brauche dringend hilfe !! c70 II - dach verkeilt

Volvo C70 2 (M)

hallole zusammen...
erst vor ein paar tagen hab ich die zuverlässigkeit des daches abermals bestätigt.... ich hörte auch bisher nie von einem derartigen problem... wem passiert sowas.... mir!... danke schicksal 🙁
gibts einen im umkreis der mir helfen könnte ??? bin wirklich in ner saudummen situation... das dach ist wie auf den bildern zu sehn in dieser position verkeilt.
der nächste volvohändler ist von schwäbisch gmünd aus min. 60 km entfernt.... ich bin SO ca 8km nach hause gefahren mit 20-30 kmh ... das war schon grenzwertig

ich kenne mich mit der mechanisch/hydraulischen seite des daches nicht aus... was man aber an den bildern erkennen kann (meine vermutung) hat einer der hydraulischen zylinder nicht gearbeitet und hat deswegen das große dachteil beim aufmachen schräg eingeführt...und dadurch verkeilt weil das große dachteil dadurch gegen das heskscheibenteil gefahren ist.....

ich hab (zu zweit) es nur soweit geschafft mit zarter gewalt dass das große dachteil jetzt paralell gegen die heckscheibe anliegt ( also der hebelarm am zylinder hat jetzt auch ca 45 grad .. nicht mehr ca 90 grad wie aufm bild erkennbar) ...dennoch ist das große dachteil immernoch zu hoch... und "lehnt" an das heckscheibenteil... ist also verkeilt... mein dachteil ist komplett zerkratzt deswegen... aber das ist gerade mein kleineres problem....

zudem.... selbst wenn ein volvohändler um die ecke wäre.... wie soll ich sagen... wär wohl nicht in der lage es reparieren zu lassen.... kämpfe gerade gerichtlich mit meinem ex arbeitgeber um viel geld rum... das fehlt mir auch noch 🙁 ein unglück kommt selten allein....

bitteeee fall iwer einen ahnung hat ... einen tipp.... ein experte aus meiner gegend evtl.... bitte melden !!!! ich brauch das auto dringends... bin außendienstmonteur... ohne gehts nicht

PS: hydrauliköl ist keins ausgelaufen so weit ichs gesehen hab

per pm geb ich gern meine nummer raus...

bin für jede hilfe dankbar !!!!!!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Normalerweise kannst du dich damit auch direkt an Volvo wenden. Es zählt das Datum, wann du den Mangel gemeldet hast. Wenn du das Vertrauen in deine Werkstatt verloren hast, darf dir dadurch kein Nachteil entstehen. Volvo wird dir dann eine Werkstatt mit Dachspezie empfehlen, bei voller Kostenübernahme. So kenn ich das zumindest aus eigener Erfahrung, allerdings bei einem anderen Hersteller. Der Verbraucherschutz gilt aber für alle. Außer Apple... ;-)

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

noch was zum dachproblem. das seil bewirkt das die hydraulik ausgesetzt wird und man das dach per hand einklappen kann.
das beeinträchtigt nicht das weitere vorgehen der werkstatt.
wenn im display nur eine warnung gegeben wird,soll man 30 sek. auf der schließtaste bleiben.das hilft aber nur elektrischen problemen,nicht hydraulik oder mechanisch.
übrigens-ich bin auch nur hobbyschrauber und habe meinen C70 nicht mehr.getauscht gegen einen schweber.

Andreas

hallo andreas... 😉

hab ja nun erfahrung sammeln müssel bzgl des dachproblems :

das seil lässt eben das öl in den tank abfließen und macht das system drucklos.. die hydraulikzylinder sind ja 2-wege und haben net sowas wie ne "kolbenrückholfeder" 😁 d.h. die "angst" am anfang des threats den seilzug zu betätiogen war daher eher unbegründet, da das system so nicht in der lage ist unter einer spannung zu sein... dass nach betätigen des seilzugs das dach neu angelernt werden muss, hab ich hier erfahren im forum...

das mit den 30 sek gedrückt halten weiß ich nun auch... aber ... musst bissel zurückblättern hier...habs beschrieben 😉

grüßle olli

PS : c70 weg ?? 🙁 und WAS ist ein schweber ???

Zitat:

@nolam schrieb am 19. Juni 2015 um 14:06:12 Uhr:



OK, die theoretischen Vorteile einer Domstrebe sind bekannt ... aber merkt man das im Normalbetrieb beim C 70 II T5 wirklich? Und hat sie auch Nachteile? Meiner (2013) hat keine verbaut.

Die Domstrebe bringt beim D und T5 etwas. Unsere beiden C70 D5 (2007) und T5 (2010) hatten keine und ich/wir haben die Erfahrung mit und ohne. Ein deutlicher Gewinn mit Domstrebe!

Spurrillenempfindlichkeit wird weniger, bei den 235ern mit 18 Zoll Felgen ist es etwas noch vorhanden, aber deutlich besser. Die originalen Pirelli sind sch... besonders im Regen und laut...

Gruss
Eiko

Zitat:

@EikoRD D Molfsee schrieb am 19. Juni 2015 um 17:53:01 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 19. Juni 2015 um 14:06:12 Uhr:



OK, die theoretischen Vorteile einer Domstrebe sind bekannt ... aber merkt man das im Normalbetrieb beim C 70 II T5 wirklich? Und hat sie auch Nachteile? Meiner (2013) hat keine verbaut.
Die Domstrebe bringt beim D und T5 etwas. Unsere beiden C70 D5 (2007) und T5 (2010) hatten keine und ich/wir haben die Erfahrung mit und ohne. Ein deutlicher Gewinn mit Domstrebe!

Spurrillenempfindlichkeit wird weniger, bei den 235ern mit 18 Zoll Felgen ist es etwas noch vorhanden, aber deutlich besser. Die originalen Pirelli sind sch... besonders im Regen und laut...

Gruss
Eiko

Das die Original-Pirellis Schei... sind, ist mir auch schon klar. Höre auch schon nen leichten Sägezahn ... aber eine Saison gehen sie noch. Dann kommt Conti drauf. Und bzgl. Domstrebe werde ich bei der anstehenden ersten Inspektion meinen Freundlichen mal befragen ... wenn das bei Volvo alles so günstig ist! 😁

...ich kann nur allen Nachdenklichen raten, rüstet die Domstrebe nach.
Bei so einem Auto sollte es auf die ca. 90 Euro nicht wirklich ankommen, aber das Fahrverhalten verbessert sich wesentlich. Wir haben auf fast allen Straßen Spurrillen und genau hier steuert die Domstrebe wesentlich entgegen, die Lenkung bleibt ruhig und zieht tapfer ihre Bahn.

Zum Material der einzelnen Teile, Motorhaube usw. lohnt es im Grunde nicht sich Gedanken zu machen. Es ist vielmehr zurückzuführen auf die große Verwendbarkeit der Serienteile für die einzelnen Volvotypen.
Bei mir ist die Motorhaube und die Heckklappe aus Alu, hat mir zumindest der Freundliche berichtet.

Ähnliche Themen

Das Material kostet im Vollausbau mehr als 120€, je nachdem wieviele Spezialmuttern mit Gewindestift bereits vorhanden sind. Eine kostet alleine 11€ beim Freundlichen. Montagezeit vielleicht 20min.

Kann außerdem einen freien Teilehändler wie Ft-Albert oder JuTu empfehlen. Da gibt es Sparpotential. Der Einbau ist mit Drehmomemtschlüssel kinderleicht.

http://data.motor-talk.de/.../203612327-w500-h333.jpg
daswar meiner.hatte einige extras wie klimaleder und mittelkonsole nautic usw. war eine sehr schöne zeit mit dem C70.
er hat aber in letzter zeit einige heftige ausgaben gemacht,das wir uns trennen mußten.ich sag nur-bei 65.000 km der DPF hinüber,das darf nicht sein.
dann haben wir uns einen langen traum erfüllt-einen königspudel- sieht zwar schön im cabrio aus,aber gut ist es weder für den hund,noch fürs auto.also flugs verkauft,bevor wir nix mehr dafür bekommen hätten. er ist mit defekten DPF weg gegangen.
mein volvohaus hätte nicht mal 10.000 gegeben,ganz mieß.und einen guten V70 benziner könnten die auch nicht besorgen.also wurde es ein schweber-citroen C5.ich schwärme zwar für volvo,aber das fahrgefühl was man in einen hydraulikfederugsauto hat,das kann kein volvo.ich hatte vor etwa 10 jahren einen XM und BX.da ist die liebe zu diesen autos gewchsen. den ich jetzt habe,C5 2,0 16V break bj. 2005 mit 130.000 km.
er hat sogar einige sachen an bord,die der C70 nicht mal hatte.da wären der geschwindigkeitsbegrenzer mit tempomat. am besten aber,ich kann im BC den fehlerspeicher abfragen,da kann mich der freundliche nicht übers ohr hauen.
also kurz und gut,ich denke das ich zu frieden bin mit dem C5.
also mit deinem dach,schön das es nun wieder i.o. ist.

Andreas

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 19. Juni 2015 um 22:37:12 Uhr:


http://data.motor-talk.de/.../203612327-w500-h333.jpg
daswar meiner.hatte einige extras wie klimaleder und mittelkonsole nautic usw. war eine sehr schöne zeit mit dem C70.
er hat aber in letzter zeit einige heftige ausgaben gemacht,das wir uns trennen mußten.ich sag nur-bei 65.000 km der DPF hinüber,das darf nicht sein.
dann haben wir uns einen langen traum erfüllt-einen königspudel- sieht zwar schön im cabrio aus,aber gut ist es weder für den hund,noch fürs auto.also flugs verkauft,bevor wir nix mehr dafür bekommen hätten. er ist mit defekten DPF weg gegangen.
mein volvohaus hätte nicht mal 10.000 gegeben,ganz mieß.und einen guten V70 benziner könnten die auch nicht besorgen.also wurde es ein schweber-citroen C5.ich schwärme zwar für volvo,aber das fahrgefühl was man in einen hydraulikfederugsauto hat,das kann kein volvo.ich hatte vor etwa 10 jahren einen XM und BX.da ist die liebe zu diesen autos gewchsen. den ich jetzt habe,C5 2,0 16V break bj. 2005 mit 130.000 km.
er hat sogar einige sachen an bord,die der C70 nicht mal hatte.da wären der geschwindigkeitsbegrenzer mit tempomat. am besten aber,ich kann im BC den fehlerspeicher abfragen,da kann mich der freundliche nicht übers ohr hauen.
also kurz und gut,ich denke das ich zu frieden bin mit dem C5.
also mit deinem dach,schön das es nun wieder i.o. ist.

Andreas

Hallo Andreas,

ich verstehe Deinen Ärger den Du gehabt hast, aber ich verstehe nicht, was das mit diesem Thema hier zu tun hat. Wenn Du überall nur Deinen Frust loswerden möchtest, ist das hier der falsche Platz.

Mit jedem Fahrzeug jeder Marke kann man Glück oder Pech haben, an die richtige oder falsche Werkstatt geraten.

Schade das Du diese Probleme gehabt hast, aber DPF, Ausstattungsdetails etc. gehören nicht in dieses Thema. Das man wenig für ein Auto mit defektem DPF bekommt ist wohl jedem klar, der Wagen vor dem Hund dagewesen, also kann der Cee auch nichts dafür... Und andere fahren mit Hund und Cabrio, geht auch.

Viel Glück mit dem C5,

Gruss

Eiko

Hallo Andreas,
ich verstehe Deinen Ärger den Du gehabt hast, aber ich verstehe nicht, was das mit diesem Thema hier zu tun hat. Wenn Du überall nur Deinen Frust loswerden möchtest, ist das hier der falsche Platz.
Mit jedem Fahrzeug jeder Marke kann man Glück oder Pech haben, an die richtige oder falsche Werkstatt geraten.
Schade das Du diese Probleme gehabt hast, aber DPF, Ausstattungsdetails etc. gehören nicht in dieses Thema. Das man wenig für ein Auto mit defektem DPF bekommt ist wohl jedem klar, der Wagen vor dem Hund dagewesen, also kann der Cee auch nichts dafür... Und andere fahren mit Hund und Cabrio, geht auch.
Viel Glück mit dem C5,
Gruss
Eiko
----------------------------------------hallo eiko 😉
naja...ICH fragte ja andreas was ein "schweber" ist... meine schuld... er erklärte es eben ausführlich 😉
wir sind alle etwas abgeschweift (domstrebe...reifen...usw..)
auch ich wünsch andreas jetzt mehr glück... !! ja, jedes auto hat stärken und schwächen... bei den franzosen ists zumeist die elektronik die außergewöhnliche fehler zu verursachen mag... (OK meiner eigener erfahrung nach, sind elektrik/elektronik und volvo auch net immer die besten freunde) zu deinem c70: obwohl ich net weiß weches bj es war... fürn 06er zb wär 10000 mit def. dpf viel..

ganz kurz noch an "newc70" : wie beschrieben hab ich die "fettabdrücke" an der heckscheibe die gut aussehen... streifen an der seite hab ich keine entdeckt. dafür die gleichen runden (links wie beschrieben 3/4 kreis-abdruck) auf der "plastikpennesing" .. moglicherweise waren die "kontrollkreise" bei mj06 anderst ???
zur domstrebe: ich finds unverständlich dass volvo die domstrebe nach den ersten baujahren abgesetzt hat... kostet das ding wirklich um die 100 euro zum nachrüsten, würde es in der serienproduktion nur 1/3 ausmachen... und wie ich lese ist der mehrwert "unbezahlbar" 🙂
allen mal nen schönen samstagmorgen 😉
grüßle olli

Hallo Olli,

danke dir, nun kann es sein, daß sich die Fettabdrücke bei dir etwas anders darstellen, da ich letztlich nur über und ab meinem Baujahr 2011 berichten kann.
Tja, zur Domstrebe ist zu sagen, daß ich es auch komisch finde, warum so ein Volvoteil nicht gleich verbaut wird.
Allerdings sind die Kosten der Nachrüstung nun wirklich nicht hoch, doch der Fahrgewinn ist enorm.
Ich muß aber auch sagen, die Werkstätten lieben die Dinger gar nicht, weil man nach dem Einbau schwer an den Bremsflüssigkeitsbehälter und an die Batterieabdeckung rankommt.
Dennoch habe ich die Domstrebe nachrüsten lassen. Allerdings muß ich auch noch sagen, es gibt sogar Nobeldomstreben, Preis ist bald dreifach so groß, die sehen dann richtig gut aus und haben einen herausnehmbaren Bereich, damit man besser an die anderen Bauteile rankommt.
Mir geht es da mehr um Funkionalität, Volvoteil, Preis usw., da ich meinen Motorraum nicht ausstellen will.
Nochmal zurück zu deinem Dachklemmer, war da nun nochmalig was, wie reagieren die beiden Sperrschlösser oben über der Windschutzscheibe ? Irgendwie ist es ja komisch, was du da erlebt hast und im Grunde ist noch nicht geklärt, warum es bei dir so war.

Wenn die Domstrebe wie vorgesehen mit den Abstandsbolzen eingebaut wird, kommt man problemlos an den Bremsflüssigkeitsbehälter und die Batterie.

Selbst wenn sie mal raus muss, das sind 4 Muttern. Das schafft man innerhalb einer Minute.

Hallo Wertzius,

ja, man kommt ran, keine Frage, aber problemlos würde ich es nicht bezeichnen ! Den Deckel vom Bremsflüssikkeitsbehälter bekommt man auf und den Batteriedeckel bekommt man auch mit einem Trick runter.
Nun werden Einge fragen, warum überhaupt: OK, bei der Bremsflüssikkeit sieht man den Stand von Außen, aber bei der Batterie schaue ich schon in der warmen Jahreszeit regelmäßig nach dem Füllzustand.

Zitat:

@newc70 schrieb am 20. Juni 2015 um 12:51:30 Uhr:



Ich muß aber auch sagen, die Werkstätten lieben die Dinger gar nicht, weil man nach dem Einbau schwer an den Bremsflüssigkeitsbehälter und an die Batterieabdeckung rankommt.
Dennoch habe ich die Domstrebe nachrüsten lassen. Allerdings muß ich auch noch sagen, es gibt sogar Nobeldomstreben, Preis ist bald dreifach so groß, die sehen dann richtig gut aus und haben einen herausnehmbaren Bereich, damit man besser an die anderen Bauteile rankommt.

alsooo... ich werd nachher nochmals unter die haube schauen... aber soweit ichs im kopf habe ist meine domstrebe anderst verbaut, und sieht auch viel robuster aus, als das bild vom nachrüstteil ... meine domstrebe hat l und r nen knick und verläuft knapp unterhalb der windschutzscheibe... aber bevor ich zuviel (oder blödsinn) laber, schau ich heut lieber nochmal nach 😉

was mir aber dabei einfällt... ich hab (und ihr wahrscheinlich auch) einen lüftungs- bzw belüftungskanal integriert an der motorhaubendämmung (also innen motorhaube) .... ich hab den sinn net ganz verstanden... fahrtwindkühlung für die batterie ?? wozu ?? WENN ne batteriekühlung sinnvoll wäre, dann doch eher im stand, wenn sich die hitze staut im motorraum... oder ??? UND: auch fragwürdig... an sowas spart man net, aber ne domstrebe wurde wegrationalisiert ? suspekt....

PS: hab den "verlauf" meiner domstrebe deshalb erwähnt, weil (soweit ichs in erinnerung hab) die original verbaute nix überdeckt oder versperrt... 😉

Zitat:

@newc70 schrieb am 20. Juni 2015 um 12:51:30 Uhr:


Hallo Olli,

Nochmal zurück zu deinem Dachklemmer, war da nun nochmalig was, wie reagieren die beiden Sperrschlösser oben über der Windschutzscheibe ? Irgendwie ist es ja komisch, was du da erlebt hast und im Grunde ist noch nicht geklärt, warum es bei dir so war.

naja... wie reagieren sie ? beim manuellen versperren jedenfalls ohne unnatürlichen widerstand... also gut !

und das isses ja was mir nach wie vor kopfzerbrechen bereitet... keine ursache gefunden... nur viele vermutungen... das öffnen des daches hinterlässt bei mir nach wie vor ein wirklich mulmiges gefühl 🙁 .....die "unsichtbaren seilzüge" wirken nun nicht gleich beim knöpfchen drücken... sondern erst wenns "BING" macht und der bc verkünded: verdeck offen 🙂

Hallo Olli,

erst einmal danke, um es zu erklären, die beiden Schlösser oberhalb der Windschutzscheibe werden elektrisch ausgelöst. Steht ein Fahrzeug nun schief, verwindet sich das Fahrzeug minimal. Solltest du die Türen geöffnet haben, noch mehr ! In der Betriebsbeschreibung steht auch extra, man soll auf ebenem Boden stehen. Bei einer Wiese vermute ich hier minimale Unebenheiten und da die Schlösser oberhalb der Windschutzscheibe auch eine minimale Verwindung zulassen, vermute ich bei deinem Fall eine minimale Unebenheit, die das Fahrerschloß eben hat sperren lassen.
Wie auch immer, wir werden es nicht mehr lösen und erfahren, doch die Ursache würde mich eben schon sehr interressieren.
Zu deinem Luftkanal, ja, es ist eine simple Batteriebelüftung, die direkt auf Fahrtwind reagiert.
Bei einem T5 brauchst du Kühlluft ohne Ende, ob es bei anderen C70 nötig ist, kann ich nicht sagen.
Da die Batterie jedoch viel leisten muß, ist hier Pflege angesagt, die Füllhöhe sollte oft geprüft werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen