Brauche Tips für die Auto-Auswahl (ev. konkret mit Typen)
Hi zusammen
mein schöner Primera P11 ist mit seinen 17 Altersjahren (und 12 Jahren meines Fahrstils) wohl am Ende. Immer häufiger immer gröbere Probleme... Es dauert wohl nicht mehr lange...
Darum bin ich auf der Suche nach "dem heiligen Gral"... Und die gestalltet sich etwas komplizierter:
Ich benötige das Auto für:
- kleine "Transporte" (meist Grünabfälle in die nahe Deponie fahren; wenn dann ziemlich Voluminös, auch Einkäufe für "Einkaufsgemeinschaften" (fahren zu viert einkaufen))
- zuweilen meinen alten Herren "ausfahren" (mit Rollstuhl)
- Kurzstrecken ( < 50km pro Weg; überwiegende Anzahl der Fahrten)
- Langstrecken (etwa 800 km pro Weg; Anzahl: nicht immer, aber immer häufiger 😉
Mein Wunsch an das Neue (nach Möglichkeit, Wünsche werden mit steigendem Preis weniger):
- erhöhte Sitzposition (Mann wird auch nicht jünger, und mein Vater hätte es auch leichter),
- Sitzkomfort (besonders auf der langen Strecke notwendig)
- genug Platz, Alternativ: genug Anhängelast (Hänger ist schnell ausgeliehen)
- sollte lange halten (ich will nicht bsp. alle 5 Jahre ein neues Auto suchen müssen), und im Unterhalt so genügsam wie der Nissan sein (nicht alle paar Kilometer "Verschleiss-Reparaturen"😉
- der Wagen soll mir gefallen (ich will nicht bsp. 10 Jahre mit einem Wagen rumfahren den ich nicht angucken kann)
Mein "Planwagen" (siehe oben, mit dem Preis sinken die Anforderungen):
- Gebraucht (neuer fällt wg. Budget weg)
- wenn möglich: Diesel (... LKW-Fahren steckt an 😉
- absolutes maximal-Budget: 15'000 Franken (Betrag inkl. dem, was ich für den P11er noch bekomme); wenn man die Preisunterschiede berücksichtigt, dürfte dies einem Kauf-Budget von 8000€ entsprechen
- gefahrene Kilometer möglichst gering (Stichwort: das Auto soll noch etwas altern können)
- absolutes no-Go: Opel. (zuviel negative Erfahrungen machen müssen).
Durch meine bisherige Suche kann ich sagen "A-Klasse-Typ (5-Türer) ist fast zu klein", "Ford C-max zu gross"...
1. danke für das Lesen des Beitrags
2. zu was würdet ihr mir (warum) raten?
18 Antworten
Der heilige Grahl? ich befürchte so wirklich tolle zuverlässige Fahrzeuge wie alte Primeras sind quasi ausgestorben.
8000€ und diesel ist nicht so viel, denke denke
- Evtl. schon Golf Plus, Roomster,altea wobei meine Meinung das sie schlechter sind wie ihr Ruf
- Corola Verso, aber die diesel zicken wohl mitunter
- Picasso & Scenic bekommt man sicher viel füs Geld, qualität leider etwas schwankend
- Duster wenn man glück hat
Danke für die Inputs!
Bez. Diesel - wie ich schrieb: Anforderungen sinken bei steigendem Preis... Wär super wenn, aber wenn nicht - wenn der rest stimmt, kanns auch ein Benziner sein (fahr ja jetzt auch einen)...
Mit Diesel hätte man nur einen "regelmässigeren guten Zug" drauf; meine Wohngegend ist nicht gerade eben, und Schaltorgien wollte ich eigentlich nicht mehr haben (ob nun die Automatik rumschaltet oder man überwiegend "einhändig" fährt...) 😉
Von den genannten Autos konnte lediglich der Altea etwas "Sympatie" gewinnen; muss ich leider sagen (ich bin dahingehend sicher etwas eigen, aber bauen Autohersteller echt nur noch hässliche Autos?? (entweder ist die Front-Partie zum reintreten, oder das Heck zum draufspringen!?))... Auf meiner Suche kam mir auch schon eine Zitrone (C4) auf den Radar...
D.h. "mögliche Kandidaten" zur Zeit:
Sternenflotte A-Klasse
...das ich mal nen Merz in die engere Auswahl nehmen würde...
(eine möglichst grosse Variante; wenn ich für Vater's Rollstuhl die Rückbank runterklappen muss - so denn, aber "Kofferraum auch so" brauchts unbedingt)
Zitrone C4 (als 2.0 16V HDi)
Muss ich mich noch etwas genauer "einlesen" und informieren; aber die Form (und Anhängelast) sind schon gute Argumente für's Auto...
Seat Altea
... wobei die Front auf Bildern "gewöhnungsbedürftig" erscheint; muss ich mir mal in "Real" besehen
Ford C-Max
"gefühlt zu gross" (sah den schon ein paarmal auf Parkplätzen), aber doch etwas kürzer als mein P11er. (und grösser als letzterer sollte nun wirklich nicht sein; Familienplanung steht (noch) nicht, aber zur Zeit brauch ich dann doch nicht soooo viel Platz)
Problem bei allen:
über die Zuverlässigkeit hört man wenig gutes... (bei den einen kommt häufig "Kleinvieh", bei anderen regelmässig "Gröberes"; ein Auto wie mein P11er ("kommt überhaupt mal was?"😉 wär schon was schönes)
... basierend auf meinen "Kandidaten"; gibts weitere Tips die in diese Richtung gehen?
Resp. die Gretchenfrage "was ist von den jeweiligen Kandidaten zu halten?"
Zitat:
Original geschrieben von 78ermike
Danke für die Inputs!Bez. Diesel - wie ich schrieb: Anforderungen sinken bei steigendem Preis... Wär super wenn, aber wenn nicht - wenn der rest stimmt, kanns auch ein Benziner sein (fahr ja jetzt auch einen)...
Mit Diesel hätte man nur einen "regelmässigeren guten Zug" drauf; meine Wohngegend ist nicht gerade eben, und Schaltorgien wollte ich eigentlich nicht mehr haben (ob nun die Automatik rumschaltet oder man überwiegend "einhändig" fährt...) 😉
Von den genannten Autos konnte lediglich der Altea etwas "Sympatie" gewinnen; muss ich leider sagen (ich bin dahingehend sicher etwas eigen, aber bauen Autohersteller echt nur noch hässliche Autos?? (entweder ist die Front-Partie zum reintreten, oder das Heck zum draufspringen!?))... Auf meiner Suche kam mir auch schon eine Zitrone (C4) auf den Radar...
D.h. "mögliche Kandidaten" zur Zeit:
Sternenflotte A-Klasse
...das ich mal nen Merz in die engere Auswahl nehmen würde...
(eine möglichst grosse Variante; wenn ich für Vater's Rollstuhl die Rückbank runterklappen muss - so denn, aber "Kofferraum auch so" brauchts unbedingt)Zitrone C4 (als 2.0 16V HDi)
Muss ich mich noch etwas genauer "einlesen" und informieren; aber die Form (und Anhängelast) sind schon gute Argumente für's Auto...Seat Altea
... wobei die Front auf Bildern "gewöhnungsbedürftig" erscheint; muss ich mir mal in "Real" besehenFord C-Max
"gefühlt zu gross" (sah den schon ein paarmal auf Parkplätzen), aber doch etwas kürzer als mein P11er. (und grösser als letzterer sollte nun wirklich nicht sein; Familienplanung steht (noch) nicht, aber zur Zeit brauch ich dann doch nicht soooo viel Platz)Problem bei allen:
über die Zuverlässigkeit hört man wenig gutes... (bei den einen kommt häufig "Kleinvieh", bei anderen regelmässig "Gröberes"; ein Auto wie mein P11er ("kommt überhaupt mal was?"😉 wär schon was schönes)... basierend auf meinen "Kandidaten"; gibts weitere Tips die in diese Richtung gehen?
Resp. die Gretchenfrage "was ist von den jeweiligen Kandidaten zu halten?"
Hm, Erstmal zu deinen genannten:
Zitrone C4: Citroen/Peugeot baut wohl so ziemlich die besten und zuverlässigsten Dieselmotoren auf dem Markt. Problem: Die Elektronik zickt ggf. gerne mal rum.
A-Klasse, Altea: Na ja, wie du ja schon bemerkt hast, ist die Zuverlässigkeit nicht so berauschend.
C-Max: Wohl der zuverlässigste unter deinen Kandidaten. Würde auch eigentlich schätzen, dass der zusätzliche Platz nicht schaden kann.
Grundsätzlich wird es wie schon gesagt schwer, ein ähnlich zuverlässiges Auto, wie den Primera zu finden. Das geringere Risiko sollte im Allgemeinen ein einfacher Saugbenziner bieten. Weitere Vorschläge:
- Honda FR-V (wenn du dich mit dem Heck anfreunden kannst)
- Mazda 5 (wenn er dir nicht zu groß ist)
- Nissan Note (allerdings nur durchschnittlich zuverlässig)
- Suzuki SX-4 (könnte aber etwas zu klein sein)
- Vielleicht ein Toyota Corolla Verso als Benziner
- Wenn die Sitzposition etwas niedriger sein darf: Ford Focus Turnier (sonst ähnlich wie C-Max)
- Hyundai i30 cw/ KIA ceed als Kombi
- Renault Megane Grandtour in der aktuellen Generation
Moin,
gute_Mandeln - danke für deinen Input...
Es schaut so aus, als ob einige meiner Wünsche unerfüllt bleiben werden (ein schmales Budget ist doch echt zum ko**en)...
Momentane Kandidaten:
Ford C-max als Diesel (muss ich mir mal in Real angucken; aber wird wohl etwas gross* sein)
Citroën C4 (wohl eher ohne Picasso; dafür als Benziner-Variante genau so möglich wie Diesel)
Toyota Corolla Verso (oder direkt ein Verso, muss ich in Real angucken)
Renault Megane (werd ich mir mal angucken; scheint von der Grösse her ein guter Kompromiss zu sein)
... was mir beim Lesen von versch. "Testberichten" aufgefallen ist: keines dieser Fahrzeuge scheint für "sportliche Fahrweise" (in meiner Deutung: bsp. vor der Kurve wird nur bei "Zuladung" eingebremst, sonst zieht man durch; kein "festklemmendes Gaspedal" (aber meine Beifahrer wurden zuweilen schon blass 😉 )
* Was mich bei allen dreien etwas "abschreckt": die Grösse - allerdings sind die "nächst Kleineren" dann auch gleich wieder ZU klein (resp. zu schwach motorisiert als das man damit ordentlich was ziehen könnte)...
Ich geh die Tage mal "Autos gucken"...
Offene Fragen die mir bestimmt kein Händler beantworten wird:
- wie sieht das bezüglich "Krankheiten" der drei Kandidaten aus, und wie äussern die sich im "Alltag"? (vgl. Zitrone: Elektrik, Toyota: Rückrufaktionen sprechen für sich)
- wie schaut's beim Ford mit dem Diesel aus? (taugt der was oder macht der nur Probleme?)
- verkraften die Fahrzeuge "harte Wechsel" zwischen Kurz- und Langstrecke (bei etwas härterer Fahrweise)? (resp. auf was sollte ICH als Käufer für jenen Part achten)
Ähnliche Themen
Megane fällt weg - zu klein.
C4 hart an der Grenze (ist ja nur unwesentlich grösser als der Megane)
Ford & Toyota konnte ich noch nicht ansehen...
Falls es weitere Vorschläge (vgl. aus dem asiatischen Raum) an brauchbaren Fahrzeugen zw. C4 und C-Max gibt - ich bin weiterhin dankbar :-)
(und drückt bitte die Daumen für meinen Primera - der "steht grad auf dem Operations-Lift"😉
IX20
Venga
urban Cruiser
verso s / trezia
c3 Picasso
sx4/sedici
500L
meriva
Roomster
Yeti
Gestern viel mir eigentl. ziemlich perfekter Kanidat ein http://www.autoscout24.ch/.../opel-combo-kombi-2009-occasion?...
Hoi DerMeisterSpion
Danke für deine Ideen - dank dir ist der I30 wieder auf den Radar gekommen... (hab beim Tip von gute_Mandeln wohl den i20 geprüft *schäm*)
Allerdings kommt ein Opel, und da kann das Auto noch so gut und ausgereift sein, auf keinen Fall in Frage. Ich fuhr schon mal einen. Hatte nichts als Probleme (da ist das, was man über den C4 liest noch harmlos! Und meiner hatte bis auf das Radio kaum Elektronik!!). Bruder fuhr MEHRERE Opel's (Typen/Alter etc); nichts als Probleme. Vater das selbe Spiel. Bekannten/Nachbarn - alle fluchten. Zuletzt bei nem Opel von 2010. Nene. Auch wenn sich das Blatt gedreht haben mag bei Opel: für mich ist das Risiko bei der "Marke" zu hoch.
Hab allerdings eine kleine Gnadenfrist bekommen; Auto steht repariert (aber zugeparkt) vor der Einfahrt (kleiner Service meines Garagisten: man muss das Auto nicht holen, er bringts vorbei)... Abmachung war "Zurückstellen nur, wenn das Auto zu 100% Fahrtüchtig ist/grössere Reparaturen telefonisch avisieren (kein Tel, aber Auto da. Sieht schonmal gut aus)...
.....
Der Ersatz muss aber kommen (das war ein Schuss vor'n Bug); vom "Grossen" verabschiede ich mich; da gibts wenig brauchbares in meiner Preisklasse... D.h. momentane Kandidaten:
Toyota Corolla Verso (so neu als möglich, oder ein Verso, falls ich so einen in meinem Budget krieg)
Hyundai i30 (ab 2011)
Mazda 3
(Ford C-Max je nach Ausstattung/Alter und...Preis)
Falls jemand etwas über serienmässig verbaute Probleme dieser Auto's weis?
(unvorhergesehenes kommt immer, aber "Serien-Probleme" will ich mir nicht einkaufen (d.h. den Verkäufer auf jene Punkte ansprechen können)
Glück im Unglück - durch den Aufschub kann ich am Budget arbeiten... :-/
(warum bauen die keine Autos mehr wie in den späten 90ern? Stichwort Zuverlässigkeit)
Zum MAzda 3 bekommst du wohl nur die erste Baureihe für das Geld.
Der sport hat einer der kleinsten Kofferräume in der Klassen, der "sedan" hat deutlich mehr aber für dich sicher total unpraktisch.
Zudem der böse Rost, haben unseren ende letzten Jahre verkauft, 7Jahre und fast überall Rost, fast so schlimm wie zu Opel´s besten Zeiten, ansonten hatte über 120Tkm nur mal das ESP Steuergerät gestreikt und wurde getauscht, jedoch hatte das ein Bekannter auch, ich befürchte Achillesverse, wer das Privat tragen muß tut mir leid (kosten um 1500-2000€)
STichwort Zuverlässigkeit?
Sagt dir Kapiatalismus, Managerboni, Aktionärsausschüttungen etwas?
Gewinn zählt mehr wie nachhaltiger Ruf
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Zudem der böse Rost,
Naja Rost war bei den "Opels der Gegend" mit das kleinste Problem...
Es gab alles (wiederholt - ich rede nicht von Einzelfällen die mal vorkommen können!), von Elektronik zu Zahnriemen, LiMa, Servo, Bremsen (!) usw, usw, usw. Und das querbeet durch alle Modelle (von Corsa bis zum Astra, in versch. Baujahren)... Das Muster ist allerdings da...
Und ich will kein Auto kaufen, das ich sozusagen "in der Werkstatt parkiere", und nicht bei mir...
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
STichwort Zuverlässigkeit?
Sagt dir Kapiatalismus, Managerboni, Aktionärsausschüttungen etwas?
Gewinn zählt mehr wie nachhaltiger Ruf
Man merkts; naja die Kartellisierung hat ihre Auswirkungen... Ich will denoch ein zuverlässiges Auto 😉
Weist Du etwas über Krankheiten der Kandiaten?
Beim i30 soll ja weder Benziner noch Diesel so ... "toll" ... sein...
(btw: Mazda3 kriegt man hier als 2011er-Modell für 14'000 - dank der Gnadenfrist könnte das doch noch was werden...)
Heben noch ein I10 für reinen Stadtverkehr der ist absolut unauffällig, seelenloses kleines Arbeitstier, ansonten fehlen mir die Erfahrungen mit Hyundai, finde den aktuellen I30 aber wesentl. netter wie den alten.
Bin immer noch bei der Fahrzeug-Schau...
Dabei wurde ich bez. Diesel gewarnt, wenn man - wie ich - fast 90% Kurzstrecke (unter 50km (Hin- und Rückweg); ich fahr zwar auch eine beachtliche Langstrecke, die fahre ich aber nicht so regelmässig)) fährt...
Kann man heute (immer noch) Probleme mit dem Partikelfilter bekommen, wenn man das Auto nicht länger bewegt?
Zitat:
Original geschrieben von 78ermike
Bin immer noch bei der Fahrzeug-Schau...Dabei wurde ich bez. Diesel gewarnt, wenn man - wie ich - fast 90% Kurzstrecke (unter 50km (Hin- und Rückweg); ich fahr zwar auch eine beachtliche Langstrecke, die fahre ich aber nicht so regelmässig)) fährt...
Kann man heute (immer noch) Probleme mit dem Partikelfilter bekommen, wenn man das Auto nicht länger bewegt?
Jap, DPF, Turbo,...
Auf der sicheren Seite ist man eher mit einem Saugbenziner.
Zitat:
Original geschrieben von gute_Mandeln
Jap, DPF, Turbo,...
Auf der sicheren Seite ist man eher mit einem Saugbenziner.
Der Turbo auch?? (dachte da müsse man nur drauf achten, das wenn man das Fahrzeug parkiert, nicht gleich den Motor auszuschaltet damit der Turbo sich durch's "Leerlaufbewegen" etwas abkühlen kann)