Brauche einen Rat !
Hallo liebe Comunity!
Ich bin ziemlich neu hier und brauche Eure Hilfe, da ich teilweise nicht mehr schlafen kann! Das Auto gibt mir keine Ruhe mehr!
Kurz gefasst das ganze:
Auto relativ günstig gekauft und wollte es für die Frau fertig machen (Stellte ich Woche später fest, dass das Auto ein Versuchskaninchen war). So, Auto gekauft wie gesehen und dann ging es damit so ca. 100km. nach Hause. Auto Stottert, motorlauf war unrund, aber während der Fahrt so ab ca. 40 km/h alles okay. An jeder Ampelstop fängt das Auto zu stottern, nimmt kein gas mehr an usw. Sägen auch vorhanden, Drehzahl hoch und runter. Langsam beschleunigt er so auf 30-40 km/h nach ganze 30 sec! Danach ab 40km/h geht es wieder. Notlauf ist nicht an & keine Fehler! (Waren anscheinend davor alle vom Vorbesitzer gelöscht). 10km von Zuhause ging das Auto im Notlauf.
Auto ist ein W203 Coupe 2.0 Kompressor. Baujahr 2001, Automatikgetriebe. M111.955 gelaufen 210.000km.
Auto sollte die Frau zur Arbeit hin & zurück bringen (keine 5km.) , dennoch muss alles zuverlässig sein, also dachte ich es mir alles muss neu. Im Fehlerspeicher war nur LMM. Gelöscht und von vorne angefangen.
Motoröl mit Filter kam neu.
Luftfilter mit Kraftstofffilter, Innenraumfilter & Zündkerzen auch neu.
Kurbelgehäuseentlüftung mache ich das erste mal. Nach lange Recherche im Netz habe ich mir das Ganze ganz versifft vorgestellt bei der 111.955. Alles ausgebaut und die 2 Messingdüsen waren tatsächlich verstopft, jedoch nicht so versifft wie ich es mir dachte. Alles gesäubert, Ventile sahen noch i.O. Y-Schläuche habe ich neu gemacht mit RückschlagVentil. Ansaugbrücke gereinigt, neue Dichtung drauf und alles zusammengebaut. Alle Luftschläuche ausgebaut, gereinigt, entfettet & wieder zusammengebaut inkl. Dichtungen. Ladeluftkühler? - der nach der Kompressor entfettet. Hat sich zwar ein wenig öl gesammelt. Wie gesagt , habe mir viel mehr vorgestellt. Drossel- & Umluftklappe? - die vor Kompressor ausgebaut und richtig gut gereinigt. Funktionieren beide tadellos.
Immer wieder Probefahrten gemacht & keine großartige Verbesserung gehabt. Bei Steigung quält sich der Motor und nimmt kein gas an. Dauert so ca. 5-6 Sekunden und dann fängt er sich wieder. Danach läuft er wieder. Im stand macht er das "Sägen" fur 10-15 Sekunden bis er sich wieder normalisiert. Kamm immer wieder der Fehler P2006 Ansauglufttemperatursensor & P200B Luftmassenmesser (heiser Film).
LMM gründlich gereinigt. und eingebaut. Seitdem keine Fehler mehr im System. Auto läuft deutlich besser und gefüllt volle Leistung vorhanden, jedoch ist das "Sägen" ab und an noch da und bei Steigung nimmt der Wagen immer noch kein Gas an. Jedoch in viel kleinere Abstände als vorher und dauert nicht so lange wie früher. Hört sich wie ein kleiner Diesel? an. Seitdem ca. 1000km. gefahren & keine Fehler, aber läuft nicht Optimal und hat Zündaussetzer - immer in verschiedene Zylindern. Drehzahl bleibt, aber konstant. Schläuche auf Dichtigkeit geprüft und es ist alles i.O. Falschluft zieht er, meiner Meinung nach auch nicht. Dann dachte ich es mir -es kann nur der LMM sein, der zwar jetzt sauber ist aber hat immer noch ne Macke. Neuen VDO LMM bestellt für ca. 230 € (Original MB war mir zu teuer) und eingebaut. Glücklich, dass ich alles behoben habe - Auto angemacht und nach keine 3 Sekunden läuft der Motor wie besoffene Affe. P2006 & P200B als Fehler sofort da und Motor geht sofort im Notlauf. Allesmögliche gemacht & es wurde nicht besser. Alter LMM wieder dran und der Neue geht dann die Tagen zurück.
Noch zu erwähnen , dass er Ölstoper hat und Steuergerät in Ordnung ist.
Ich habe ziemlich viel gelesen, aber bis jetzt nichts passendes gefunden. Da bitte ich Euch um Hilfe! Bevor ihr mir vorschlägt in den Werkstatt zu fahren kann mir sicherlich einer von Euch noch eine Mögliche Richtung geben was der Ursacher dafür sein kann. Vielleicht habe ich was Falsch gemacht, oder was übersehen, aber ich komme nicht weiter und meine Kenntnisse hören soweit hier auf. Außerdem glaube ich nicht, dass die Werkstätten bei mir um die Ecke mir so richtig helfen können. Ich wäre Euch sehr dankbar über vernünftige Vorschläge, da meine Nerven so langsam am Limit sind und ich das Geld für MB Werkstatt sehr wahrscheinlich nicht mehr habe.
17 Antworten
Denke nicht, dass es ein großer Fehler ist… zuerst solltest du mal einen Dichtigkeitstest machen. Mit einer sog. Nebelmaschine, oder Rauchtester. Da kannst Falschluftlecks finden.
Der LMM ist weiterhin ein heißer kandidat! Wo hast du den bestellt? Gibt es auch einen von Bosch? Notfalls probiere einen weiteren gebrauchten original mercedes!
Hast du Druckluft? Wenn ja, an der Drosselklappe ist ein kleiner schwarzer Schlauch (der geht zum Benzinfilter) den kannst du ab machen und dort Druckluft anschliessen. Dann Luftfilterdeckel ab und über den Eingang einen Gummihandschuh stülpen. Dann ein wenig Luft drauf geben. Handschuh sollte sich aufblasen und nur ganz langsam wieder zusammenfallen, dann ist alles dicht.
Wenn nicht einmal Motor kurz anmachen, nochmal testen.
LMM: Wenn du das Kabel abziehst sollte er in einem Notprogramm laufen. Wenn du neuen einbaust muss die ECU sich erst auf den neuen kalibrieren, der kann am Anfang schlecht laufen.
BTW: Öl im Kompressor kontrollieren, Zündspulen auf Haarrisse absuchen, gegen den Kat klopfen (darf nicht klappern, dann könnte der Kat gebrochen sein und verstopfen)
Einfach weitersuchen, klappt schon.
Wäre es nicht schlauer das Auto aufgrund von schweren Mängeln zurückzugeben?
Ich bezweifele auch, dass M111 aufgrund der Steuerkette für Kurzstrecken gut geeignet wäre.
Besser als ein M271 ;-) Im Gegensatz dazu hält die Duplex beim M111 ewig.
LMM mal tauschen, dann weiter sehen. Beim M111 bitte NUR (!) einen von VDO / Siemens verbauen. Die Erfahrung hunderter leidgeplagter zeigt eindrucksvoll, dass alles andere einfach Müll ist. Mittlerweile kriegt man die auch schon gut für +- 100€.
Zündspulen sterben beim M111 auch ab und an mal, aber meist nicht alle auf einmal. Das wäre dann eher Schritt 2.
Zitat:
@clkdaimler schrieb am 22. Aug. 2023 um 13:53:05 Uhr:
Ich bezweifele auch, dass M111 aufgrund der Steuerkette für Kurzstrecken gut geeignet wäre.
"in pede mobile" oder " equitare a cursoriam" sind bei Kurzstecken unschlagbar.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 22. August 2023 um 14:27:40 Uhr:
Zitat:
@clkdaimler schrieb am 22. Aug. 2023 um 13:53:05 Uhr:
Ich bezweifele auch, dass M111 aufgrund der Steuerkette für Kurzstrecken gut geeignet wäre.
"in pede mobile" oder " equitare a cursoriam" sind bei Kurzstecken unschlagbar.
Zu Fuß gehen fördert die Gesundheit, aber kostenlos oder energiesparend ist es auch nicht 😉
Beide Drossellkappen sind sauber und gängig. Auch auf Funktion getestet - alles i.O.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 21. August 2023 um 11:49:50 Uhr:
Drosselklappe reinigen
Ich habe es bereits auf Dichtigkeit geprüft mit eine Nebelmaschine. Unprofessionelle Selbstbau mit E-Shisha, ein paar Schläuche & Wischwassermotor, allerdings erfüllte den Zweck & es kam nirgendwo Rauch aus.
Zitat:
@ColaMix schrieb am 21. August 2023 um 12:14:03 Uhr:
Denke nicht, dass es ein großer Fehler ist… zuerst solltest du mal einen Dichtigkeitstest machen. Mit einer sog. Nebelmaschine, oder Rauchtester. Da kannst Falschluftlecks finden.Der LMM ist weiterhin ein heißer kandidat! Wo hast du den bestellt? Gibt es auch einen von Bosch? Notfalls probiere einen weiteren gebrauchten original mercedes!
Ich habe die Schläuche bereits untersucht & mit Nebelmaschine /Eigenbau/ getestet. Es erschien auf dem ersten Blick alles dicht zu sein. Morgen leihe ich mir von Arbeitskollegen sein Kompressor mal aus und versuche es sicherheitshalber aus. Zündspulen sahen eig. okay aus, hab aber nicht wirklich auf Haarrisse geachtet um ehrlich zu sein...Morgen werde ich danach schauen & mir den Kat mal direkt anschauen, denn daran habe ich erstmal überhaupt nicht gedacht.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 21. August 2023 um 14:40:05 Uhr:
Hast du Druckluft? Wenn ja, an der Drosselklappe ist ein kleiner schwarzer Schlauch (der geht zum Benzinfilter) den kannst du ab machen und dort Druckluft anschliessen. Dann Luftfilterdeckel ab und über den Eingang einen Gummihandschuh stülpen. Dann ein wenig Luft drauf geben. Handschuh sollte sich aufblasen und nur ganz langsam wieder zusammenfallen, dann ist alles dicht.
Wenn nicht einmal Motor kurz anmachen, nochmal testen.LMM: Wenn du das Kabel abziehst sollte er in einem Notprogramm laufen. Wenn du neuen einbaust muss die ECU sich erst auf den neuen kalibrieren, der kann am Anfang schlecht laufen.
BTW: Öl im Kompressor kontrollieren, Zündspulen auf Haarrisse absuchen, gegen den Kat klopfen (darf nicht klappern, dann könnte der Kat gebrochen sein und verstopfen)
Einfach weitersuchen, klappt schon.
Mit dem neuen LMM bin ich bereits so ca. 30 km. gefahren, hat sich aber nichts getan. So auf der hälfte der Strecke einmal & kurz vor Zuhause noch einmal mal den fFehlerspeicher ausgelesen & Fehler gelöscht, so dass er ausm Notprogramm raus ist, hat aber auch nichts gebracht, denn sobald ich den Motor gestartet habe, waren die Fehlermeldungen wieder da & sofort in Notprogramm gesprungen...
Zitat:
@Gale-B schrieb am 21. August 2023 um 14:40:05 Uhr:
Hast du Druckluft? Wenn ja, an der Drosselklappe ist ein kleiner schwarzer Schlauch (der geht zum Benzinfilter) den kannst du ab machen und dort Druckluft anschliessen. Dann Luftfilterdeckel ab und über den Eingang einen Gummihandschuh stülpen. Dann ein wenig Luft drauf geben. Handschuh sollte sich aufblasen und nur ganz langsam wieder zusammenfallen, dann ist alles dicht.
Wenn nicht einmal Motor kurz anmachen, nochmal testen.LMM: Wenn du das Kabel abziehst sollte er in einem Notprogramm laufen. Wenn du neuen einbaust muss die ECU sich erst auf den neuen kalibrieren, der kann am Anfang schlecht laufen.
BTW: Öl im Kompressor kontrollieren, Zündspulen auf Haarrisse absuchen, gegen den Kat klopfen (darf nicht klappern, dann könnte der Kat gebrochen sein und verstopfen)
Einfach weitersuchen, klappt schon.
Habe ich auch von viele gehört, dass man da nur VDO nehmen sollte. Habe ich auch gemacht, allerdings fuhr das Auto viel viel schlechter als vorher. Also alles rückgängig - den alten LMM drangebaut & der Neue habe ich dann zurückgeschickt.
Zitat:
@Drowner schrieb am 22. August 2023 um 14:03:01 Uhr:
Besser als ein M271 ;-) Im Gegensatz dazu hält die Duplex beim M111 ewig.LMM mal tauschen, dann weiter sehen. Beim M111 bitte NUR (!) einen von VDO / Siemens verbauen. Die Erfahrung hunderter leidgeplagter zeigt eindrucksvoll, dass alles andere einfach Müll ist. Mittlerweile kriegt man die auch schon gut für +- 100€.
Zündspulen sterben beim M111 auch ab und an mal, aber meist nicht alle auf einmal. Das wäre dann eher Schritt 2.