vergleich zu anderen Herstellern. Klar können die auch gammeln, aber wenn man um die die Sache weiß, lässt sich das Präventiv sehr gut verhindern. Die Basis waren verzinkte Bleche. So, nun zum "Achtung". Die haben die verzinkten Bleche aufeinander punktgeschweißt und an einer Stelle keine Ahnung warum, Mist gebaut .....

1. Zum Punktschweißen. dadurch wurde in diesen Bereichen die Zinkschicht verletzt. Wenn da dann nun Salz draufkommt, können die von Innen durchgammeln. In gegenden ohne Winter / Salz passiert da eigentlich nicht so viel

2. Radhaus hinten links. Da haben die Schraube vom Gurthalter durch das Blech genagelt und nicht so gut versiegelt wie es hätte sein müssen. Wäre ja nicht so schlimm, aber da hinten fehlt die Plastikschale im Radhaus. Diese Kombination ist an der Stelle richtig doof (Anm.: die "S" Versionen hatten die drin und deshalb gammelt da keiner weg)

3. Selten unter der Hinterachse, meist, wenn die Zinkschicht durch Steinschlag verletzt wurde,

4. Generell (siehe oben) bei Autos aus Salzgegenden / Seeluft etc. geht irgendwann jede Schutzschicht in die Knie. Wie der Vorredner: mangelnede Pflege (keine Unterbodenwäsche im Winter und so ein Kleinkram...)

Das wars bei dem Wagen eigentlch schon. Einmal mit Konservierung fluten und dann passiert da nix mehr. Ich habe schon massig Wagen dieser Serien auch nach 20 Jahren noch komplett rostfrei gesehen ohne jede Schutzkonservierung.

Wenn kaufen, erster Blick ins Radhaus hinten links, dann gaaanz nach oben greifen zur Schraube und wenns da Bröselt, ist schlecht....

Motor und Getriebe sind für die "Ewigkeit" bei ordentlicher Pflege und Fahrweise.

Mein 306, die beiden 106 sind komplett (also wirklich komplett !) rostfrei. War damit extra beim Karrosseriebauer und er meinte erwäre da arbeitslos. Der 206 hat nach 23 Jahren Flugrostansätze, der Wagen stand aber auch 23 Jahre in einer Weinbaugegegnd MIT Winter rum, hat also Salz gefressen. Lässt sich an einem Tag komplett beseitigen...

 

 

Zitat:

@dodaflo schrieb am 9. November 2022 um 09:24:53 Uhr:

Wie gut war der 306er bzgl. Rost?

am 9. November 2022 um 17:51

Zitat:

@Dynamix schrieb am 9. November 2022 um 18:41:32 Uhr:

Das sind zumindest vom Blech die besseren Jahre. Hatte auch einen 97er. Der hat zwar auch gegammelt, aber nicht mal halb so schlimm wie die Baujahre davor. An denen hat ja wirklich alles gegammelt. Bei mir "nur" die obligatorischen Stopfen im Unterboden und die Türen. Die waren scheinbar noch von der schlechten Stahlqualität. Die Kotflügel konnte ich tagelang unlackiert rumstehen lassen, da ist gar nix vergammelt. Die Türen hatten nach dem abschleifen schon nach wenigen Tagen wieder Rostansätze.

Na ja er hat unten schon Rost. Die Achsschenkel und die Hinterachse halt.

Alles oberflächlich und noch nicht schlimm. Das werde ich trockeneisstrahlen und dann lackieren.

Danach kommt Seilfett drüber.

Der Rest ist augenscheinlich absolut sauber. Vielleicht kommt ja auf der Bühne noch was zum Vorschein was ich reparieren muss.

Das mache ich dann halt auch noch alles.

Die Oma ist im Winter nie gefahren.

Das war sein Glück.

Nur ne kleine Macke vorn an der Stoßstange. Die bau ich ab und dann bekommt sie der Lackierer.

am 9. November 2022 um 17:54

Zitat:

@Balu1 schrieb am 9. November 2022 um 18:51:21 Uhr:

Zitat:

@Dynamix schrieb am 9. November 2022 um 18:41:32 Uhr:

Das sind zumindest vom Blech die besseren Jahre. Hatte auch einen 97er. Der hat zwar auch gegammelt, aber nicht mal halb so schlimm wie die Baujahre davor. An denen hat ja wirklich alles gegammelt. Bei mir "nur" die obligatorischen Stopfen im Unterboden und die Türen. Die waren scheinbar noch von der schlechten Stahlqualität. Die Kotflügel konnte ich tagelang unlackiert rumstehen lassen, da ist gar nix vergammelt. Die Türen hatten nach dem abschleifen schon nach wenigen Tagen wieder Rostansätze.

Na ja er hat unten schon Rost. Die Achsschenkel und die Hinterachse halt.

Alles oberflächlich und noch nicht schlimm. Das werde ich trockeneisstrahlen und dann lackieren.

Danach kommt Seilfett drüber.

Der Rest ist augenscheinlich absolut sauber. Vielleicht kommt ja auf der Bühne noch was zum Vorschein was ich reparieren muss.

Das mache ich dann halt auch noch alles.

Die Oma ist im Winter nie gefahren.

Das war sein Glück.

Nur ne kleine Macke vorn an der Stoßstange. Die bau ich ab und dann bekommt sie der Lackierer.

Lass Ihn einmal komplett konservieren und dann hast Du Ruhe. Bei den Eckdaten eine sehr sinnige Investition.... ein schönes Auto ist es zudem.

am 9. November 2022 um 18:01

Zitat:

@nothot schrieb am 9. November 2022 um 18:54:00 Uhr:

Zitat:

@Balu1 schrieb am 9. November 2022 um 18:51:21 Uhr:

 

Na ja er hat unten schon Rost. Die Achsschenkel und die Hinterachse halt.

Alles oberflächlich und noch nicht schlimm. Das werde ich trockeneisstrahlen und dann lackieren.

Danach kommt Seilfett drüber.

Der Rest ist augenscheinlich absolut sauber. Vielleicht kommt ja auf der Bühne noch was zum Vorschein was ich reparieren muss.

Das mache ich dann halt auch noch alles.

Die Oma ist im Winter nie gefahren.

Das war sein Glück.

Nur ne kleine Macke vorn an der Stoßstange. Die bau ich ab und dann bekommt sie der Lackierer.

Lass Ihn einmal komplett konservieren und dann hast Du Ruhe. Bei den Eckdaten eine sehr sinnige Investition.... ein schönes Auto ist es zudem.

Ich finde das Metallic Grün echt affengeil.

Themenstarteram 9. November 2022 um 18:01

Dann hast du ja schon Übung für meinen, wenn ich im Frühjahr komme :) Freue mich auf Fotos von deinem neuen 3er! Der hat ja auch noch fast nichts gelaufen.

Nochmal eine kleine Anmerkung bzgl. Lopez. Ich verfüge auch nur über gefährliches Halbwissen. Aber: Lopez hatte erst ab 1993 Einfluss. Deshalb sollten die ersten Golf 3 von 1992 und 1993 noch etwas besser sein, als die von 1994 und 1995. Danach wurde es dann deutlich besser.

am 9. November 2022 um 18:05

Zitat:

@dodaflo schrieb am 9. November 2022 um 19:01:50 Uhr:

Dann hast du ja schon Übung für meinen, wenn ich im Frühjahr komme :)

Nochmal eine kleine Anmerkung bzgl. Lopez. Ich verfüge auch nur über gefährliches Halbwissen. Aber: Lopez hatte erst ab 1993 Einfluss. Deshalb sollten die ersten Golf 3 von 1992 und 1993 noch etwas besser sein, als die von 1994 und 1995. Danach wurde es dann deutlich besser.

Lopez hatte erst beim Golf 4 übel die Finger im Spiel.

Ich mache mal hier zu. Ich hatte mehrmals gebeten, beim Topic zu bleiben. Klappt irgendwie nicht, neuer Thread wurde auch nicht eröffnet. :(

Schade eigentlich. Wie wäre es mit einem Blog?

  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Braucht die Oldtimerszene eine Verjüngung?