Brauche Tip vom Experten für Elektrik
Hallo,
ich habe bei der Überprüfung des Kühlerlüfters einen Fehler gemacht, obwohl ich es eigentlich besser wissen müßte.
Ich auf das getrennte Kabel vom Temperaturfühler (Unterhalb vom Thermostat) Richtung Kabelbaum Batteriespannung gegeben. Es gab eine kurzen Funken, dann lief der Lüfter im Dauerbetrieb, aber der Motor springt nicht mehr an!!
Was kann defekt sein?
Schon mal vielen Dank im Voraus, falls sich jemand hier auskennt.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Loysl1961
Hallo,
ich habe bei der Überprüfung des Kühlerlüfters einen Fehler gemacht, obwohl ich es eigentlich besser wissen müßte.
Ich auf das getrennte Kabel vom Temperaturfühler (Unterhalb vom Thermostat) Richtung Kabelbaum Batteriespannung gegeben. Es gab eine kurzen Funken, dann lief der Lüfter im Dauerbetrieb, aber der Motor springt nicht mehr an!!
Was kann defekt sein?Schon mal vielen Dank im Voraus, falls sich jemand hier auskennt.
Ich kenn mich nicht wirklich mit elektronik aus.. Allerdings wuerde ich mal als erstes die Sicherungen ueberpruefen.
Hm...
1. siehe Pafro
2. die Batterie mal kompl. abklemmen*. Innenlichtschalter einschalten (leuchtet natürlich nicht) um ggf. Restspannung abzubauen ~15min. und dann die Batterie wieder anklemmen.
Hat sich vielleicht dann durch das Rücksetzen des Steuergerätes normalisiert.
*Radiocode sollte aber zu Neueingabe vorhanden sein.
Was wolltest du eigentlich probieren?
Gruß Sven
Vielen Dank für die raschen Antworten.
Überprüfungen der Sicherungen, Batterie abklemmen etc. alles schon passiert.
Das Problem ist, dass der Kühlerlüfter nicht bei Temperatur anspringt. Wenn ich Arbeitsrelais oberhalb des Kühlers gegen Masse überbrücke, dann läuft der Lüfter. Also ist entweder der Thermoschalter oder sonst etwas defekt. Thermoschalter überbrücken hat auch keinen Erfolg, kann aber damit Zusammenhängen, dass der Lüfter evtl über das Steuergerät geschaltet wird, Genau dass weiß ich aber nicht. Habe dann dummer Weise auf das Kabel von Thermoschalten 12V gelegt. Dann ist der Lüfter gelaufen, aber der Motor springt nicht an, hat keinen Zündfunken. Könnte sein, dass ich durch die 12V das Steuergerät beschädigt habe, was ich aber nicht genau weiß.
Wißt ihr, ober das Auto vielleicht 2 Thermoschalter hat, oder ob irgendwo eine "versteckte Sicherung" für das Steuergerät eingebaut ist?
Gruß
Aloys
Hallo,
mache jetzt seit 8 Jahren die elektrik bei volvo.
Aber leider ist es mir ohne zu wissen von was für einem Fahrzeug wir reden, nicht möglich dir zu helfen.
Also bitte ergänze bitte..was für ein Volvo, bj, motor..
Ähnliche Themen
Ja, der Lüfter wird über das Steuergerät geschaltet, schau mal das Foto unten an:
Zur Erklärung:
6/29 Elektrolüfter
2/11 Relais Elektrogebläse
4/10 Steuergerät Zündsystem EZ-K
Hast du das EZ-K drin oder das Fenix 5.2? Ich hätte noch nen anderen Schaltplan (ist vom Anschluß her das selbe, nur ein anderes Steuergerät)
Gruß Michael
um was für ein Auto geht es denn?? Baujahr??
Hi,
Zitat:
um was für ein Auto geht es denn?? Baujahr??
das wäre auch meine erste Frage....
wenn es sich um einen Volvo dieser Forumskategorie handeln sollte, dann befürchte ich, Du hast Dein Steuergerät gehimmelt, denn der Temperaturfühler dürfte ziemlich direkt auch damit verbunden sein....
Gruß der Sachsenelch
Er faehrt:
850 T5R, Ez 1994, KM 400821
Hoffe fuer Dich, dass es nicht das Steuergeraet ist... Da wirds schwierig ein gebrauchstes zu finden. Sehr schwierig..
Vielen Dank erstmal für die Antworten, ist eine tolles Forum mit guten Leuten.
Wie richtig beschrieben ist das Fahrzeug ist ein 850 T5R, Ez 1994.
KBA 9101 4970096
Zwei Steuergeräte habe ich ausgebaut und ein wenig befummelt und so. Es hat sich trotzdem nichts geändert. Manchmal hat man ja Glück.
Steuergerät a: Bosch 0 261 203 627 (wahrscheinlich das Zutreffende)
Steuergerät b: AISIN AW (Volvo steht auch drauf, und 12V)
Das Auto hat mir lange Jahre gute Dienste geleistet läuft bei mir "nur" noch als robuster, sicherer und komfortabler Transporter für die Kinder. Ich bin daher auch für Hinweise dankbar, die vielleicht aus technischer Sicht nicht optimal sind, aber dennoch einen Betrieb ermöglichen, zumal das Auto vorgestern neuen TÜV erhalten hat - ohne größere Mängel-.
Gruß
Aloys
Wenn Du 2 Steuergeräte hast müsstest Du nen Automatik-Wagen haben, korrekt?
Dein 94er hat noch keine Wegfahrsperre, also kannst Du nur ein Steuergerät bis MJ96 einbauen - alle neueren werden bei Dir keine Zündung mehr zulassen (der Motor wird wahrscheinlich sogar nichtmal mehr drehen).
Was Du aber machen kannst ist folgendes:
Die Pinbelegung für den Anschluß des Steuergerätes im Kasten findest Du im Netz. Wenn Du das Motorsteuergerät draussen hast, dann ist der Anschlußblock in 2 Teile mittig geteilt.
Stehst Du vor dem Kotflügel und guckst in den Kasten, dann ist der rechts Block "Block A", der linke, bei dem die Zahlen "auf dem Kopf" stehen Block B.
Block A ist für Zündung, Motorregelung usw... zuständig, Block B mehr für Klima, Automatikschaltung usw...
Mittels der Pinbelegung könntest Du nun das ganze durchmessen und so überprüfen, ob alle Leitungen noch durchgängig sind bzw. ob irgendwo Strom ankommt wo er nicht soll (bei eingeschalteter Zündung).
Das würde ich machen BEVOR ich n neues Steuergerät evtl. wieder verheize.
Blink aber auf jeden Fall auch nochmal die Fehlercodes aus, bei Deinem 94er geht das ja noch über die Box im Motorraum.
Und ja, das Bosch ist das Motorsteuergerät.
Danke für die schnelle Antwort
Automatik ist richtig, aber eine Wegfahrsperre ist vorhanden. Zumindest ein schwarzer Stecker, der vor dem Starten ins Loch im Armaturenbrett gesteckt werden muß.
Mit den Durchmessen der Steuergerätes komme ich so nicht klar, kannst Du vielleicht mal genauer erläutern? Muss die Messung am Steuregerät durhcgeführt werden oder bei eingebauten Zustand an den Kabeln?
Danke
Aloys
🙂
Es gibt von Volvo auch eine "Breakout-Box" die zwischen Steuergerät und Sockel gesteckt werden kann und dann lauter beschriftete Buchsen für die noch einfachere Messung enthält, damit kann man noch simpler checken was Sache ist und vor allem auch prüfen, ob das Steuergerät die richtigen Signale wieder ausgibt wenn es auf den entsprechenden Pins Saft bekommt.
In die Buchsen dieser Box müssten soweit ich weiss einfache Bananenstecker hineinpassen, ist also n ziemliches Brett 😁
Hallo Jackknife,
habe vorhin ausgeblinkt. Es werden folgende Fehlercode geblinkt:
1-2-3 Temperatursignal Kühlwasser fehlt oder ist fehlerhaft.
3-1-4 Nockenwellensensor - Signal fehlt oder ist fehlerhaft. -- Das könnte natürlich die Ursache sein, dass der Motor nicht anspringt. Stellt sich nur die Frage, wie das Teil auf die beschriebene Art defekt werden kann?
Kann ich das Teil im eingebauten Zustand prüfen?
Gruß
Aloys