brauche ein paar tips und rat schlege.
hallo im Forum bin neu hier ,und brauche von euch ein paar tips und ratsch lege .
Da wir eine 5 köpfige Familie sind,ist unser Kombi zu klein geworden.
mein bekannter besitzt ein VW touran 2.0 tdi highline model 07.
das Auto gefällt mir richt sehr gut ,
meine frage an euch.
ich möchte mir einen gebrauchten touran ( model 04-06) 2.0 tdi bis 130.000 km kaufen.
worauf muss ich beim touran achten z.B Motor? u.s.w (also schwach stellen)
für eure Hilfe wehre ich sehr dankbar .
MFG Spenk
Beste Antwort im Thema
Hallo Spenk,
oben links gibt es eine SUFU,
gib doch dort mal:
Schwachstellen Touran 2004 oder gebrauchter Touran ein.
Da sind viele Beträge die für Dich relevant sind,
von den Jahren 2004 bis 2009.
8 Antworten
Hallo spenk,
der 2,0 TDI mit Motorkennbuchstaben "BKD" gilt als sehr anfällig für Risse im Bereich des Zylinderkopfes. Lieber 1,9 TDI oder 2,0 TDI mit RPF neueren Baujahrs mit Kennbuchstaben "BMM". Der BKD ist ein 16 Ventilmotor und der BMM ein 8 Ventiler.
Getriebemäßig würde ich mir noch kein DSG zulegen.
Gruß
Hallo Spenk,
oben links gibt es eine SUFU,
gib doch dort mal:
Schwachstellen Touran 2004 oder gebrauchter Touran ein.
Da sind viele Beträge die für Dich relevant sind,
von den Jahren 2004 bis 2009.
Zitat:
Original geschrieben von spenk
...worauf muss ich ... achten ...?
- Alle vorgeschriebenen Services und alle Reparaturen sollten von einer VW-Werkstatt durchgeführt worden und dokumentiert sein. *)**)
- VW/VVD-Anschlußgarantie sollte vorhanden sein. *)
- Zahnriemen sollte nachweislich innerhalb der von VW vorgeschriebenen Laufleistung gewechselt worden sein. **)
- Klimaanlage sollte regelmäßig gewartet worden sein (ist nicht im Service-/Inspektionsumfang enthalten, wenn ich mich nicht irre).
- Rost: Heckklappe, Türfalze (=> benutze die Suche)
- Modergeruch im Fahrzeug? (Es gibt - seltene - Fälle, wo durch mangelhafte Schweißnähte o.ä. Wasser ins Fahrzeug eindringt; Instandsetzung aufwändig und teuer => benutze die Suche)
- Bei Kauf vom VW-Händler: Darauf bestehen, daß er Dir die Reparatur-Historie vom Fahrzeug zeigt. Bei Kauf von Privat oder Nicht-VW-Händler: Versuchen, irgendwie an die Reparatur-Historie zu kommen.
*) Gilt wegen der von Waeller5 genannten Zylinderkopf-Problematik insbesondere für 2.0 TDI mit BKD-Motor.
**) Andersfalls ist im Fall eines Schadens, der nicht (mehr) durch die Anschlußgarantie gedeckt ist - kaum mit Kulanz seitens VW zu rechnen.
Alternative zu Punkt 5 ff:
Mach' Dir keinen Kopf und gehe positiv denkend davon aus, daß Du einen von den vielen Tourans erwischst, die offenbar ohne nennenswerte Probleme laufen.
Gruß
emka
Zitat:
der 2,0 TDI mit Motorkennbuchstaben "BKD" gilt als sehr anfällig für Risse im Bereich des Zylinderkopfes.
Das gilt auch für den AZV (2.0l, 136PS) - aber einen soooo alten Touran willst Du sicher nicht haben.
Gruß Walter
Ähnliche Themen
hallo zusammen erstmal danke für die schnelle Antwort.
ich werde die tips die ihr mir genannt habt zur Kenntnis nehmen.
gruss spenk
hallo emka,erstmal danke für deine Antwort ist sehr hilfreich ,
nur was mich etwas zum nach denken bringt (ich sehe es auch negativ)
das was du geschrieben hast.
z.B (
*) Gilt wegen der von Waeller5 genannten Zylinderkopf-Problematik insbesondere für 2.0 TDI mit BKD-Motor.)
das Heist mann hat die Wahl der Qual , ich habe mich zum 2.0 tdi entschlossen da er 140 ps hat
und der 1,9 tdi nur 116 finde ich es ist zu schwach für den touran?
ich habe mit meiner Vers. gesprochenen da ich mir ein gebrauchten vw touran 2.0 tdi zu legen wil
und habe den gefragt ob sie ein gebraucht wagen Garantie anbieten, und siehe da sie bieten es an .
mit diesen Kondiktionen
(Das Produkt gibt es in zwei Varianten
1) Best Garantie
2) Best Garantie Plus
zu 1)
- Selbstbehalt generell 150 Euro pro Schadenfall
- 50% der Reparaturkosten werden erstattet
- maximale Regulierung 3500 Euro
- Leistungsfreie Wartezeit 30Tage und 1000km Fahrleistung ab Antragstellung
- der Versicherungsvertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr und endet spätestens in der Versicherungsperiode, in der das Fahrzeug älter als 10 Jahre nach Erstzulassung ist oder eine Kilometerlaufleistung von 150.000km erreicht.
zu 2)
- Selbstbehalt generell 150 Euro pro Schadenfall
- Leistungsfreie Wartezeit 30Tage und 1000km Fahrleistung ab Antragstellung
- maximale Regulierung 7000 Euro
- der Versicherungsvertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr und endet spätestens in der Versicherungsperiode, in der das Fahrzeug älter als 10 Jahre nach Erstzulassung ist oder eine Kilometerlaufleistung von 150.000km erreicht.
DEVK Versicherungen
sollte ich mir eine gebrauchten touran 2.0 tdi anschaffen meinst du ich bin mit dieser
Gebrauchtwagen Garantie etwas abgesichert? Falls was passieren sollte
mfg. spenk
Zitat:
Original geschrieben von emka1312
Zitat:
Original geschrieben von spenk
...worauf muss ich ... achten ...?
- Alle vorgeschriebenen Services und alle Reparaturen sollten von einer VW-Werkstatt durchgeführt worden und dokumentiert sein. *)**)
- VW/VVD-Anschlußgarantie sollte vorhanden sein. *)
- Zahnriemen sollte nachweislich innerhalb der von VW vorgeschriebenen Laufleistung gewechselt worden sein. **)
- Klimaanlage sollte regelmäßig gewartet worden sein (ist nicht im Service-/Inspektionsumfang enthalten, wenn ich mich nicht irre).
- Rost: Heckklappe, Türfalze (=> benutze die Suche)
- Modergeruch im Fahrzeug? (Es gibt - seltene - Fälle, wo durch mangelhafte Schweißnähte o.ä. Wasser ins Fahrzeug eindringt; Instandsetzung aufwändig und teuer => benutze die Suche)
- Bei Kauf vom VW-Händler: Darauf bestehen, daß er Dir die Reparatur-Historie vom Fahrzeug zeigt. Bei Kauf von Privat oder Nicht-VW-Händler: Versuchen, irgendwie an die Reparatur-Historie zu kommen.
*) Gilt wegen der von Waeller5 genannten Zylinderkopf-Problematik insbesondere für 2.0 TDI mit BKD-Motor.
**) Andersfalls ist im Fall eines Schadens, der nicht (mehr) durch die Anschlußgarantie gedeckt ist - kaum mit Kulanz seitens VW zu rechnen.Alternative zu Punkt 5 ff:
Mach' Dir keinen Kopf und gehe positiv denkend davon aus, daß Du einen von den vielen Tourans erwischst, die offenbar ohne nennenswerte Probleme laufen.Gruß
emka
Hallo spenk
Zitat:
Original geschrieben von spenk
... das Heist mann hat die Wahl der Qual , ich habe mich zum 2.0 tdi entschlossen da er 140 ps hat und der 1,9 tdi nur 116 finde ich es ist zu schwach für den touran?
Bei weitem nicht jeder 2.0 TDI hat/bekommt zwangsläufig ein ZK-Problem. Lediglich das Risiko, daß Du vielleicht ein ZK-Problem bekommen könntest, ist bei einem älteren 2.0 TDI höher als bei einem jüngeren 2.0 TDI und als beim 1.9 TDI. Unser 2.0 TDI hat schon zwei teure ZK-Reparaturen hinter sich. Aber viele andere laufen und laufen und laufen ... ohne ZK-Problem.
Die Reparaturhistorie wäre hilfreich: Gab es schon mal Reklamationen/Reparaturen, die mit einem ZK-Schaden zusammenhängen oder ein Zeichen für einen solchen sein können? Wenn ja, würde ich die Finger davon lassen. Wenn nein: Nur mit VW-Anschlußgarantie oder evtl. Gebrauchtwagengarantie.
Zitat:
Original geschrieben von spenk
...der 1,9 tdi nur 116 finde ich es ist zu schwach für den touran?
Ich habe mich seinerzeit schon nach der Probefahrt mit einem
1.9TDI für den Touran entschieden. Ich halte den 1.9er nicht für untermotorisiert. Nur wenn Du oft mit viel Gewicht (viel Gepäck, viele Mitfahrer, Anhänger) und/oder auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit und/oder in sehr bergigen Gegenden unterwegs bist und/oder oft auf Landstraßen zügig überholen können mußt, dann wäre der 2.0 TDI vielleicht vorzuziehen.
Zitat:
Original geschrieben von spenk
ich habe mit meiner Vers. gesprochenen ... gebraucht wagen Garantie ... mit diesen Kondiktionen .... sollte ich mir eine gebrauchten touran 2.0 tdi anschaffen meinst du ich bin mit dieser Gebrauchtwagen Garantie etwas abgesichert?
Hier solltest Du vor allem den genauen Versicherungsumfang prüfen/klären: Ist es eine (wirklich) umfassende Garantie oder gilt sie nur für bestimmte Teile/Baugruppen? Welche Teile sind ausdrücklich ausgeschlossen?
Die Laufzeit max. 10 Jahre ist meines Erachtens ok.
Die Laufleistung kann je nach Jahresfahrleistung kritisch sein: Bei 30.000 km/Jahr ist nach dem 5. Jahr Schluß. Das wäre für unseren zu wenig.
50% (Var. 1) von den Reparaturkosten ist nicht schlecht, aber auch nicht außerordentlich gut. Der Vorteil der VW-/VVD-Versicherung ist in meinen Augen, daß Arbeitszeit zu 100% bezahlt wird. Das kann insbesondere bei aufwändiger Fehlersuche von Vorteil sein. Und beim Material zahlt sie im schlechtesten Fall auch noch 40%. Wie viel % werden bei Var. 2 übernommen? Auch 50%?
Ist eine Mobilitätsgaratie enthalten?
Was soll die Versicherung kosten?
Gruß
emka