Brauche Motoröltipp 200E

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forum,

ich möchte im Zuge einer Großbestellung gleich noch Öl für meinen (noch) stillgelegten 200E (Bj 93) mitbestellen.
Er steht seit ca. 2 Jahren in der Garage, und sieht noch aus wie neu. Hat mitlerweile aber 150.000km runter.
DC hatte immer 5W oder 10W-40 eingefüllt. Jetzt möchte ich neues Öl reinmachen. Er soll in ein paar Monaten wieder auf die Straße. Gefahren wird er meist im Kurzstreckenverkehr 10-25km meist.
Nun die Frage, welches Öl ist in dem Fall das beste für mein Wägelchen? 10W-40/ 5W-40..teilsynthetisch, sicher oder?
Da mir das Auto viel Wert ist will ich nicht das billigste Baumarktöl reinkippen. Meine gehört zu haben das so ein älterer Motor jedenfalls kein Vollsynth. Öl bekommen sollte.

Welches Öl würdet ihr mir raten? Öl wechseln sofort oder erst dann wenn er rausgelassen wird?

Gruß
Skyline

26 Antworten

Das hatte ich schon verstanden. Jedoch sind die Öle bei warmem Motor doch schon längst in die Wanne geflossen bevor das Öl abkühlt (bzw. bleiben in den Kanälen, wenn diese verschlossen werden).

Die Notlauflaufbedingungen treten nicht bei 0W, sondern im Winter bei 15W auf. Das 0W läuft der Pumpe noch von selbst zu, und der Motor ist in 1-2 Sekunden durchölt. Bei 15W dauert es ein vielfaches länger, bis der Motor vollständig durchölt ist. Das bedeutet wie gesagt nicht, dass ein dafür ausgelegter Motor nicht auch mit 15W lange leben kann. Man kann aber auch die Vorteile der Weiterentwicklung nutzen.

Für 16€/l würde ich auch niemals ein Öl kaufen. Man kann Spitzenöle jedoch auch sehr günstig kaufen(sh.oben genannter Thread).

Sterndocktor schreibt ja auch, dass ein ein 5W bei unseren Temperaturen vollkommen ausreicht, und sogar Vorteile hat, da einige vollsynthetische 5W vollkommen ohne VI-Verbesserer auskommen, welche dann nicht verschleißen können...
Ein solches ist z.B. das LiquiMoly 5W40 Synthoil Hightech, welches man auch sehr günstig direkt beim Hersteller Meguin bekommt:Megol Super Leichtlauf 5W40

Nur Mobil1 gibt es nicht als 5W40 in Deutschland, deswegen M1 0W40

Grüße

Hallo!

Ich habe meinen 124-200er seit nunmehr 14 Jahren und fahre ebenso lange das gleiche Öl, nämlich das Gastrol GTX3. Dieses Öl hat die Viskosität 15W40 und ich hatte bislang k e i n e schlechte Erfahrung.
Im Porsche-Flugmotor 2400-G2 (110 PS) ist dieses Öl als einziges Schmiermittel vorgeschrieben, also gar kein Flugmotorenöl. Dem zufolge kann dieses Öl keinesfalls von minderwertiger Qualität sein, zumal man bedenken muß, daß der Flugmotor sehr viel auf Volllast (100 % Leistung - Vollgas) läuft.

Schöne Grüsse aus Österreich:

Ludwig Oskar

Auch wenn ich niemandem auf die Füsse treten will, aber von dem Castrol-Zeug halt ich nicht viel. Die sind vollkommen überteuert. Ein 15W40 (GTX3) das gerade mal die 229.1 erfüllt und 20€/5l kostet, sorry, muss nicht sein.

Für die Hälfte kauf ich mein 5W40 mit 229.3-MB-Freigabe.

Flugmotoren haben andere Betriebsbedingungen, und nur weil Porsche irgendwann mal das GTX3 vorgeschrieben hat heisst das auch da noch lange nicht dass es kein besseres gibt. Ausreichende Notlaufeigenschaften hat auch ein gutes 0W-Öl mit dem Vorteil bei Kälte sehr viel schneller an die Schmierstellen zu kommen.

16€/l halte ich aber auch für übertrieben. Es gibt wie gesagt aber auch ordentliche Öle für wenig Geld. Einziges gutes Indiz für die Ölqualität als Kunde sind die Herstellerfreigaben, unabhängig von der Viskosität.

Gruß Meik

@Meiks 190er:

Bitte wer kauft ein GTX3 um EURO 20,- ???

In Österreich bekommst Du es in den Baumärkten und im Auto-Zubehörhandel um EURO 7.90!!!

Dies bitte nur zur Info.

MfG: L.O.

Ähnliche Themen

Oh, ich hatte nur was mit knapp 20€/5l gefunden. Dann ist es zumindest nicht überteuert. Auch wenn ich trotzdem lieber 10€ für den Kanister ausgeb und ein Öl nach der höheren 229.3-Freigabe habe.

Gruß Meik

Moin,
spannende Beiträge, bin gleich in die Garage und habe mal
nachgeschaut, was ich so jahrelang in meine Diesel einfülle.
Aus `ner Kaufhauskette, 5 l zu 7,- Euro, bin die Autos bis ca. 400000 km gefahren ( Eine ZKD hat sich mal bei 300000 km verabschiedet,sonst war nichts)

15W40 / API SF-CF/CF-4

ACEA/A2-96 B2-96 E2-96

VW = 501.01 und 505.00

MB = 228.1 erklärt Blatt 223.2

( Aber immer regelmäßig alle 9-10000km neues Öl+Filter)
Is wohl nicht gerade der Hit?, werde nach 10W40 mit
229.3 schauen,

Gruß Kaba

hi

Ich mische einfach mal dazwischen

Was haltet ihr denn von

mit Linqui Moly mit MOS2 Zusatz 10w40

Gruss Mark

Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

("erfüllt/übertrifft/entspricht Freigabe" bedeutet, dass es keine Freigabe hat. Nur bei "Freigegeben nach" oder "Freigabe:XY" ist es wirklich freigegeben.)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Turbo_Men


ich mach jede 40 oookm öl wechesl

Beim W124? Der arme Motor. Gut, weiß ich das. Werde von Dir nie ein Auto kaufen 🙁

Nimm 15W40. Die DC-Mechaniker haben schon recht, wenn sie in diesen Motor nichts anderes einfüllen. Die Motoren sind mit diesem Öl 400000km und mehr gelaufen. Von daher kann das Öl für diesen Motor nicht schlecht sein. Warum solltest Du also auf dünneres wechseln? Wenn Du Automatik fährst, kann es sich eher rechnen, vor dem Losfahren den Motor erst ca. 1 Minute laufen lassen.
Wenn vor dem Stillegen des Autos das Öl nicht gewechselt wurde, würde ich Dir zudem empfehlen, das Öl nach 1000 Kilometern nochmal zu wechseln, damit die abgelagerten Rückstände, die sich dann im Filter angesammelt haben, nicht den Filter verstopfen und den Motor ruinieren.

Zitat:

Original geschrieben von _BA


Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

("erfüllt/übertrifft/entspricht Freigabe" bedeutet, dass es keine Freigabe hat. Nur bei "Freigegeben nach" oder "Freigabe:XY" ist es wirklich freigegeben.)

Grüße

Also möchtest du mir damit sagen das das Öl nicht gut ist

Gruss Mark

Muss nicht unbedingt schlecht sein, aber zum einen gehört in ein normales Motorenöl nicht unbedingt MoS und zum anderen wird das einen Grund haben dass das Öl keine Freigaben besitzt im Gegensatz zu dem vergleichbaren ohne den MoS-Zusatz.

Die Herstellerfreigaben sind leider das einzige auf das man sich als Qualitätsmerkmal halbwegs verlassen kann.

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen