1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. BPC klappert nach Zylinderkopftausch

BPC klappert nach Zylinderkopftausch

VW T5 7H

Hallo ich habe die Suchfunktion schon genutzt aber nichts wirklich passendes gefunden.
Ich habe mir einen T5 4Motion 2.5 TDI BJ 06 mit BPC Motor gekauft. Der Zylinderkopf wurde nach dem üblichen schaden der Motoren von einem Kumpel komplett erneuert. Also neuer Kopf mit 07eins PDE Brücke und alle dazugehörigen Dichtungen wurden natürlich erneuert. Auch die Diamantscheibe ist erneuert worden.
Jetzt zu dem Problem. Ich weiß mir echt langsam keinen Rat mehr. Der Motor springt super an qualmt nicht und hat auch Leistung. Aber bei ca 2600 Umdrehungen fängt er laut an zu klackern wenn er gefahren wird,so wie bei einem lagerschaden der Pleuelstange. Im Stand macht er das auch, nur muss man dann den Motor hochdrehen und das tut schon wirklich weh, dann kann man das klackern auch kurz hören. Wenn es die Pleullstangen Lagerschalen wären würden die doch auch im Stand zu hören sein. Ich kann ich mir das aber irgendwie nicht vorstellen. Ich weiß das ist schwierig zu beantworten ohne es gesehen und gehört zu haben. Aber vielleicht hat jemand eine Idee. Kann ich vielleicht irgendwas mit VCDS kontrollieren oder kann man mit VCDS einzelne Zylinder abschalten so dass man ausschließen könnte das vielleicht eins der PDE nicht richtig sitzt. Ich dachte zuerst es wäre die Antriebswelle da es von rechts kommt danach dachte ich es wäre der Krümmer aber alles ohne Erfolg. Es hört sich so an als wenn es von der Beifahrerseite oben kommt. Vielleicht hat irgendjemand eine Idee. Ich dachte schon vielleicht hat er die PDE nicht richtig eingestellt. Ich bin für jeden Tipp oder Rat dankbar. Ich würde ihn ungern so verkaufen da er sonst wirklich top ist.

Danke im voraus ??

Ähnliche Themen
7 Antworten

Hat wirklich keiner irgendeine Idee? Ich habe mir jetzt mal die zehn Schrauben für die Kipphebel bestellt ich mache die mal ab und schau mal ob sich da was findet. Hat hier vielleicht jemand einen Tipp für mich irgendwas echt egal vielleicht irgendein Hinweis? Die Nockenwelle will ich fest lassen da ich ja sonst das Zahnrad abstecken müsste. Ein Schaden an der Nockenwelle würde ich aber auch ausschließen da es ja ein schlagendes Geräusch ist und keinen malendes.

Im Anhang habe ich mal ein Bild vom offenen Kopf gemacht. Vielleicht sieht ja irgendwer irgendwas.

Dankeschön

Bild #211484432

Ist es nicht einfacher den Hobel deinem Freund hin zustellen und der soll’s richten ?

Eventuell is das auf dem Bild nicht richtig zu sehen aber der Kopf sieht doch völlig "trocken aus .
Kopfdichtung falsch herum aufgelegt wäre eine Möglichkeit.

aeg

Hey danke dir für deine Antwort. In der Tat kam mir das auch sehr trocken vor aber es ist technisch nicht möglich die Dichtung falsch rum zu montieren. Ich werde nächste Woche die Kipphebel mal demontieren und die Schrauben erneuern vielleicht sieht man da irgendeinen Verschleiß. Ich wollte ihn auch mal 1-2 Sekunden laufen lassen mit offenem ventildeckel um zu sehen ob da überhaupt Öl ankommt.

Ich hatte schon eine Kopfdichtung da waren nicht alle Löcher durchgestanzt.
Jetzt prüfe ich das 2 Mal vor jedem Einbau.

Hast du das Kollisionsmaß der PDE an den Kipphebeln denn korrekt eingestellt ?

Wurden dabei neue Kugelbolzen und Einstellschrauben verwendet ?

Ich habe da ja gar nichts dran eingestellt das hat ja mein Kumpel gemacht. Er sagte er hat die Düsenelemente so eingestellt dass er den Totpunkt gesucht hat wobei er den sechsten Gang drin hatte und den Reifen so lange gedreht hat bis er seiner Meinung auf OT war. Finde ich ein wenig ungenau deswegen habe ich mir den kompletten dichtsatz und neue kegelbolzen mit natürlich den Zehen Schrauben für die kipphebelwelle neu bestellt. Ich werde mich da wohl Ende nächster Woche mal dran begeben. Muss mal schauen ob ich da einen Reparaturleitfaden finde.

Danke auf jeden Fall für jede Idee und jeden Kommentar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen