Boxermotor

Porsche

Kann mir mal jemand die technischen Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile von einem Subaru Legacy 3,0 Ltr.-Motor zu einem gleich großen Porsche-Motor verklickern?

34 Antworten

OK, einverstanden ;-)

da war ich zu ungenau und hab nicht unterschieden:

beim wassergekühlten "Standard"-Porschemotor mit
"integrierter Trockensumpfschmierung" gibt es keinen externen Öltank mehr, vielmehr ist dieser im Motor unter dem Kurbelwellengehäuse integriert.

Die GT-Modelle haben noch einen externen Öltank, was auch extremste Querbeschleunigung die Ölförderung nicht
gefährden lassen sollte...

Jetzt frag' ich mich aber, ob ein auf dem Dach liegender GT immer noch ordentlich geschmiert wird...
:-)

Gruß,
testwagen

Ich hab hier auch was beizutragen, und zwar insofern nen vergleich mit porsche, da der Ausgangsmotor des Subaru 4Zylinder der VW Wasserboxer ist, sogar am block (zylinderabstand gleich etc.) lassen sich viele Parallelen finden! Die 4Zylinder 16V Motoren von subaru (DOHC sowie SOHC) sind im prinzip nichts als die konsequente Weiterentwicklung des ursprünglichen Käferboxers, der in seiner Anfangszeit nur 1100ccm und 24,5 PS, 4 Zylinder und eine untenliegende Nockenwelle hatte und ja von Herrn Porsche als idealer Motor für den volkswagen ersonnen wurde! Später kamen "Abwandlungen" des Flat4 Luftboxers im 356 und später auch in den ersten 911ern zum einsatz! VW versah den 4Zylinder mit einem Wassermantel und einspritzung und gab dieses Prinzip nach dem VW T3 Transporter zugunsten der Reihen- und Vr-Motoren auf. Die Japaner von Subaru griffen das Prinzip auf und versahen den motor mit 16Ventiltechnik und oben liegenden Nockenwellen (bei neueren Motoren auch 2 pro Kopf). Bei Subaru kamen teilweise Später, bei porsche früher, 2 Zylinder dazu!

Ihr seht also, Die Motoren sind im Ursprung eng verwandt.

Der EJ22 aus dem Legacy mit 2,2 Litern, 136ps und 190 NM Drehmoment wird übrigens in näherer Zukunft platz in meinem Käfer finden, da diese Motoren drehfreudig, kräftig, haltbar und sparsam sind, eben wie Porschemotoren 😉

Zitat:

Original geschrieben von speedster964


Mit Subaru habe ich mich noch nie beschäftigt, genausowenig wie z.B. mit KIA und vielen anderen. Klar kann ich nach Subaru googeln und mir die technischen Daten ansehen, aber ich wollte es von Dir beschrieben haben 😁. Bisher kam da alles mögliche, nur keine technischen Details zum Motor 😉.
Gruß Jens

Bitte nenne nie Subaru und KIA in einem Satz ! Dass wär etwa so wie wenn ich sagen würde ich habe mich nie mit BMW beschäftigt, genausowenig mit mit Skoda.

Anscheinend ist das Wissen über Subaru in Deutschland wirklich sehr bescheiden...

Meiner Meinung nach baut Subaru nachwievor das beste Allradsystem und vorallem haben die Fahrzeuge ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis. Ich glaube es gibt in der selben Preisklasse kein besseres Auto als z.B der Subaru Impreza WRX mit 230Ps.

Moin,

warum soll man nicht "Subaru und KIA" in einem Satz nennen dürfen?

Ich kann problemlos Maybach und Dacia in einem Satz nennen - beides bin ich noch nie selbst gefahren. Subaru und Kia übrigens auch nicht :-)
Beschäftigt habe ich mich weder mit Mayboch noch mit Kia, dafür aber schonmal mit Subaru und Dacia ;-)

Beste Grüße, Markus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hulper


Moin,

warum soll man nicht "Subaru und KIA" in einem Satz nennen dürfen?

Ich kann problemlos Maybach und Dacia in einem Satz nennen - beides bin ich noch nie selbst gefahren. Subaru und Kia übrigens auch nicht :-)
Beschäftigt habe ich mich weder mit Mayboch noch mit Kia, dafür aber schonmal mit Subaru und Dacia ;-)

Beste Grüße, Markus.

Warum nicht ? Weil man Aepfel ja auch nicht mit Birnen vergleicht... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen