Brauche Hilfe fürs Elektronische Thermostatt

Audi A3 8L

Bei meinen Bordcomputer leuchtet das symbol für die Motorelektronik ich wahr beim Freundlichen und die haben gemeint das das Elektronische Thermostat Defekt ist...

Ich hab mit einem bekannten der auch kfz mechaniker ist und eine eigene Werkstatt hat mit ihm über dieses problem geschprochen und der meinte das kann er sich net vorschtehlen das das Elektronische Thermostat Defekt ist..
Er hatte mich dann vorgeschlagen das er eine Fehlerdiagnose selber mal macht..

Ich hab ihn Gestern das Auto hingebracht und der hatte mir eine fehlerdiagnose gemacht und das eine halbe stunde lang... In gegensatz zum freundlichen die hatten grad mal 5 Minuten gebraucht...... 😕 und was kamm da raus?? Karnichts...😰

Das problem wahr meinter er das die kühltemperatur bißchen zu wenich ....wahr soll anscheinend die ursache gewessen sein..

Und seit heute leuchtet wider das lämpchen für die motor Elektronik...😕
Und der sprit verbrauch liegt auch sehr hoch so wie es der freundliche mir gesagt hatte...🙁

Also ich werd net schlau blick jetzt karnicht mehr..

Was meint ihr wer von den beiden sagt jetzt die Wahrheit???
Gibts dieses Elektronische Thermostatt überhaubt???
Bassiert da was wenn ich das so lasse??? Auser bißchen mehr sprit verbrauch und AU...??

6 Antworten

Das elektr. Thermostat gibt es und du wärst nicht der erste bei den es def. ist.

So, erstensmal wäre es schön, wenn du dir bei der Rechtschreibung etwas mehr Mühe geben würdest. Diese Art von Kommunikation ist nämlich sehr schwer zu lesen.

Nun zum Thema:
Was die Werkstatt meint, ist das elektronische, kennfeldgesteuerte Thermostat. Je nach Wassertemperatur, Drehzahl, Geschwindigkeit variiert der Einstellbereich des Thermostats. Wenn du zum Beispiel auf der Autobahn Vollgas fährst, wird dein Motor ohne ausreichende Kühlung ziemlich heiss. Demnach öffnet das Thermostat den grossen Kühlkreislauf ganz. Machst du eine langsame Überlandfahrt, schliesst sich das Teil ein wenig und lässt die Motortemperatur etwas ansteigen. Der Verbrauch wird minimal reduziert, da die optimale Verbrennungstemperatur definiert wird. Das ganze Szenario ist im Steuergerät mit einer festprogrammierten Kennfeldkurve programmiert. Kommt ein betimmtes Ereignis zustande, werden die einfliessenden Daten mit dem Kennfeld verglichen und zum Thermostat weitergeleitet. Dieser stellt sich dann auf den vorgegebenen Wert ein.
Das alles hat den Sinn, dass die heutigen, strengen Abgasnormen erreicht werden.

Früher war der Thermostat zu und ging bei 70-75 Grad auf. Heute werden die Dinger elektronisch gesteuert. Ob da noch Heizdrähte drin sind, weiss ich nicht. Das Thermostatgehäuse hat auf jedem Fall mehrere Kabelanschlüsse. Den berühmten mechanischen Bimetall gibt es aber trotzdem, da der Thermostat bei ausgefallener Elektronik trotzdem öffnen soll.

Ich hatte den Fall mit unserem A3 (Bj. 2001, Facelift) auch schon. Bei mir war es allerdings so, dass das Teil überhaupt nicht mehr geöffnet hat. Ich bin also nur mit dem "kleinen" Kühlkreislauf unterwegs gewesen.

Austausch incl. Arbeitslohn: ca. 120 EURO

Damit kann man doch leben, also was soll der ganze Aufwasch ????

Geh in die Audi-Werkstatt, lass das Ding tauschen und alle Fehlermeldungen löschen.

So rumfahren kannst du nicht.

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


So, erstensmal wäre es schön, wenn du dir bei der Rechtschreibung etwas mehr Mühe geben würdest. Diese Art von Kommunikation ist nämlich sehr schwer zu lesen.

Nun zum Thema:
Was die Werkstatt meint, ist das elektronische, kennfeldgesteuerte Thermostat. Je nach Wassertemperatur, Drehzahl, Geschwindigkeit variiert der Einstellbereich des Thermostats. Wenn du zum Beispiel auf der Autobahn Vollgas fährst, wird dein Motor ohne ausreichende Kühlung ziemlich heiss. Demnach öffnet das Thermostat den grossen Kühlkreislauf ganz. Machst du eine langsame Überlandfahrt, schliesst sich das Teil ein wenig und lässt die Motortemperatur etwas ansteigen. Der Verbrauch wird minimal reduziert, da die optimale Verbrennungstemperatur definiert wird. Das ganze Szenario ist im Steuergerät mit einer festprogrammierten Kennfeldkurve programmiert. Kommt ein betimmtes Ereignis zustande, werden die einfliessenden Daten mit dem Kennfeld verglichen und zum Thermostat weitergeleitet. Dieser stellt sich dann auf den vorgegebenen Wert ein.
Das alles hat den Sinn, dass die heutigen, strengen Abgasnormen erreicht werden.

Früher war der Thermostat zu und ging bei 70-75 Grad auf. Heute werden die Dinger elektronisch gesteuert. Ob da noch Heizdrähte drin sind, weiss ich nicht. Das Thermostatgehäuse hat auf jedem Fall mehrere Kabelanschlüsse. Den berühmten mechanischen Bimetall gibt es aber trotzdem, da der Thermostat bei ausgefallener Elektronik trotzdem öffnen soll.

Ich hatte den Fall mit unserem A3 (Bj. 2001, Facelift) auch schon. Bei mir war es allerdings so, dass das Teil überhaupt nicht mehr geöffnet hat. Ich bin also nur mit dem "kleinen" Kühlkreislauf unterwegs gewesen.

Austausch incl. Arbeitslohn: ca. 120 EURO

Damit kann man doch leben, also was soll der ganze Aufwasch ????

Geh in die Audi-Werkstatt, lass das Ding tauschen und alle Fehlermeldungen löschen.

So rumfahren kannst du nicht.

Erstmals das mit Austausch incl Arbeitslohn kostet nicht 120 Euro sondern 250 Euro....und das wenn überhaubt...weil bei Audi kann man net wissen :-)

Also sorry ich finde sowas viel zu teuer weil 250 Euro ist grad auch net bilich...Die verlangen 140 Euro nur für das gäret mein bekannter kann mir das für 80 EURO besorgen... Das problem ist halt das mein bekannter bei der Fehlerdiagnose wo er selber gemacht hatt kein fehler gefunden hatt und das komm mir irgehn wie komisch vor....

Wahrscheinlich hat Audi bessere Fehlerdiagnosegärete als mein bekannter und deswegen hatt er den fehler net erkannt...

Ich wollte bloß nur wissen ob dieses Elektronische Thermostat gibt weil das kehnt fast niemand und ob auch andere A3 fahrer dieses problem schon mal hatten...

Und so wie ich sehe ist das net neues das problem hatten einige... Dann hat der Meister von Audi doch recht das mein elektronische, kennfeldgesteuerte Thermostat defekt ist...

Muß leider in den sauern Apfel beisen und den scheis reparieren...

Danke das du dir Zeit genommen hast und mir die ganze sache erklährt hast...

Ist schon in Ordnung.
Also ich hatte 120 Euro bezahlt. Das Thermostat kostete damals knapp 90 Euro und für den Einbau (halbe Stunde) wurde mir auch nur ein halber Stundensatz berechnet. Das hatte den Grund, weil die Mechaniker vorher stundenlang den Fehler gesucht haben. Da haben wir uns auf den Preis geeinigt.

Aber 250 Euro kann natürlich schon sein. Ich würde nochmal über den Preis verhandeln. Das geht schon.

Und was das Thermostat betrifft: Du musst es tauschen lassen. Ebenso musst du dir alle im Speicher befindlichen Einträge löschen lassen, ansonsten kann es sein, dass adaptive Fehler auftauchen, die dann mit einem anderen Fehler mitwandern und Fehlinformationen auslösen. Das ist mir auch passiert. Wir haben noch einen Bora, da kam die Meldung: "Abgasanlage-Wertkstatt" und ESP beim defekten Bremslichtschalter. Irgendwo war die Meldung "Störung Bremsdruck unplausibles Signal" noch vorhanden, und die hat das dann ausgelöst.

Also lass alles löschen, dann hast du ne Weile Ruhe.

Also ich glaub mit den Preis kann man net mit Audi verhandeln die haben ihre feste Preise wenn etwas 250 Euro kostet kostet das auch 250 Euro nicht mehr nicht weniger...

Die haben gemeint es ist nix schlimmes das einzige was sein kann ist der Sprit verbrauch und es könnte sein das die Werte bei der Au net stimmen Könnten sonst nix....

Mal eine frage weist du vieleicht oder jemand anders wo genau dieses Thermostat im Auto sizen tut??? Wenn ja kannst du oder kann mir jemand ein Bild schicken mit pfeile wo genau dieses Thermostat sizt??

Kehnt jemand eine Iternett seite wo man dieses gäret günstiger bekommt???

Hallo

Festpreise gibt es schon aber wenn du immer zur selben Wrktatt gehst dann zahlst du auch weniger

ich zahle fürs auslesen des Fehlerspeichers nie etwas ... gut ich gebe immer was in die Kaffee Kasse aber sonst nichts.
zur Wartung bringe ich ihn nur alle 2 Jahre,...

wenn dein Kumpel schon 1h zum auslesen des Fehlerspeichers braucht hätte ich nicht viel vertraun... bei Audi dauerts nur ne Augenblick

Deine Antwort