Notlauf: finde leider den Fehler nicht

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
Ich fahre seit 2010 einen w211 e320cdi Automatik bj. 2006 267000km. Erstmals die Vorgeschichte:
2011 hat der freundliche den turbolader mit dem zugehörigen steller + Luftmassen Messgerät+ Agr Ventil+ Ekasstellelmotor gewechselt. Nach dem Wechsel war ruhe das Auto ging nicht mehr ins notlauf. Kurze zeit später wurden die beiden Abgaskrümmer erneuert weil Sie innerlich gebrochen waren (doppeltwand) und Abgase ins fahrzeuginnenraum eindringte. So und jetzt aktuell: das Auto geht seit einiger Zeit wieder ins notlauf. Ich war bei den Freundlichen und laut der Steuergerät diagnose klemmt der agr steller was sofort wieder erneuert wurde. Nächsten tag ging das Auto wieder ins notlauf. Bin aber einige wochen weiter gefahren damit sich der Russ lösen kann nach Absprache mit den freundlichen. Das hat aber auch nichts gebracht, daraufhin wurde ladedruck seitig auf undichtigkeiten gesucht alles dicht gewesen bis auf die rote Dichtung am Lm, dadurch lief einiges Öl aus und hat unter dem Lm alles richtig ölig gemacht. Aber das Auto ist wieder ins notlauf gegangen. Laut der aktuellen diagnose würde wieder der agr klemmen, also agr wieder erneuert und die kabel zum agr auf Kabelbruch vermessen ( kein Kabelbruch). Laut fachmann erfüllt jedes teil im Motor seine Aufgabe wen man es mit dem Diagnose gerät ansteuert.
Was ich beobachtet habe ist das das Auto sofort ins notlauf geht, wenn man einen steilen Berg mit Tempo 30 hoch fährt. Es kommen zuerst komische Geräusche vom Motor wen der gang gewechselt wurde kurze zeit später ruckelt das Auto und der notlauf ist wieder da. Und jetzt meine frage, was könnte es sein?

Ich setze auch ein paar Bilder von der Diagnose
Brauche dringend rat.
Mfg Hakan

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Wollte euch Bescheid geben. Der Fehler war der defekte Stellmotor vom Turbolader Schuld.

Schönen Gruß an alle

43 weitere Antworten
43 Antworten

Nein. Warum?

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Das AGR still gelegt?..................

Ja. Per SW.

Zitat:

Original geschrieben von Hakan54


Db-Fuchs danke für das Bild.

Bei mir war das Rohr auch zu habe es letztens auch freigemacht aber leider ist der Fehler immer noch.

Ich will, wen ich Zeit habe das Ekas stellmotor und noch die klappen am Ekas mir angucken. Ob da alles i.o ist.

Giebt es den da etwas zubeachten?
Muss der turbo auch raus und kann ich da was falsch machen.
Kann ich den, den Stellmotor vom ekas einfach aufmachen und reingucken ob es ölig ist?

dann benötigst du aber viel Zeit, da die Luftbrücke runter muß.

Den Stellmotor kannst du nur aufsägen, der ist verschweist.

Siehe Foto.

Vllt. ist auch nur der Ladedrucksensor nicht i.O. die sind auch gerne verölt.

glyoxal

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Das AGR still gelegt?..................

Würde sicher so mancher gerne machen lassen, aber dazu muß man erst mal jemanden finden, der das 1. kann und 2. bereit ist, das zu machen.

Wer läßt sich schon gerne seine Ansaugwege versiffen 🙄  Fehlkonstruktion

Gruß

Ähnliche Themen

Ja 1+2 trifft bei mir nicht zu und ich verstehe auch nicht wie man sich dann über Fehlerhafte Istwerte wundern kann.

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Ja 1+2 trifft bei mir nicht zu und ich verstehe auch nicht wie man sich dann über Fehlerhafte Istwerte wundern kann.

welche ist-werte meinst?

Die Istwerte,zb Lambda die er auf Seite 1 eingestellt hat.

Hey,

Wie schauts den mit dem Rußpartikelfilter aus? Letzte Regenaration?
Zudem Differenzdrucksensor prüfen ob er plausible Werte liefert.
Hatte schonmal ein Fahrzeug mit ähnlichen Problemen und da war der Differenzdrucksensor defekt.

Vielleicht hilft dir das weiter.

MfG
Andy

Wo liegt der Differenzdrucksensor ? Und wie kann es prüfen ob es i.O ist?

Also den Partikelfilter und Kat habe ich letztenz mit Reiniger +Dampfstrahler gereinigt und nachher ausgeblasen. Der Durchfluss mit Wasser war gut. Sonst fahre ich auch über die Autobahn zur Arbeit.

Hey,

bin mir nicht sicher wo er sitzt, jedoch geht eine Leitung vor und eine Leitung nach dem Partikelfilter weg (Metallleitung), diese einfach verfolgen. Diese gehen zum Differenzdrucksensor.
Überprüfung ist meines Wissens nach nur per Diagnosegerät und Soll-Ist-Werte Abgleich möglich.
Wichtig ist das die Zulaufleitungen frei sind, die Gummileitungen am Ende frei und ohne Beschädigung sind sowieso die elektrischen Leitungen prüfen.

MfG
Andy

Hallo zusammen,

Wollte euch Bescheid geben. Der Fehler war der defekte Stellmotor vom Turbolader Schuld.

Schönen Gruß an alle

Nach drei Jahren und vier Monaten ? Hab ich was verpasst ?

Zitat:

@garssen schrieb am 12. Juni 2017 um 16:44:11 Uhr:


Nach drei Jahren und vier Monaten ? Hab ich was verpasst ?
vielleicht ist er jetzt erst aus dem Winterschlaf erwacht?

Egal. Es gab immerhin eine Rückmeldung 🙂

Hallo zusammen,
da es hierzu sehr viel Lesestoff gibt und ich nicht zu faul war um paar Threads zu Lesen, habe ich dennoch eine Frage an euch🙂
Ich fahre einen E320 Cdi Om642 mit 340000 km.
Seit einer Woche kommt der Fehler 2510-001 Ladedruckregler Y77/1 Signale Fehler.
Der Fehler kommt nur beim beschleunigen.
Es kann wie ich gelesen habe auch die EKAS sein.
Beim Bestätigungstest vom Ekas und LDS gibt es keine Fehlermeldung.
Auch das Gestänge vom Turbo ist leichtgängig.
Wie könnte ich am besten vorgehen?
Den LDS zum testen einschicken oder die Ekas gleich tauschen, wegen der hohen Laufleistung. Gruß
Baris

CYMERA_20180225_134113.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen