Brauche ich einen Kondensator (PowerCap)??

hallo

ich wollte mal fragen ob es sinnvoll wäre mir ein powercap einzubauen.

folgende hifi-kompenten sind bei mir verbaut:
500 watt sub (von welcher firma kann ich jetzt leider nicht sagen)
290 watt endstufe von pyle

hutablage:
2 x 150 watt boxen magnat

demnächst kommen noch zwei weitere boxen durch dorrboards hinzu, außerdem kommt noch eine zweite endstufe.

wer von euch kann mir helfen und rat geben????

greetz andsa

38 Antworten

2 Orginal Boxen
2 3 Wegesysteme beide 90 Watt RMS
und eine Bassröhre 240 Watt RMS
Verstärker Magnat Classic mit 650 Watt oder so
Kabelquerschnitt weiß ich nicht. Ich weiß sind nicht gerade die besten Sachen aber ich hab erst angefangen!!

Zitat:

Originally posted by Hankofer


Zieh mal ein neues Kabel für das Radio. Das könnte schon mal helfen. Ich sag immer so ab 500 WRMS sollte man einen Cap verbauen.

hmm ... meinst du direkt von der batterie zum radio? also in den ISO-stecker?

da passt doch kein großes rein, oder wie meinst du das?

Zitat:

Original geschrieben von hotte500


hmm ... meinst du direkt von der batterie zum radio? also in den ISO-stecker?
da passt doch kein großes rein, oder wie meinst du das?

Ja meine ich. Dann machst das Kabel vom Iso-stecker raus und verbindest es so. Aber Sicherung nicht vergessen.

@Andreas18Nbg Ja Magnat ziehen wirklich starke Spitzenströme. Wenn das Kabel noch zu dünn ist dann kann es schon zu Schwankungen kommen. Aber für den Verstärker solltest eigentlich noch keinen Cap benötigen.

also bräuchte ich ein dickeres Stromkabel (plus) ???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Andreas18Nbg


also bräuchte ich ein dickeres Stromkabel (plus) ???

Ja kann sein. Wenn man nicht weis welches du hast kann man wenig dazu sagen.

Kannst du damit was anfangen??
5m Powerkabel 10mm hoch2

Nochmal Danke Hankofer! Spannungseinbrüche rühren auch immer von Reihenschaltungen her! Spannungsabfälle/einbrüche hängen auch wieder vom verwendeten Kabel und vom Innenwiderstand der Batterie ab, der wenn man eine SChaltskizze zeichnet ebenfalls in Reihe, im Stromkreis hängt..

So Einstein 😉

Sorry, aber ich weiß auch nicht alles, wer war Kirchhof, und was hat er gesagt?

MfG

Dragon

Zitat:

Original geschrieben von White Dragon


Nochmal Danke Hankofer! Spannungseinbrüche rühren auch immer von Reihenschaltungen her! Spannungsabfälle/einbrüche hängen auch wieder vom verwendeten Kabel und vom Innenwiderstand der Batterie ab, der wenn man eine SChaltskizze zeichnet ebenfalls in Reihe, im Stromkreis hängt..

So Einstein 😉

Sorry, aber ich weiß auch nicht alles, wer war Kirchhof, und was hat er gesagt?

MfG

Dragon

Kirchhof:

U

=

U1 + U2 + U3

I
=
konstant

Das Addieren der Spannungen kann beliebig fortgeführt werden. Der Strom I bleibt dabei immer gleich. Anders sieht dies bei einer Parallelschaltung aus. Diese kann auch bei einem Brennstoffzellenstapel angewendet werden.

Zur Ergänzung die Kirchhofsche Regel für eine Parallelschaltung:
Ohmsches Gesetz:    
Ui
=
Ri * Ii
Kirchhof:
I
=
I1 + I2 + I3

U
=
konstant

Diese beiden Mechanismen werden auch beim Stapel angewendet. Dabei wird zwischen dem bipolaren und monopolaren Aufbau unterschieden.

Sind seine wichtigsten Aussagen.

Danke für die Antwort, kommt mir irgendwo bekannt vor aus der Sshule ( 😉 lang lan isses her...), nur mit Kirchhof konnt ich nichts mehr anfangen.
Mit Stapel, bei den Brennstoffzellen, ist doch das gleiche wie Stacks gemeint, oder?

MfG

Dragon

Deine Antwort
Ähnliche Themen