Brauche eine Kaufberatung
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Auto. Da ich single bin und keine Kinder habe, kommt für mich eher ein Auto in der Golf-Klasse (Polo-Klasse ist für mich zu klein) oder eine Klasse höher in Frage:
- Preis: max. 13-14.000€
- Automatik (wünschenswert aber kein Muss)
- ab 2010 Bj.
- bis 70-90.000 km
- kein Kombi
- 4/5 Türer
- tendiere zu Diesel (kann aber auch ein Benziner sein)
- bis 140 PS
Zu meiner Fahrleistung kann ich im Moment nichts sagen.
Vielen Dank!
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@s2d2 schrieb am 4. Mai 2016 um 09:45:18 Uhr:
Gibt's eigentlich einen Grund, warum die Japaner keinen Turbo-Benziner beim Hybriden verwenden?
Der ist technisch aufwendig, kostet Geld und man braucht ihn nicht wirklich. Saugmotoren sind bei kleinen Drehzahlen äußerst lahm. Da bringt der Turbo Abhilfe, also Leistung. Beim Hybriden übernimmt die Rolle der E-Motor.
Unterm Strich ist eine Kaufempfehlung ohne Laufleistung und Fahrprofil leider kaum vernünftig möglich.
19 Antworten
https://www.autoscout24.de/
http://www.mobile.de/
Wenn du nicht gerade aus Berufsgründen jeden Tag sehr viele schnelle Autobahnkilometer abspulen musst, dann nimm besser keinen Diesel.
Mit Automatik und besonders zuverlässig: Toyota Auris Hybrid
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 3. Mai 2016 um 21:06:33 Uhr:
Wenn du nicht gerade aus Berufsgründen jeden Tag sehr viele schnelle Autobahnkilometer abspulen musst, dann nimm besser keinen Diesel.Mit Automatik und besonders zuverlässig: Toyota Auris Hybrid
Danke für den Tipp! Eigentlich das perfekte Auto für mich. Gute Qualität, sparsam und der ganze technische Schnickschnack auch dabei.
Nur warum bauen die Japaner so hässliche Autos? Ich meine die Vorgängerversion. Die neuste Version (seit 2013) sieht deutlich besser aus. Aber liegt etwas über meinem Budget und so richtig viele Angebote gibt's irgendwie nicht.
Wie ist Auris im Verleich zu Golf (Benziner)?
Vllt gefällt Dir der Lexus CT200h besser, gleiche Technik wie beim Auris, aber etwas oberklassiger ausgerichtet. Natürlich nur als Gebrauchter im Budget und halt auch nicht an jeder Ecke verfügbar.
Welchen Golf nimmst Du zum Vergleich und welches Streckenprofil? Städtisch ist der Hybrid beim Verbrauch klar im Vorteil, je nach Motor / Getriebe auch bei der Haltbarkeit... (TSI, 7-Gang DSG)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Railey schrieb am 4. Mai 2016 um 06:45:58 Uhr:
Vllt gefällt Dir der Lexus CT200h besser, gleiche Technik wie beim Auris, aber etwas oberklassiger ausgerichtet. Natürlich nur als Gebrauchter im Budget und halt auch nicht an jeder Ecke verfügbar.Welchen Golf nimmst Du zum Vergleich und welches Streckenprofil? Städtisch ist der Hybrid beim Verbrauch klar im Vorteil, je nach Motor / Getriebe auch bei der Haltbarkeit... (TSI, 7-Gang DSG)
Naja, ich würde nicht sagen, dass Lexus außen besser aussieht. Innen natürlich schon. Überhaupt sehen die "Asiaten", ich sage mal, sehr speziell aus.
Ich würde mit Golf TSI DSG Comfortline vergleichen. Was den Neupreis angeht, sind beide ungefähr auf einem Niveau, wenn ich sie über meinauto.de konfiguriere:
VW Golf 1.4 TSI DSG BMT Comfortline
- 20.770,00 €
Toyota Auris Hybrid Comfort 1,8-l-VVT-i
- 20.037,98 €
Preisverfall und KFZ-Steuer sind wahrscheinlich identisch. Die Versicherung ist, glaube ich, beim Japaner günstiger.
Gibt's eigentlich einen Grund, warum die Japaner keinen Turbo-Benziner beim Hybriden verwenden?
Ist CVT oder DSG besser? Meine Eltern besitzen Golf VI 1.6 TDI DSG. Damit bin ich schon gefahren.
Zitat:
@s2d2 schrieb am 4. Mai 2016 um 09:45:18 Uhr:
Gibt's eigentlich einen Grund, warum die Japaner keinen Turbo-Benziner beim Hybriden verwenden?
Der ist technisch aufwendig, kostet Geld und man braucht ihn nicht wirklich. Saugmotoren sind bei kleinen Drehzahlen äußerst lahm. Da bringt der Turbo Abhilfe, also Leistung. Beim Hybriden übernimmt die Rolle der E-Motor.
Unterm Strich ist eine Kaufempfehlung ohne Laufleistung und Fahrprofil leider kaum vernünftig möglich.
Zitat:
@s2d2 schrieb am 4. Mai 2016 um 09:45:18 Uhr:
Die Versicherung ist, glaube ich, beim Japaner günstiger.
Nein, Auris HSD ist in der Versicherung (egal Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko) deutlich teurer als Golf 1.4 TSI.
Zitat:
Ist CVT oder DSG besser?
Wie ist bei dir "besser" definiert? CVT vermittelt ganz anderen Fahrgefühl als Schaltgetriebe oder DSG. Manche mögen den Gummibandeffekt gar nicht, den anderen ist es egal...
E-CVT Getriebe in Toyota HSD ist auch nicht mit rein mechanischen CVT Getrieben zu vergleichen - ist sehr verschleißarm und langlebig.
Zitat:
@qwerty11 schrieb am 4. Mai 2016 um 13:30:46 Uhr:
Nein, Auris HSD ist in der Versicherung (egal Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko) deutlich teurer als Golf 1.4 TSI.
Ok, gut zu wissen. Woran liegt das? An höheren Reparaturkosten?
Ich wollte jetzt beide bei Check24 vergleichen. Beim Hybrid kann nur das Modell bis 2012 Bj auswählen. Komisch.
Zitat:
@qwerty11 schrieb am 4. Mai 2016 um 13:30:46 Uhr:
Wie ist bei dir "besser" definiert? CVT vermittelt ganz anderen Fahrgefühl als Schaltgetriebe oder DSG. Manche mögen den Gummibandeffekt gar nicht, den anderen ist es egal...
E-CVT Getriebe in Toyota HSD ist auch nicht mit rein mechanischen CVT Getrieben zu vergleichen - ist sehr verschleißarm und langlebig.
Mit "besser" habe ich gemeint Störanfälligkeit, Inspektionskosten, Fahreigenschaften (wo DSG besser/schlechter ist) und etc.
Beim DSG werden Inspektionen alle 60.000 km durchgeführt. Dabei kostet der Ölwechsel im Getriebe je nach Werkstatt ab ca. 450€. (Bei meinen Eltern wurde es kostenlos gemacht. Es war, glaube ich, so eine Aktion von VW. Aber normalerweise muss man dafür zahlen.)
Wie ein CVT-Getriebe (Kegel, Riemen, Hydraulik) funktioniert weiß ich. Was ist am eCVT von Toyota anders?
Was mich an DSG "stört" ist das Anfahren. Bis die Zugkraft an der Räder anliegt, dauert es manchmal 1-2 Sekunden. Hat Auris beim Anfahren ein höheres Moment an den Rädern aufgrund der elektrischen Unterstützung als TSI?
Zitat:
@s2d2 schrieb am 4. Mai 2016 um 14:51:37 Uhr:
Woran liegt das? An höheren Reparaturkosten?
Hybridfahrzeuge werden im Durchschnitt mehr bewegt als reine Benziner, dazu noch primär Innerorts. Unfallstatistik ist dann halt weniger optimal.
Zitat:
Wie ein CVT-Getriebe (Kegel, Riemen) funktioniert weiß ich. Nur was ist am eCVT von Toyota anders?
Bei HSD gibt es weder Kegel noch Riemen/Kette. Stufenlose Übersetzung wird durch beide Motorgeneratoren und Planetengetriebe realisiert.
Zitat:
@s2d2 schrieb am 4. Mai 2016 um 14:51:37 Uhr:
Ok, gut zu wissen. Woran liegt das? An höheren Reparaturkosten?Ich wollte jetzt beide bei Check24 vergleichen. Beim Hybrid kann nur das Modell bis 2012 Bj auswählen. Komisch.
Beim Baujahr 2013 sieht es bei den Typklassen so aus:
Golf VII 1.4 TSI (egal ob 122PS oder 140PS): Haftpflicht 13, Vollkasko 18
Toyota Auris Hybrid: Haftpflicht 17, Vollkasko 19
Über den Daumen wird der Toyota 20-30% mehr kosten.
Die Laufleistung ist als Risikofaktor berücksichtigt, deshalb ist der Toyota sicher nicht teurer.
Das Fahrprofil ist sicher nicht erfasst, aber auch dieser Benziner-Golf wird nicht typischer Weise viel Langstrecke Autobahn fahren, sondern eher im städtischen Bereich um den Kirchturm unterwegs sein.
Unterm Strich scheinen die Toyotafahrer mehr Schäden zu verursachen. Reparaturkosten würden ja nur in der Vollkasko eine Rolle spielen, aber die ist ja fast gleich.
Das kleine 7-Gang DSG von VW/Audi/Seat/Skoda ist besonders anfällig, lies am besten mal selbst im Internet nach, dann siehst du es mit eigenen Augen. Die alten Steuerketten TSI ebenfalls, gib mal "Ärger des Jahres" bei Google ein.
Genau die beiden Bauteile sind auch Hauptverantwortlich für diese Ergebnisse: http://www.autobild.de/.../...-bild-qualitaetsreport-2015-8428785.html
Also um die Kombination machst du besser einen großen Bogen, von denen rate ich am stärksten ab.
Da gibt es jede Menge problemlosere Alternativen, der Toyota war ja nur ein Vorschlag von vielen, weil der wohl von allen am zuverlässigsten ist.
Die Hybriden von Toyota sind hingegen besonders langlebig und haben schon allein konstruktionsbedingt viel weniger Verschleiß, hier wird es gut erklärt: http://www.grueneautos.com/.../
Anfahren und Rangieren sind bei den Hybriden auch deutlich komfortabler (das sind zusammen mit dem Verschleiß nämlich die größten Schwächen von Doppelkupplungsgetrieben allgemein).
Zitat:
Die neuste Version (seit 2013) sieht deutlich besser aus. Aber liegt etwas über meinem Budget und so richtig viele Angebote gibt's irgendwie nicht.
Da gibt es doch schon viele gute Angebote für dein Budget.
zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 4. Mai 2016 um 11:33:05 Uhr:
Unterm Strich ist eine Kaufempfehlung ohne Laufleistung und Fahrprofil leider kaum vernünftig möglich.
Am Ende bleibt das einfach nur übrig.
Natürlich sind Hybride unter gewissen Umständen richtig gut, aber nicht unter allen ... bei weitem nicht.
Ohne konkrete Infos ist hier ein Kauftipp, total sinnbefreit.
Die Probleme mit der Steuerkette beim TSI und beim DSG waren mir schon bekannt. Ich dachte, dass es sich dort in den letzten 8-9 Jahren was getan hat und VW diese Kinderkrankheiten ausgebessert hat.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 4. Mai 2016 um 19:38:24 Uhr:
Da gibt es jede Menge problemlosere Alternativen, der Toyota war ja nur ein Vorschlag von vielen, weil der wohl von allen am zuverlässigsten ist.
Und die wären?
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 4. Mai 2016 um 19:38:24 Uhr:
Da gibt es doch schon viele gute Angebote für dein Budget.
Ich dachte eher an die 136PS-Version. Ich wohne jetzt noch im Ländle und muss Bergauf und Bergab fahren.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 4. Mai 2016 um 19:46:35 Uhr:
Unterm Strich ist eine Kaufempfehlung ohne Laufleistung und Fahrprofil leider kaum vernünftig möglich.
Ich bin ein Absolvent. Und deswegen kann ich jetzt noch nicht sagen wie mein Fahrprofil aussehen wird. Aber der Kauf eines Autos steht demnächst an. Deshalb informiere ich mich schon jetzt, damit ich dann nicht viel Zeit in die Recherche investieren muss.
Von der Community wollte ich Vorschläge hören:
1) wenn Diesel, dann welcher?
2) wenn Benziner/Hybrid, dann welcher?
Natürlich unter Berücksichtigung meiner Angaben (Budget, Bj, KM-Stand, etc).
Die Fahrleistung wird, so schätze ich, 15-20.000 km betragen.
Natürlich wenn ich viel Autobahn fahren werde, dann macht es Sinn einen Diesel zu holen. Das Problem beim Diesel ist diese Umweltplakette. Wenn die Norm jetzt verschärft wird, dann kann es schon sein, dass man mit einem alten Diesel nicht in die Stadt reinkommt. Obwohl man Diesel für Autobahnfahrten braucht.
Wenn ich hauptsächlich in der Stadt unterwegs bin und Landstrasse fahre oder nicht sehr viele Kilometer fahre, dann ist Benziner oder Hybrid besser.
Aber wie gesagt, welche?
Dass Toyota Hybrid so zuverlässig ist, habe ich zum Beispiel nicht gewusst.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 4. Mai 2016 um 19:46:35 Uhr:
Natürlich sind Hybride unter gewissen Umständen richtig gut, aber nicht unter allen ... bei weitem nicht.
Bei welchen nicht? Außer natürlich wenn man viel Autobahn fährt.
Vielen Dank für eure Antworten!
Zitat:
Ich dachte eher an die 136PS-Version. Ich wohne jetzt noch im Ländle und muss Bergauf und Bergab fahren.
Da hast du ein Riesenmissverständnis 😉 Alle Auris Hybrid sind gleich stark und haben 136PS, wenn in der Anzeige weniger angegeben sind, dann hat nur der Anbieter ausschließlich die Leistung des Benziners angegeben anstatt die Gesamtleistung von 136PS.
Zitat:
Die Probleme mit der Steuerkette beim TSI und beim DSG waren mir schon bekannt. Ich dachte, dass es sich dort in den letzten 8-9 Jahren was getan hat und VW diese Kinderkrankheiten ausgebessert hat.
Beim DSG hat sich nicht viel verändert und die neuen Motoren liegen wohl noch oberhalb deines Budgets.
Zitat:
Und die wären?
Alle Autos mit Wandlerautomatik und die meisten mit stufenlosem Getriebe.
Zitat:
Bei welchen nicht? Außer natürlich wenn man viel Autobahn fährt.
Auf der Autobahn verbraucht ein Hybrid fast so viel wie ein Benziner, aber auch dann bleibt der Vorteil des geringen Verschleiß. Wenn man ein sehr sportlicher Fahrer ist, dann ist so ein Auris Hybrid halt nicht ideal, aber das scheint bei dir ja eher nicht der Fall zu sein?