Brauche Starke Batterie !!

VW Vento 1H

Hallo,

meine Batterie macht langsam n abgang. Jetzt wollte ich von euch mal wissen was ihr mir empfehlen könntet.
Müsste halt auch ne menge abkönnen (musik).

Vielen dank schonmal für eure Antworten !!

Mfg Face

16 Antworten

Hallo!

Grundsätzlich ist die Fahrzeugbatterie dimensioniert nach der benötigten Leistung für den Anlasser. Je mehr Hubraum, desto größer die Batterie. Auch Dieselmotorfahrzeuge haben daher größere Batterien als vergleichbare Benziner.

Die Lichtmaschine hingegen muss dimensioniert sein nach den vorhandenen Verbrauchern.

Darüberhinaus fungiert die Batterie als Puffer, übernimmt also kurzfristig auftretende Stromspitzen, die dann in Zeiten mit weniger Leistungsbedarf wieder von der Lichtmaschine ergänzt ("zurückgeladen"😉 werden. Auch von der Lichtmaschine produzierte Spannungsspitzen werden von der Batterie gepuffert.

Hat man einen großen Strombedarf, ohne dass der Motor läuft (stromsaugende Anlage oft im stehenden Fahrzeug betrieben, Standheizung), wird man eine größere Batterie einbauen, damit nach der individuell üblichen Nutzung dieser Verbraucher noch genügend Energie zum Anlassen des Motors verbleibt.

Eine Lichtmaschine muss durch den Einbau einer leistungsstärkeren Batterie alleine noch keine höhere Leistung liefern, sofern nicht gleichzeitig mehr Verbraucher angeschlossen werden. Die Lichtmaschine liefert - egal ob große oder kleine Batterie - nach dem Anlassen die zum Anlassvorgang benötigte Energiemenge zurück an die Batterie, und zwar aus der verbleibenden Differenz aus benötigter Leistung für die aktuell angeschalteten Verbraucher und der (drehzahlabhängig) möglichen Maximalleistung. Die zum Anlassvorgang benötigte Energiemenge ändert sich ja nicht mit Einbau einer größeren Batterie.

Baut man aber eine größere Batterie ein, saugt diese dann im Stand fast leer und lässt mit der verbleibenden Restenergie gerade noch so den Motor an, dann hat eine Lichtmaschine mit wenig Reserven natürlich ein Problem, eine große Batterie wieder vollzuladen. Hat sie dazu auch noch wenig Zeit, bis der nächste Anlassvorgang folgt (Kurzstreckenbetrieb) oder wird mit niedrigen Motordrehzahlen gefahren (entsprechend erreicht die Lima dann auch nicht die angegebene Nennleistung), verstärkt sich das Problem.

Fazit:
1) Lichtmaschine mit einer Leistung einbauen, die den Strombedarf aller individuell vorhandenen Verbraucher samt Batterieladung mit Reserven alleine liefern kann.
2) Batterie einbauen, deren Kapazität ausreicht für die eigenen Verbrauchsgewohnheiten im Stand. Eventuell kann man hier noch im Kofferraum eine Zweitbatterie mit Trennrelais einbauen. Die Erstbatterie bleibt dann immer genügend geladen zum Anlassen und die Zweitbatterie wird im Fahrbetrieb mitgeladen.

Noch etwas zur Dimension von Batterie und Lima bzw. den Einheiten:
Die Angabe in [Ah] (Produkt aus Stromstärke und Zeit) ist bei Batterien eine Angabe der gespeicherten Energiemenge. Mit einer 80 Ah - Batterie kann man also z.B. in einem 12 Volt Bordnetz einen Verbraucher mit 12 Watt Leistung (Leistung [W] = Produkt aus Spannung [V] und Stromstärke [A]), der entsprechend 1 Ampere Stromstärke im Betrieb saugt, theoretisch (rechnerisch) 80 Stunden lang betreiben. Ein Verbraucher mit 120 W Leistung (10 A) hat die selbe Batterie bereits nach 8 Stunden entleert.
Bei Lichtmaschinen ist meist die Nennleistung angegeben (z.B 1200 W), die man mit der Bordspannung in die entsprechend bei dieser Leistung fließende Stromstärke umrechnen kann (z.B. 1200 W / 12 V = 100 A). Liefert diese Lichtmaschine dann z.B 1 Stunde lang ihre 100 A, dann hat sie 100 Ah an Energie geliefert.

weniger ist also manchmal mehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen