Brauche Hilfe: WIE hat Euer Händler die scheppernde Heckablage beseitigt?

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen.

An meinem Coupe (MOPF-Modell) dröhnt- wie bei vielen anderen auch- beim HK-Sytem unter Basslast die Heckablage. Habe es reklamiert (Garantiefall), allerdings hat mein Dealer auch nach dem inzwischen 2. Termin keinerlei Verbesserungen erzielen können.

Die Lösung von "der.Robe" hatte ich schon beim 1. Termin beigefügt (die Drahtzüge der Sitzentriegelung wurden gepolstert/umwickelt und die Ablage von unten mit Dämmwolle unterfüttert), aber leider war das Dröhnen/ Scheppern bei Abholung dann noch schlimmer, als zuvor! 🙁

Nun will man nach erfolglosem 2. Reparaturversuch (erneut!) mit Mercedes Kontakt aufnehmen und um Rat ersuchen, das Problem sei dort allerdings nicht bekannt (...und DAS wundert mich bei der Vielzahl von typunabhängigen Postings hier dann doch sehr! 😕)

Da nun schon einige User geschrieben haben, dass ihr Händler sich der Sache erfolgreich angenommen habe, wäre ich über KONKRETE INFORMATIONEN hinsichtlich der dabei durchgeführten Arbeiten sehr, sehr dankbar!!!
Ich würde meinem Händler (und somit natürlich auch mir 😁!) ganz gerne bei dem demnächst anstehenden 3. Termin unter die Arme greifen und ihm geeignete Reparaturansätze bieten, die bei Euch zum gewünschten Erfolg geführt haben.

Sollten konkrete Aussagen zum Umfang der Arbeiten nicht möglich sein, so würde ich mich auch über eine PN mit dem Namen und der Telefonnummer erfolgreich arbeitender Händler freuen, damit ich dort selbst mal telefonisch nachfragen kann.

Für die (hoffentlich zahlreichen 😉 ) Hilfestellungen meinen allerherzlichsten Dank!!!!!

Sauerlandgruß,
Andreas

Beste Antwort im Thema

So ich habe mal Bilder gemacht. Man sieht es nicht so gut. Aber ich habe es mal mit Kreisen gekennzeichnet. Der Schwamm steckt im Bereich, Richtung Kofferraumöffnung. Ich weiss aber nicht wieviele Schwämme "verbaut" :-D wurden.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das haben sie mir beim letzten Termin als Vermutung auch gesagt. Wenn dem allerdings so wäre, wüsste Mercedes doch davon, könnte klare Aussagen treffen und würde sich die vielen unnützen Werkstattarbeiten an betroffenen Fahrzeugen ersparen bzw. konkrete Handlungsanweisungen erteilen, wie mit dem Problem umzugehen ist.

Vorab: Das Scheppern/ Dröhnen meines W207 ist Geschichte !!!! 😁🙂

Hatte den Wagen jetzt insgesamt 3x im Rahmen der Reklamation bzgl. des Schepperns beim Freundlichen, und insgesamt hatte man das Fz 6 Tage unter den Fittichen.
Muss das Team echt loben, denn man hat sich wirklich bemüht und einen riesigen Aufwand betrieben, um den Mangel abzustellen.

Bei Termin 1, zu welchem ich die Anleitung von "der.robe" ausgedruckt und beigelegt hatte, wurde der Zwischenraum unter der Heckablage mit Fliesmateriel ausgestopft und man polsterte/ umwickelte die Drahtführungen der Rückenlehnen- .....erfolglos.

Bei Termin 2 beklebte man die Unterseite der Ablage incl. der Auflagepunkte sowie weitere "Kontaktstellen" mit einer speziellen Akustik- Dämmmatte aus dem HiFi- Fachgeschäft- ........erfolglos.

Schließlich erneuerte man den Subwoofer sowie anschließend den kompletten rechten, hinteren Gurt, welcher laut Werkstattmeister Geräusche verursachte. Zudem hatte ich vor dem 3. Angriff dem Händler insgesamt 6 Viskoseschwämme angeliefert (das war ein Tipp des Users "Boglius"😉, von denen man 5 Stück entsprechend zuschnitt und zur Dämmung überall unter der Heckablage einsetzte. Diese Schwämme kann ich nun im Kofferaum an sämtlichen oberen Öffnungen des Blechs sehen, was ich aber nicht als störend betrachte (und wer sieht da auch hin....? 🙂 ).

Nach den letzten Maßnahmen war eine deutliche Besserung zu verzeichnen, aber dennoch schepperte es bei intensiven Bässen noch immer.

Ich stellte dann fest, dass die Klämmerchen des in die Ablage eingeclipsten Kunststoffgitters- und zwar genau im Bereich der Bassboxöffnung- nicht ordnungsgemäß in die Ablage einrasteten. Hierdurch war zwischen Gitter und Ablage ein Spalt, wodurch das hier nicht mehr aufliegende Gitter in heftige Vibrationen geriet und Geräusche machte. Beim festen Druck auf das Gitter an dieser Stelle war Ruhe!

Ob dieses Phänomen bereits vor den Reparaturen vorlag oder erst später aufgrund des häufigen Zerlegens durch "Materialermüdung" der Clipse entstanden ist, vermag ich nicht zu sagen. Habe jedenfalls daraufhin in Eigenregie das Gitter nach oben ausgehoben (ist mit etwas Vorsicht problemlos möglich), die betreffenden, nicht mehr rastenden Clipse mit einem Fön erwärmt und etwas nach außen/vorne in Richtung Heckablage gedrückt, so dass sie bei der anschließenden Montage des Gitters wieder auf Spannung in die Aufnahme der Ablage rutschten. Zudem beklebte ich die gesamte, umlaufende Rahmenfläche mit einem dicken, weichen Textil- Reparaturband (dieses erhält man bei Audi)...

...uns siehe da...:

das Scheppern ist nahezu WEG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich bin froh, dass mein Händler so motiviert und die Angelegenheit ein Fall für die Werksgarantie war!!!

Jetzt macht es endlich wieder Spaß, die Dynamik des HK- Systems ohne störende Geräusche zu genießen.........😁

Mit swingendem Sauerlandgruß 😉
Andreas

Hallo Rudi

Freut mich das endlich Basslastige Musike hören kannst. Es gibt noch Kundenfreundliche Mercedes Werkstätten.

In diesem Sinne lass krachen.

Zitat:

@Boglius schrieb am 28. Januar 2017 um 18:06:44 Uhr:


So ich habe mal Bilder gemacht. Man sieht es nicht so gut. Aber ich habe es mal mit Kreisen gekennzeichnet. Der Schwamm steckt im Bereich, Richtung Kofferraumöffnung. Ich weiss aber nicht wieviele Schwämme "verbaut" :-D wurden.

Ernsthaft jetzt ?
Das hat geholfen ?
Muss ich am Montag mal ansprechen .... habe nämlich meinen zweiten Termin ...

Ähnliche Themen

Mein 🙂 schaute auch etwas fragend, als ich ihm die Sache mit den Schwämmen schilderte. Ist wohl für Händler etwas problematisch, da es keine von Mercedes vorgesehene Reparaturtechnik darstellt.
Unterm Strich allerdings scheint es- wenn auch arg "speziell- DER Tipp für Geplagte zu sein.

Wie sagt man so schön: Der Zweck heiligt die Mittel! 😁

Zitat:

@langer Rudi schrieb am 17. Februar 2017 um 09:01:01 Uhr:


Mein 🙂 schaute auch etwas fragend, als ich ihm die Sache mit den Schwämmen schilderte. Ist wohl für Händler etwas problematisch, da es keine von Mercedes vorgesehene Reparaturtechnik darstellt.
Unterm Strich allerdings scheint es- wenn auch arg "speziell- DER Tipp für Geplagte zu sein.

Wie sagt man so schön: Der Zweck heiligt die Mittel! 😁

Von mir aus könnten auch Wischmob drin stecken Hauptsache es scheppert nicht mehr 😁
Habe jetzt mal 4 Stück bestellt und werde die mit abgeben.

Zitat:

@Jorgo100 schrieb am 17. Februar 2017 um 08:13:16 Uhr:



Zitat:

@Boglius schrieb am 28. Januar 2017 um 18:06:44 Uhr:


So ich habe mal Bilder gemacht. Man sieht es nicht so gut. Aber ich habe es mal mit Kreisen gekennzeichnet. Der Schwamm steckt im Bereich, Richtung Kofferraumöffnung. Ich weiss aber nicht wieviele Schwämme "verbaut" :-D wurden.

Ernsthaft jetzt ?
Das hat geholfen ?
Muss ich am Montag mal ansprechen .... habe nämlich meinen zweiten Termin ...

Servus, ja das hat extrem geholfen! Siehe auch hier auf der Seite den Beitrag vom Langen Rudi! Bei ihm brachten, die ganzen Vorgehensweisen von Mercedes (Klammern umwickeln, Moosmatten etc.) nichts, mein Tipp mit den Schwämmen machte es deutlich besser :-) Danke auch dafür Rudi, das Du es gemäss meinem Tipps umgesetzt hast. Da bei mir die Werkstatt nicht oft dran war, scheinen meine Klammern nicht ausgeleiert zu sein und somit ganz gut zu funktionieren. Mich freut das sehr! Vorallem weil es eigentlich eine total billige und simple Lösung ist. Vorallem für C207 Besitzer, die ausserhalb der JS Garantie sind und dann zig Werkstattbesuche bezahlen müssten. (Daumen dürfen gerne vergeben werden) :-D

Zitat:

@Boglius schrieb am 17. Februar 2017 um 10:39:26 Uhr:



Zitat:

@Jorgo100 schrieb am 17. Februar 2017 um 08:13:16 Uhr:


Ernsthaft jetzt ?
Das hat geholfen ?
Muss ich am Montag mal ansprechen .... habe nämlich meinen zweiten Termin ...

Servus, ja das hat extrem geholfen! Siehe auch hier auf der Seite den Beitrag vom Langen Rudi! Bei ihm brachten, die ganzen Vorgehensweisen von Mercedes (Klammern umwickeln, Moosmatten etc.) nichts, mein Tipp mit den Schwämmen machte es deutlich besser :-) Danke auch dafür Rudi, das Du es gemäss meinem Tipps umgesetzt hast. Da bei mir die Werkstatt nicht oft dran war, scheinen meine Klammern nicht ausgeleiert zu sein und somit ganz gut zu funktionieren. Mich freut das sehr! Vorallem weil es eigentlich eine total billige und simple Lösung ist. Vorallem für C207 Besitzer, die ausserhalb der JS Garantie sind und dann zig Werkstattbesuche bezahlen müssten. (Daumen dürfen gerne vergeben werden) :-D

Mein Servicebrater hat gesagt da greift die JS sowieso nicht, aber ich hatte noch die 2 jährige Neuwagengarantie die das übernehmen würde...

Zitat:

@Jorgo100 schrieb am 17. Februar 2017 um 12:15:41 Uhr:



Zitat:

@Boglius schrieb am 17. Februar 2017 um 10:39:26 Uhr:


Servus, ja das hat extrem geholfen! Siehe auch hier auf der Seite den Beitrag vom Langen Rudi! Bei ihm brachten, die ganzen Vorgehensweisen von Mercedes (Klammern umwickeln, Moosmatten etc.) nichts, mein Tipp mit den Schwämmen machte es deutlich besser :-) Danke auch dafür Rudi, das Du es gemäss meinem Tipps umgesetzt hast. Da bei mir die Werkstatt nicht oft dran war, scheinen meine Klammern nicht ausgeleiert zu sein und somit ganz gut zu funktionieren. Mich freut das sehr! Vorallem weil es eigentlich eine total billige und simple Lösung ist. Vorallem für C207 Besitzer, die ausserhalb der JS Garantie sind und dann zig Werkstattbesuche bezahlen müssten. (Daumen dürfen gerne vergeben werden) :-D

Mein Servicebrater hat gesagt da greift die JS sowieso nicht, aber ich hatte noch die 2 jährige Neuwagengarantie die das übernehmen würde...

Wann eine JS-Garantie greift solltest du einem Serviceberater nicht immer gleich glauben...Musste ich neulich selber erfahren, dass manche dies bezüglich 0 Ahnung haben... Meine Werkstatt vor Ort sagt nein, die im Nachbarort lies es richtig prüfen sagte ja... 800€ gespart 😉 Ist nur son Tipp am Rande, deine Neuwagengarantie geht ja nicht ewig 😉

Zitat:

@Fanta4life schrieb am 17. Februar 2017 um 12:25:55 Uhr:



Zitat:

@Jorgo100 schrieb am 17. Februar 2017 um 12:15:41 Uhr:


Mein Servicebrater hat gesagt da greift die JS sowieso nicht, aber ich hatte noch die 2 jährige Neuwagengarantie die das übernehmen würde...

Wann eine JS-Garantie greift solltest du einem Serviceberater nicht immer gleich glauben...Musste ich neulich selber erfahren, dass manche dies bezüglich 0 Ahnung haben... Meine Werkstatt vor Ort sagt nein, die im Nachbarort lies es richtig prüfen sagte ja... 800€ gespart 😉 Ist nur son Tipp am Rande, deine Neuwagengarantie geht ja nicht ewig 😉

Ich hätte mich auch nicht damit abwimmeln lassen, aber das war mir zu dem Zeitpunkt egal, da ich ja noch die neuwagengarantie hatte 🙂

@Boglius

ICH (und wahrscheinlich zukünftig noch viele andere 😛) habe/n zu danken, denn ohne Deinen Hinweis wäre ich sicherlich nicht so weit gekommen!!
Konnte ja leider nur 1x auf den Daumen klicken, ansonsten hätte ich die Zahl mal mächtig hochgetrieben 🙂.

Sollten wir uns mal über den Weg laufen, geht das Bier auf mich!!!! 😁

Zitat:

@langer Rudi schrieb am 17. Februar 2017 um 18:18:05 Uhr:


@Boglius

ICH (und wahrscheinlich zukünftig noch viele andere 😛) habe/n zu danken, denn ohne Deinen Hinweis wäre ich sicherlich nicht so weit gekommen!!
Konnte ja leider nur 1x auf den Daumen klicken, ansonsten hätte ich die Zahl mal mächtig hochgetrieben 🙂.

Sollten wir uns mal über den Weg laufen, geht das Bier auf mich!!!! 😁

Dafür gibts von mir einen Daumen! :-D Danke das mit dem Bier nehme ich gerne an *gg*

So also Leute die Sache mit den Viscose Schwamm hat nichts gebracht.

Serviceberater hatte meinen Wagen 3 Tage da und da wurde getüftelt ...

Extra viel Filz und Schaumstoff,
Nagelneu Bassbox
Seitenverkleidungen hinten gedämmt, seilzuge zum Kofferraum festgezogen und fixiert.
Schließlich war dann endlich alles dicht.

Die haben so oft ein und ausgebaut und gedämmt bis es am Ende nicht mehr gescheppert hat.
Daher stand er auch 3 Tage da. Es wurde quasi schrittweise nach einer Lösung getüftelt.

Nun scheppert nichts mehr und Hört sich so an wie es sein sollte.

Falls noch jemand Probleme damit hat und in der Garantie ist, empfehle ich die NL in Frankfurt/Offenbach an der Kaiserlei.

Die wissen jetzt wie es geht. 😁

Das freut mich, somit gibt es einen weiteren, zufriedenen "Hörer".
Es scheint wohl zur Beseitigung des Schepperns wohl ordentlich Luft nach oben zu geben...🙂

Grundsätzlich frage ich mich natürlich, warum Mercedes den Mangel nicht vernünftig und umfassend analysiert, eine Lösung kreiert und diese den Händlern zur Umsetzung präsentiert.

Lauf Auskunft meines Dealers sei das Problem bei Mercedes- auch im internen Forum- nicht bekannt.
Betrachtet man sich hingegen die Vielzahl genervter Fahrer, welche- hier und auch in anderen Foren- ihre leidlichen Erfahrungen posten, so lässt sich diese Angabe doch sehr in Frage stellen.
Bedenkt man zudem, dass viele der Reparaturen/ Reparaturversuche über die Werksgarantie abgewickelt werden, so MUSS Mercedes einfach davon wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen