Brauche Hilfe bei Kaufentscheidung!
Hallo an alle!
Bin neu hier, bitte verzeiht eventuelle Fehler.
Also:
Mein Mann und ich wollen uns ein anderes Auto zulegen, wissen aber noch nicht so recht welches.
Unser Budget liegt so bei max. 7000 Euro (wobei ich unser altes Auto hoffentlich mit mind. 1000€ als Anzahlung miteingerechnet habe). Wir haben drei Kinder, die reisen mit einem richtigen Kindersitz, einer Sitzerhöhung und ohne. Laufleistung im Jahr ist ca. 6000-7000 km verteilt auf Kurzstrecken und einem Sommerurlaub - der allein schon ca. 3500 km ausmacht. Hätten gern 7 Sitze. Auf keinen Fall einen Turbo und auch lieber ein Schaltgetriebe.
In unserer engeren Wahl sind VW Touran und Opel Zafira.
Beim Touran hab ich im Netz gelesen gibts immer wieder Probleme mit dem Getriebe und der Steuerkette. Kann mit jemand sagen welche Modelle bzw. Motoren das betrifft?
Und hat der Zafira auch irgendwelche Kinderkrankheiten? Und wenn ja, auch hier welche Motoren kann man dann nicht empfehlen?
Auch für Alternativen wäre ich dankbar.
Leider wohnen wir gaaanz im Süden von Deutschland und hier sind die Autos um einiges teurer als etwas nördlicher, bitte denkt bei euren Antworten deswegen ans Budget.
Danke!
Beste Antwort im Thema
VW Touran 1 bis 7000 EUR
1.4 TSI - Turbo - raus
1.4 TSI EcoFuel - Turbo - raus
1.4 TSI - Turbo - raus
1.6 mit Zahnriemen, Saugrohreinspritzung, ein ganz klassischer Motor, 75 kW (102 PS) bei 5600/min - wenig dynamisch, aber robust
1.6 FSI - Steuerkette, Super Plus, kein E10
2.0 EcoFuel - Gas lohnt sich nicht für euch, raus
2.0 FSI - mit Steuerkette
Also bleibt der Touran 1.6. Und den gab es eh nur mit 5-Gang-Schaltgetriebe.
Produktion 06/2003–05/2010
Opel Zafira B (ab 2005) bis 7000 EUR
1.6 - erst 105, dann 115 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe, der wäre hier vielleicht angemessen
1.8 Benziner, 140 Ps - 5-Gang-Schaltgetriebe
Die 1.8 Benziner passen besser, weil der doch recht schwer ist. Der 1.8 mit 140 PS hat aber vereinzelt Probleme mit dem Nockenwellenversteller.
- etliche defekte 6-Gang-Getriebe
- bis 2006 viele defekte Klimaanlagen
- 2005-2010 ausgefallene Lenksäulenmodule
- häufig Ölverlust, Rost am Auspuff
Zu den Basismotoren: ihr wohnt ja gaaanz im Süden, da ist's auch mal bergig. Schaut, ob euch die Motorleistung der Basisbenziner in den Autos ausreicht.
Bessere Alternative: Toyota Corolla Verso - hat auch 7 Sitze. Als Benziner.
1.6 - 110 PS - 5 Gang-Schaltgetriebe
1.8 - 129 PS - 5 Gang-Schaltgetriebe
Die sind ohne Turbo. Deutlich bessere HU-Ergebnisse.
32 Antworten
Zitat:
@yassi1981 schrieb am 21. Januar 2015 um 12:40:29 Uhr:
Was meinst Du mit Facelift? Ich meine eigentlich immer schon den Zafira B so ab Baujahr Ende 2005 Anfang 2006. Passt oder?Ich glaube ich begebe mich ins Opel - Forum. :-)
Oder wir sparen noch ein bisschen......
Facelift kommt bei Opel i. d. R. drei Jahre nach Modellstart. Müsste beim Zafira B dann 2008 gewesen sein. Aber das Opel Forum weiß es besser.
Wenn euer jetziger Wagen noch problemlos läuft, ist sparen sowieso die beste Lösung. Billiger könnt ihr nicht fahren. Aber eine frühzeitige Suche nach einem Nachfolgefahrzeug erspart euch Stress, wenn es doch mal ganz schnell gehen muss.
Mazda ist hinten mit zwei Kindersitzen zu eng.
Brauchen definitiv ein anderes Auto. Oder wir müssen einen Haufen Geld reinstecken:-((
Aber nochmal zum S-Max: ist der wirklich so gut??? Gefallen tut er mir nämlich sehr!
Oder ab ins Fordforum??:-))
Ja, der S-max ist technisch sicherlich ein gutes Auto.
Bei deinem Budget aber einen Benziner nehmen (z.B. 2,0l 145 PS).
Würde dir der Toyota Avensis Verso vllt. besser gefallen als der Corolla Verso?
Ähnliche Themen
Im Umkreis von 200 km gibts leider nur einen 7Sitzer und der ist Automatik und zu teuer, abgesehen davon, dass er keine Schönheit ist;-))
Aber Danke trotzdem!!
Der S-Max mit 2.0 Benziner ist zuverlässig und ausreichend motorisiert für euer Vorhaben... Also ein sehr solides Auto
Noch eine Frage zu VW:
Die Motoren von Touran und Caddy sind die gleichen, oder? D.h. die haben auch die gleichen Schwächen?
Danke!
Nein, die Motorenpaletten (mal nur Benziner, ohne die LPG/CNG-Varianten und ohne Diesel, weil für yassi eh nicht interessant) von Caddy und Touran unterscheiden sich, weil diese zwei Modelle sehr unterschiedlich im Markt positioniert waren. Sie überdecken sich nur im 1.6 Saugbenziner.
Touran: 1.6 Saugbenziner als Basismotor - 102 PS, darüber 1.4 TSI (verschiedene) - nur im Touran, 1.6 FSI, 2.0 FSI nur im Touran
Caddy: 1.6 Saugbenziner 102 PS (der gleiche, wie im Touran), und darunter noch einen 1.4 Saugbenziner (75PS, später 80 PS) - nur im Caddy, also sehr übersichtliche Motorenpalette
im Caddy keine 1.4 TSI, keine 1.6 FSI, keine 2.0 FSI.
Erst spät (2010) kam dann beim Caddy noch 1.2 TSI dazu.
Mal in kurz auf "allgemeinverständlich": der Touran mit spritzigen Motoren mit innovativen Konzepten, leistungstärker, auf dem Papier sparsamer, hipper, aber anfälliger (obwohl das mit den Steuerketten mal gut geplant war - und ja auch funktioniert, wenn der Hersteller die Ketten ordentlich macht), höherer Motorleistung. Mit komplexeren Fahrwerken, die feinfühliger reagieren. Im Verkaufspreis teurer. Innen sehr variabel gemacht. Klappbar, faltbar, verschiebbar.
Der Caddy mit 2 eher einfachen, zurückhaltenden Motoren, konventionell gemacht, aber weniger anfällig. Aber eben nur 75 bis 100 PS, d.h. bei 140 - 145 km/h auf der Autobahn kommt auch kaum noch weitere Bescheleugning mehr, denn so Caddys sind mit ihrem Hochdach ja sehr hoch und haben damit viel Luftwiderstand. Bei hoher Beladung: entsprechend schlechte Beschleunigung. Aber die haben auch Nutzfahrzeug-Fahrwerke, da will man eh nicht schneller fahren. Und im Verkaufpreis auf günstig getrimmt. Innen eher so "wenn du es verändern willst, nimm halt eine Ratsche und schraub's raus"-Variabiliät. Der Caddy war davor urspünglich ein kleiner Lieferwagen mit 2 Sitzen und viel Laderaum, die Life-Varianten mit 5 Sitzen/7 Sitzen kamen dann dazu, als VW eine Konkurrenz zu den günstigen Hochdachkombis der Konkurrenz (gerade aus Frankreich: Kangoo, Berlingo, Partner und Italien: Doblo, sowie von Opel: Combo) brauchte.
Für deine extremen Kurzstrecken (sind ja nur noch 2500-3000 km im Jahr) und die eine große Urlaubsfahrt im Jahr (3500 km schreibst du) sind der 1.4 im Caddy gut geeignet, wenn man halt gemütlich mit 100 bis 120 in den Urlaub fährt, am Berg auch mal in den 2. oder 3. (Landstraße) oder 4.Gang (Autobahn) zurückschaltet. Und der 1.6 in beiden Autos. Wobei die echten Kurzstrecken (bis z.B. 3-5 km) kein Verbrenner wirklich mag. Da sind dann leere Batterien die Folge, Auspuff schneller kaputt, häufigere Ölwechsel gefordert, höherer Motorverschleiß. Wenn eure Urlaube nach Süden gehen: da kann man eh nciht schneller fahren (Tempolimits). Wer von Füssen/Bodensee einmal quer durch D nach Dänemark/Schweden fahren will, der hätte vielleicht was von mehr Power auf den dt. Autobahnen. Aber in der Urlaubszeit ist auch in D eh viel Verkehr und Staus.
Aber ein krasser Unterschied (75/80/100 PS in einem Caddy/Touran) zu einem Opel Zafira A OPC mit bis zu 200 PS wird das natürlich. Der S-Max 2.0 (bis 145 PS) und ja deutlich flacher und damit weniger Luftwiderstand, allerdings auch schwerer, passt da besser von der Fahrcharakteristik. Aber ist auch mit höheren Kosten verbunden.
Momentan fahren wir ja einen Ford Galaxy mit 146 PS.
Da ist der Unterschied vielleicht nicht ganz so groß;-)
Aha, Galaxy 146 PS.
Als Galaxy Mk1? Das war der dickere Ford-Motor. 2.3 Liter Saugbenziner. Mit 1,8t aber auch ein sehr schweres, großes Autos. Von 97 bis 2002, also heute 12-17 Jahre alt. Der SGA (Sharan, Galaxy, Alhambra, war eine Plattform, aber teils unterschiedliche Motoren) war generell recht reparaturanfällig (Grüße ans sga-forum sgaf.de, da war immer viel Betrieb :-) ), aber hier kommen mit Alter und Kurzstrecken eben noch Faktoren dazu.
Oder schon den neueren Galaxy 2.0 Saugbenziner ab 2006? Da wurde das Auto etwas leichter und auch insgesamt besser. Aber der wäre doch noch gut, oder was steht da an?
Bitte frag nicht ganz genau, weiss ich nämlich nicht. Nur soviel:
Stoßdämpfer und Federn hinten mit allem was dazu gehört,
Lenkung klackert, muss auch was gemacht werden. Zwar noch kein Ölverlust, aber ich warte drauf.
Dann ist da noch der Rost aussenrum, da sollt man auch was machen, weil wird immer schlimmer und gegen Sommer hin brauchen wir neue Reifen, da die recht gross sind, sind se auch teuer.
Und ja, wir fahren einen 2.3 Liter von 2001:-)
Wenn das alles nicht wäre, würden wir ihn behalten. Ist echt ein Raumwunder und der Motor ist auch ganz flott.
Haben ihn seit zwei Jahren, letztes Jahr im April HU neu gemacht und insgesamt schon ca. 1500€ reingesteckt :-((
Ist Zeit für was Neueres......
Dann solltest du dir die vorgeschlagenen Ford s-Max 2.0 und Opel Zafira 1.8 mal näher anschauen und probefahren. Die Fahrleistungen sollten vergleichbar zum Galaxy sein. Form, Funktion und Optik kannst nur du beurteilen.
P.S. Dein Galaxy wird vermutlich in 10 Jahren immer noch in Afrika rumfahren. der Motor ist unzerstörbar.
Wenn ich das jetzt in Bezug auf den Caddy richtig verstanden habe, ist der 1.6 auch zu empfehlen, wenn man mal darüber hinweg sieht, dass er "nicht die Butter vom Brot zieht", oder?
Das heisst, wir werden nach Zafira 1.8, S-Max 2.0 (mein Favorit) und dem Caddy 1.6 Ausschau halten.
Ich danke Euch für Eure Empfehlungen!!!