Brauche Hilfe. Hintere Stossdämpferabdeckung abgefallen
Nabend,
mitten in der Pampa in Frankreich ist mit die hintere Stossfängerabdeckung einfach abgefallen und schleift am Rad. Nächster MB Stützpunkt ist 180 KM entfernt.
Was meint ihr? Zum Stützpunkt weiter fahren? Foto anbei.
Beste Antwort im Thema
Dann fahr doch hin wo liegt das Problem? Sollen die Mechaniker eben alles wieder sauber machen und das Teil montieren.
So ein Fahrzeug ist zum fahren da und nicht zum schmusen.
36 Antworten
Es tut zwar nichts zur Sache und du musst auch nichts verraten, aber als alter Frankreich Urlauber würde es mich wirklich interessieren in welcher Pampa die nächste Werkstatt 180 km weit weg ist.
Hin- und zurück wäre ja OK, aber einfache Strecke?
Zitat:
Original geschrieben von Aktenvernichter
Es ist nur eine Abdeckung ich verstehe nicht weshalb das ein Sicherheitsmakel sein sollte?
Eben, es ist eine Abdeckung, soll also etwas bewusst/absichtlich abdecken, damit nichts ran kommt.
Nimm mal die Abdeckung vom Getriebe und streu groben Sand hinein 😉
Zitat:
Original geschrieben von tippexx
Hin- und zurück wäre ja OK, aber einfache Strecke?
In Arreau. Bis zum nächsten Servicestützpunkt vor Bayonne sind es lt. Navi mehr als 182 km.
Es gibt Schlimmeres, aber am Anfang war ich sehr unsicher. C'est la vie.
Vielen Dank für die Tipps. Werde es erstmal so lassen wie es ist.
Der "Herr" Aktenvernichter ist eben ein richtig kluger Mensch... 😁
Ein Stoßdämpfer der länger als wenige Kilometer ohne diese Staubschutzmanschette (so die korrekte Bezeichnung) gelaufen ist, der ist defekt und wird stark erhöhtem Verschleiß auf den Folgekilometern unterliegen. Das ist ja kein grob-mechanisches Bauteil, gerade bei der DampMatic II wie in der BR205.
Aber wenn niemand vor Ort in der tiefsten Pampa helfen kann, dann ist es problemlos möglich damit weiterzufahren. Jedoch muss dann der Stoßdämpfer später ausgetauscht werden (aufgrund des jungen Fahrzeugalters reicht der einseitige Tausch aus!).
Sternengruß.
Arreau in der Nähe von Lourdes?
Und warum fährst du nicht nach Toulouse?
Das wären nur 50 km.
Oder nach Tarbes - 60 km?
Garages Mercedes France
Dann wäre ich sofort gefahren. Mein Navi zeigt mir 146 km an an zum MB Service nach Touluse. Bayonne liegt auf dem Rückweg. Somit wäre es theoretisch eine Überlegung wert.
@Der_Landgraf: Danke für den Hinweis. Wenn der Stoßdämpfer ausgetauscht werden muss, werde ich jetzt ungehindert weiter fahren. Da machen die kommenden KM auch nicht viel aus.
Gruß
Man, man, man... wenn ich das hier lese, wird mir wieder richtig klar, wie die Fahrzeughersteller und Werkstätten uns mittlerweile im Griff haben.
Eine wirkliche Lappalie entwickelt sich zum Urlaubskiller 🙄
Neuwagen oder Altwagen; Garantie oder nicht Garantie; eine notdürftig-eigenhändig improvisierte Reparatur eines Bagatell-Schadens zur Widerherstellung der temporären Fahrtüchtigkeit kann niemandem ernsthaft angelastet werden.
Also ich würde folgendermaßen vorgehen:
Rad abnehmen, Gummibalg wie auf Bild2 nach oben ziehen und mit stabilem Klebeband befestigen.
Damit sollte auch das Schleifgeräusch beseitigt sein.
Zuhause unverzüglich zur Werkstatt, die Begebenheit schildern und unmissverständlich den kostenlosen Austausch des Dämpfers fordern.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Man, man, man... wenn ich das hier lese, wird mir wieder richtig klar, wie die Fahrzeughersteller und Werkstätten uns mittlerweile im Griff haben.Also ich würde folgendermaßen vorgehen:
Rad abnehmen, Gummibalg wie auf Bild2 nach oben ziehen und mit stabilem Klebeband befestigen.
Du gibst dir die Antwort auf deine Vermutung selber.
Das Problem fängt bei "Rad abnehmen" schon an. Womit möchtest du im Urlaub beim 205' das Rad abnehmen?
Zitat:
Original geschrieben von sekpol
Dann wäre ich sofort gefahren. Mein Navi zeigt mir 146 km an an zum MB Service nach Touluse. Bayonne liegt auf dem Rückweg. Somit wäre es theoretisch eine Überlegung wert.
Ich meinte die verlinkte Werkstatt in Ponlat-Taillenbourg.
Dahin sollen es von Arreau nur 45 km sein.
Mercedes-Benz VI TOULOUSE
Mercedes-Benz VI SAINT-GAUDENS
14 allée de la plaine
ZI des Pyrénées
31210 PONLAT-TAILLEBOURG
Tél.: +33 5 61891202
http://www.toulouse.mercedes.fr
E-mail: sav.005848@service.mercedes.fr
Fax: +33 5 61798657
MB Werkstätten Frankreich
Und mein Garmin Map Pilot zeigt das von der Position Arreau, Avenue da la Gare, auch an:
Die normale Prozedur selbst bei einem Reifenschaden ist heute wohl wirklich, den Mobilitätsservice in Anspruch zu nehmen.
Gut - die abfallende Abdeckung/ Manschette ist kein normaler Vorfall - aber der vollständige Verzicht auf Wagenheber, Radschlüssel und Ersatzrad ist in sich schlüssig: Ohne das eine brauche ich das andere nicht....
... und wenn irgendetwas passiert, rufe ich um Hilfe.
Aber als jemand, der auch (einiges) selbst machen könnte ist man da schon leicht entmündigt.
Gruß, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von mb180
Du gibst dir die Antwort auf deine Vermutung selber.Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Man, man, man... wenn ich das hier lese, wird mir wieder richtig klar, wie die Fahrzeughersteller und Werkstätten uns mittlerweile im Griff haben.Also ich würde folgendermaßen vorgehen:
Rad abnehmen, Gummibalg wie auf Bild2 nach oben ziehen und mit stabilem Klebeband befestigen.
Das Problem fängt bei "Rad abnehmen" schon an. Womit möchtest du im Urlaub beim 205' das Rad abnehmen?
Natürlich mit dem Bordwerkzeug, dass ich mir für wenig Geld nachgerüstet hätte.
Das ist doch genau das, was ich meinte mit " uns im Griff haben".
Wenn die uns kein Bordwerkzeug mehr in den Kofferraum legen, heißt das doch nicht, dass wir uns da auch kein reinlegen dürfen/können.
Bei meinem S212 war das die erste Investition nach dem Erwerb des Fahrzeugs.
Original MB - Wagenheber, Radmutterschlüssel, Unterlegkeil und Unterlegplatte (für den Wagenheber), Zentrierdorn und alles in einer stabilen Tasche für insgesamt 50 €.
Die Zweite Investition war das (allerdings völlig überteuerte) Notrad.
Ich mag es grundsätzlich unabhängig zu sein und opfere dafür auch gerne mal etwas Komfort indem ich selbst Hand anlege, wo die meisten Hand anlegen lassen.
Da fällt mir spontan eine AB "Reifentausch"-Geschichte mit der neuen V-Klasse ein.
War vor Kurzem zu lesen und hat meine Lust auf Neuwagen minimiert. Da war nix mit mal eben Tirefit rein, geschweige denn Ersatzreifen...
@Daniel Düsentrieb: Beim W/S205 mit Dieselmotor und Euro6 ist in dem Bereich, in dem mal das Reserverad lag, der SCR- Behälter. Zumindest wenn man 60 EUR für den "großen" Behälter investiert hat - sonst muss man zwischen den Inspektionen auch noch AdBlue nachfüllen. Übrigens im Rahmen unserer Leasingbedingungen eine Pflichtausstattung.
Ich hätte also gar keinen Platz mehr für's Notrad (außer im normalen Kofferraum - da stört es dann aber wirklich...).
Klar kann ich einen Werkzeugkoffer ins Auto legen - wobei es für Reifenwechsel ausreichend sein muss, mehr kann man sowieso kaum noch selbst machen
Zitat:
Original geschrieben von johnoak
@Daniel Düsentrieb: Beim W/S205 mit Dieselmotor und Euro6 ist in dem Bereich, in dem mal das Reserverad lag, der SCR- Behälter. Zumindest wenn man 60 EUR für den "großen" Behälter investiert hat - sonst muss man zwischen den Inspektionen auch noch AdBlue nachfüllen. Übrigens im Rahmen unserer Leasingbedingungen eine Pflichtausstattung.
Ich hätte also gar keinen Platz mehr für's Notrad (außer im normalen Kofferraum - da stört es dann aber wirklich...).Klar kann ich einen Werkzeugkoffer ins Auto legen - wobei es für Reifenwechsel ausreichend sein muss, mehr kann man sowieso kaum noch selbst machen
Tja, man kann eben nicht alles haben; wie ich schon schrieb, bin ich der Typ, der eher auf etwas Komfort verzichtet, wenn es um die Unabhängigkeit geht.
Dem TE hätte aber allein schon das Werkzeug geholfen.