Brauchbare Ventildeckeldichtungen???

Opel Omega B

Hallo zusammen!

Nachdem ich vor etwas über 6000km zum zweiten Mal innerhalb von 10000km die Ventildeckeldichtungen meines MV6 gewechselt hab, sind die nun schon wieder am sabbern. Diesmal hinten an dem Halbloch der NW's.
Und das obwol alles picobelle sauber und ölfrei war, ich die vorgeschriebenen Anzugsmomente eingehalten hab, alles mit der guten Dichtmampe an den kritischen Stellen "nachbehandelt" hab und so weiter.
Ich hab die Schnauze jetzt echt langsam voll. Schon wieder stinkt es im Innenraum nach verbranntem Öl und ich hab gestern eine große Ölpfütze unter meiner Karre entdeckt. Das kann echt nicht wahr sein. So ein Dreck!

Gibt es noch andere, als die von Opel angebotenen Originaldichtungen? Dieses Gummigefitschel ist eine Frechheit! In jeder Hinsicht!

Danke für Eure Hilfe!

Gruß
Kamilli

19 Antworten

Hey vespa!

Hast Du das Secomastic Zeug anstelle der Dichtungen verbaut??? Kann ich mir so gar nicht vorstellen.
Bei mir sifft mit Sicherheit schon wieder die linke Deckeldichtung. Diesmal scheint es aber hintenan der Nockenwellenbohrung zu sein. Da muss es echt rausfließen. Alle 1000km muss ich einen halben Liter Öl nachfüllen und die Pfütze unterm Auto ist beachtlich. Die Dichtung hat an der Stelle auch nicht soooo super ausgesehen. Im Nachhinein weiß ich also nun dass das mit Ansage die nächste undichte Stelle war. Ich hasse diesen Motor. So ein Schotter! Hätte ich mir mal lieber einen V8 geholt, der wäre im Unterhalt nicht teuerer gewesen und hätte wenigstens richtig Wumms gehabt. -Natürlich in einem anderen Auto.
Also werde ich die Dichtung nochmal machen. Das letzte Mal. Die Karre kommt jetzt weg. Ich mach den Zirkus nicht mehr mit! So eine schwachsinnige Konstruktion! Opel soll sich seine Ventildeckel dahin schieben wo kein Licht hinscheint! Ich bezahl doch nicht für den Plastemist noch 160 Eumel!!! Ab sofort ist Opel bei mir kein Auto, das mehr in die nähere Wahl kommt. Das war mir eine Lehre... Ich hab ehrlich gesagt großen Respekt vor den Leuten, die es schaffen mit so einer Mistkiste zufrieden zu sein! Ganz ehrlich...

Gruß und vielen Dank für die Beiträge,
Kamilli

Hallo Kamilli!
Ich habe die Originaldichtung in den gesäuberten Deckel wieder eingelegt
und dann das Secomastik in die Dichtungsrinne drüber gelegt.
Du mußt nur zusehen, daß sich das Sec.nicht zu sehr nach innen
heraus drückt.
Viel Glück, Vespa.

Zitat:

Original geschrieben von vespafahrer


Hallo Kamilli!
Ich habe die Originaldichtung in den gesäuberten Deckel wieder eingelegt
und dann das Secomastik in die Dichtungsrinne drüber gelegt.
Du mußt nur zusehen, daß sich das Sec.nicht zu sehr nach innen
heraus drückt.
Viel Glück, Vespa.

Danke für Deine Auskunft! Das mit dem nach innen Rausdrücken hab ich mir auch schon beim aktuellen Zeugs (schwarze Dichtmampe) gedacht. Zuviel davon und dann die Vorstellung dass sich sowas irgendwie durch die Ölkanäle schleicht... Naja. Wobei ich mittlerweile soweit bin dass ich mir sage: Ein finaler Motorblow up wäre wenigstens der Schlusspunkt an dem es für mich kein Zurück mehr gäbe und ich mir endlich ein neues Auto holen MÜSSTE! So schiebe ich den Tag des Wechsels nur ewig vor mir her... Also Secomastic. Dann werde ich das mal ausprobieren. Vielleicht hält's ja für TÜV und Verkauf dicht...

Danke!
Gruß
Kamilli

Hallo zusammen,

das selbe mit den VDeckeln ist bei mir auch gerade am tropfen...

Frage, hast du das Secomastic alleine verwendet,
oder dann noch zusätzlich die orginale Dichtung rein gelegt?

Danke Struppi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Struppi900


Hallo zusammen,

das selbe mit den VDeckeln ist bei mir auch gerade am tropfen...

Frage, hast du das Secomastic alleine verwendet,
oder dann noch zusätzlich die orginale Dichtung rein gelegt?

Danke Struppi

Hallo nochmal,

wer lesen kann, ist klar im Vorteil 😉

Steht ja oben beschrieben....

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen