Brauche Tips für die Auto-Auswahl (ev. konkret mit Typen)
Hi zusammen
mein schöner Primera P11 ist mit seinen 17 Altersjahren (und 12 Jahren meines Fahrstils) wohl am Ende. Immer häufiger immer gröbere Probleme... Es dauert wohl nicht mehr lange...
Darum bin ich auf der Suche nach "dem heiligen Gral"... Und die gestalltet sich etwas komplizierter:
Ich benötige das Auto für:
- kleine "Transporte" (meist Grünabfälle in die nahe Deponie fahren; wenn dann ziemlich Voluminös, auch Einkäufe für "Einkaufsgemeinschaften" (fahren zu viert einkaufen))
- zuweilen meinen alten Herren "ausfahren" (mit Rollstuhl)
- Kurzstrecken ( < 50km pro Weg; überwiegende Anzahl der Fahrten)
- Langstrecken (etwa 800 km pro Weg; Anzahl: nicht immer, aber immer häufiger 😉
Mein Wunsch an das Neue (nach Möglichkeit, Wünsche werden mit steigendem Preis weniger):
- erhöhte Sitzposition (Mann wird auch nicht jünger, und mein Vater hätte es auch leichter),
- Sitzkomfort (besonders auf der langen Strecke notwendig)
- genug Platz, Alternativ: genug Anhängelast (Hänger ist schnell ausgeliehen)
- sollte lange halten (ich will nicht bsp. alle 5 Jahre ein neues Auto suchen müssen), und im Unterhalt so genügsam wie der Nissan sein (nicht alle paar Kilometer "Verschleiss-Reparaturen"😉
- der Wagen soll mir gefallen (ich will nicht bsp. 10 Jahre mit einem Wagen rumfahren den ich nicht angucken kann)
Mein "Planwagen" (siehe oben, mit dem Preis sinken die Anforderungen):
- Gebraucht (neuer fällt wg. Budget weg)
- wenn möglich: Diesel (... LKW-Fahren steckt an 😉
- absolutes maximal-Budget: 15'000 Franken (Betrag inkl. dem, was ich für den P11er noch bekomme); wenn man die Preisunterschiede berücksichtigt, dürfte dies einem Kauf-Budget von 8000€ entsprechen
- gefahrene Kilometer möglichst gering (Stichwort: das Auto soll noch etwas altern können)
- absolutes no-Go: Opel. (zuviel negative Erfahrungen machen müssen).
Durch meine bisherige Suche kann ich sagen "A-Klasse-Typ (5-Türer) ist fast zu klein", "Ford C-max zu gross"...
1. danke für das Lesen des Beitrags
2. zu was würdet ihr mir (warum) raten?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 78ermike
Der Turbo auch?? (dachte da müsse man nur drauf achten, das wenn man das Fahrzeug parkiert, nicht gleich den Motor auszuschaltet damit der Turbo sich durch's "Leerlaufbewegen" etwas abkühlen kann)Zitat:
Original geschrieben von gute_Mandeln
Jap, DPF, Turbo,...
Auf der sicheren Seite ist man eher mit einem Saugbenziner.
Jap, auch der Turbo. Das von dir beschriebene Verhalten ist zwar Grundvoraussetzung für ein langes Turboleben, aber Kurzstrecken sind reines Gift für Turbos. Wobei...wenn du sagst Kurstrecken := <50 km, dann kommt es natürlich darauf an, wie viel unter 50 km das liegt. Wenn du regelmäßig 49 km Strecken fährst, ist das weder für DPF, noch für Turbo besonders problematisch. Bei 5km-Strecken wird ein Turbo-Diesel (und wohl auch ein Turbo-Benziner) keine besonders hohe Lebensdauer haben.
Zitat:
Original geschrieben von gute_Mandeln
Jap, auch der Turbo. Das von dir beschriebene Verhalten ist zwar Grundvoraussetzung für ein langes Turboleben, aber Kurzstrecken sind reines Gift für Turbos. Wobei...wenn du sagst Kurstrecken := <50 km, dann kommt es natürlich darauf an, wie viel unter 50 km das liegt. Wenn du regelmäßig 49 km Strecken fährst, ist das weder für DPF, noch für Turbo besonders problematisch. Bei 5km-Strecken wird ein Turbo-Diesel (und wohl auch ein Turbo-Benziner) keine besonders hohe Lebensdauer haben.
Wow. Danke für diesen Input...
Super. Kaum (für meine Zwecke) brauchbare Fahrzeuge, und jetzt fallen noch die "besseren" (weil stärkeren/sparsameren) Motoren weg...
Meine Strecken (Hin und Zurück):
70%: 30 km
30%: etwa 5 km (besagte "Grünabfuhr" und Getränkemarkt)
5%: 1450 km
*seufz* hätt so gern nen Diesel gefahren 😉 Jetzt wirklich; über die neuen Benziner (ausser bei Audi/BMW) liest man wenig gutes über Anzug & Leistung im Allgemeinen. Vom Verbrauch ganz zu schweigen...
Zitat:
Original geschrieben von 78ermike
Wow. Danke für diesen Input...Zitat:
Original geschrieben von gute_Mandeln
Jap, auch der Turbo. Das von dir beschriebene Verhalten ist zwar Grundvoraussetzung für ein langes Turboleben, aber Kurzstrecken sind reines Gift für Turbos. Wobei...wenn du sagst Kurstrecken := <50 km, dann kommt es natürlich darauf an, wie viel unter 50 km das liegt. Wenn du regelmäßig 49 km Strecken fährst, ist das weder für DPF, noch für Turbo besonders problematisch. Bei 5km-Strecken wird ein Turbo-Diesel (und wohl auch ein Turbo-Benziner) keine besonders hohe Lebensdauer haben.Super. Kaum (für meine Zwecke) brauchbare Fahrzeuge, und jetzt fallen noch die "besseren" (weil stärkeren/sparsameren) Motoren weg...
Meine Strecken (Hin und Zurück):
70%: 30 km
30%: etwa 5 km (besagte "Grünabfuhr" und Getränkemarkt)
5%: 1450 km*seufz* hätt so gern nen Diesel gefahren 😉 Jetzt wirklich; über die neuen Benziner (ausser bei Audi/BMW) liest man wenig gutes über Anzug & Leistung im Allgemeinen. Vom Verbrauch ganz zu schweigen...
Hm, die 30km-Strecken dürften ralativ unproblematisch werden. Die 1.450 km erst recht.
Problematisch sind lediglich die 5km-Strecken.
Das ist auf jeden Fall ein Streckenanteil, wo man auch einen Turbo-Diesel riskieren könnte, du hast immer noch gute Chancen, dass weder DPF noch Turbo hops gehen, aber wenn so etwas passiert, dann wirds richtig teuer.
Wie wär's denn alternativ mit einem großen Saugbenziner mit Gasumrüstung?
Zitat:
Original geschrieben von gute_Mandeln
Hm, die 30km-Strecken dürften ralativ unproblematisch werden. Die 1.450 km erst recht.
Problematisch sind lediglich die 5km-Strecken.
Jep. Das Problem: ich hab so ein unglaubliches Glück; resp. ein unglaubliches Pech.
Meine Befürchtung: ich hol' mir nen Diesel und just dann kippt die Strecken-Verteilung :/
Ich nehm darauf aber keine Wetten an (ich wette nicht um zu verlieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von gute_Mandeln
Das ist auf jeden Fall ein Streckenanteil, wo man auch einen Turbo-Diesel riskieren könnte, du hast immer noch gute Chancen, dass weder DPF noch Turbo hops gehen, aber wenn so etwas passiert, dann wirds richtig teuer.
Und das kann ich nicht brauchen; mein Budget ist "Beschäftigungsbedingt", wenn du verstehst was ich meine... (Stichwort: "mein Glück"😉
Oder liessen sich die Kurzstrecken-Einflüsse durch längeres Fahren wieder "ausgleichen"? Beim Partikelfilter soll dies ja möglich sein; wie sieht das bei den Turboladern aus? (ich nehme mal an das hängt mit deren Technik und dem "schnell aufheizen, schnell abkühlen" ohne "Warm bleiben"-Phase dazwischen zusammen?)
Zitat:
Original geschrieben von gute_Mandeln
Wie wär's denn alternativ mit einem großen Saugbenziner mit Gasumrüstung?
Hab ich mir auch überlegt, das Problem: im Umkreis von 100km gibt es genau zwei Tankstellen mit LPG od. Erdgas. Tendenz: "sieht nicht so aus, als würd sich da was tun"... Eine dieser LPG-Zapfen steht "drüben" in Deutschland; und dort ist der Preis für den "Liter" LPG so hoch wie hier für Bleifrei95 (bei euch: Super genannt)... Und fast 80km fahren um den LPG-Tank zu füllen ist auch nicht gerade Sinn und Zweck der Sache...