Boxermotor ja oder nein?

BMW Motorrad

Hallo zusammen, mein Freund will sich eine BMW (Nine T) mit Boxermotor kaufen. Ich selbst fahre eine Hayabusa und bin vom 4 Zylinder überzeugt. Ein Boxermotor kann doch mit modernen Motoren nicht mithalten? Auch die Kühlung mit Luft anstelle Wasser halte ich für überholt. Welche Argumente sprechen für einen Boxermotor?

Grüße UKOWE

Beste Antwort im Thema

Info: Die neuen BMW-Boxer sind wassergekühlt.
Die stemmen immerhin 125 PS.
Ein Zweizylinder ist leichter und hat einen tieferen Schwerpunkt als dein Reihenvierer.
Die Kurbelwelle längs zur Fahrtricht begünstigt den Kardan.
Wartung ist leichter und günstiger als bei der Busa.
Und wenn Du von Mithalten redest...Du meinst auf einer leeren, langen Gerade der Autobahn ab etwa 230 Km/h...
Ja, da können die Boxer nicht mithalten.
Überall sonst aber solltest Du dich vor dem Boxerchen hüten, dass der der Busa nicht den Schneid abkauft...😉

424 weitere Antworten
424 Antworten

Das dachte ich auch, bis ich die neue fuhr.

Kein Vergleich 😉

N´Abend!

Also die 10 Seiten habe ich jetzt mal nicht gelesen.
Die Frage ist doch eher:
Wo wollt Ihr beiden hin? Und wie?
Habt Ihr das gleiche Ziel?
Wollt Ihr beide das gleiche Tempo gehen?
Das Motorrad ist das eine - die Anzahl der Zylinder das andere - und die Art und Weise wie man damit umgeht ist der letzte Faktor.

Es gibt da noch die Möglichkeit, daß sich einer hinten drauf setzt oder daß man ein 2-spuriges Fahrzeug nimmt.

Gruß

Q.

Zitat:

@olibolli schrieb am 16. April 2016 um 23:07:57 Uhr:


Das dachte ich auch, bis ich die neue fuhr.

Kein Vergleich 😉

Bin die R1200R LC probegefahren... hat mich nicht sonderlich beeindruckt.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 17. April 2016 um 00:07:33 Uhr:



Zitat:

@olibolli schrieb am 16. April 2016 um 23:07:57 Uhr:


Das dachte ich auch, bis ich die neue fuhr.

Kein Vergleich 😉

Bin die R1200R LC probegefahren... hat mich nicht sonderlich beeindruckt.

So sind die Geschmäcker😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@olibolli schrieb am 16. April 2016 um 23:07:57 Uhr:


Das dachte ich auch, bis ich die neue fuhr.

Kein Vergleich 😉

Aber Telelever fehlt...auch wenn es optisch bei der LC nicht der Bringer wäre,fahrtechnisch wäre es besser

Taunusheini, Du meinst jetzt aber nicht die GS, oder?

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 17. April 2016 um 09:04:17 Uhr:


Taunusheini, Du meinst jetzt aber nicht die GS, oder?

Nee,ich meinte die R1200R LC...Die wäre optisch mit Telelever wahrscheinlich eine Katastrophe.
Das die R1200GS LC Telelever hat weiss ich,hab sie ja schliesslich selbst gehabt....

Zitat:

@taunusheini schrieb am 17. April 2016 um 07:06:23 Uhr:



Zitat:

@olibolli schrieb am 16. April 2016 um 23:07:57 Uhr:


Das dachte ich auch, bis ich die neue fuhr.

Kein Vergleich 😉

Aber Telelever fehlt...auch wenn es optisch bei der LC nicht der Bringer wäre,fahrtechnisch wäre es besser

Ich finde, es passt so wie es ist zum sportlichen Charakter des Moppeds

Zitat:

@taunusheini schrieb am 17. April 2016 um 10:33:45 Uhr:



Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 17. April 2016 um 09:04:17 Uhr:


Taunusheini, Du meinst jetzt aber nicht die GS, oder?

Nee,ich meinte die R1200R LC...Die wäre optisch mit Telelever wahrscheinlich eine Katastrophe.
Das die R1200GS LC Telelever hat weiss ich,hab sie ja schliesslich selbst gehabt....

Eben... hatte mich schon gewundert.

Warum hast Du die GS nicht mehr? Wenn ich mich recht erinnere warst Du doch ziemlich angetan?

Ich habe sie wegen den Knaller beim schalten und dem Dekompressionsklicken verkauft.
Der Händler War nach dreimaligen Reklamation nicht fähig Abhilfe zu schaffen, einzige Konsequenz :verkaufen oder vor Gericht ziehen.
Aber sonst war es ein super Moped

Die R1200GS-LC ist eben der Knaller 😉

Bin hier mal so durchgeflogen, und ich halte das alles etwa am Thema vorbei.

Wieso heißt ein Automobil Automobil und ein Motorrad Motorrad? Wieso ist der Begriff "Motor" in fast jeder Sprache Bestandteil des Wortes für Motorräder? Weil der Motor und seine Machart das Wichtigste ist, was den Charakter eines Motorrades ausmacht. Das hat unter anderem dazu geführt, dass viele Motorradhersteller es geschafft haben, eine bestimmte Bauart des Motors quasi als DNA ihres Unternehmens zu definieren. Du willst einen Zweizylinder-Boxer? Gibt es nur bei BMW. Einen längs eigebauten V-Twin? Nur bei Guzzi. Einen V2 mit Desmodromik? Nur bei Ducati. Einen Sechszylinder-Boxer? Nur bei Honda.

Bei einem Motorrad trägt die Charakteristik des Motors viel stärker zur Charakteristik des Motorrades bei als bei Autos. Ob du jetzt einen Golf, einen Astra, einen Fiat Punto oder einen Toyota Auris hast, alle haben irgendwelche quer eingebauten Vierzylinder mit 1200 bis 1800 Kubik unter der Haube, und man würde es gar nicht merken, wenn im Fiat ein Opel-Motor säße. Sehen ohnehin nicht, denn beim Auto sieht man den Motor nicht. Ob man eine Hayabusa oder eine RnineT für dasselbe Geld fährt, das spürt man schon nach hundert Metern. Komplett unterschiedliche Veranstaltungen.

So, und jetzt kommen wir zu "besser oder schlechter". Ist Janis Joplin besser als France Gall? Ist das Glenn Miller Orchestra besser als Peter Herbolzheimer & Band? Nein, das ist schlicht Geschmackssache. Und da BMW die einzige Firma ist, die Zweizylinder-Boxermotoren für Motorräder baut, kann man sie auch nicht mit anderen Boxern vergleichen.

Objektive Vorteile der Boxer-Bauweise sind die bessere Zugänglichkeit der Zylinderköpfe (Stell mal bei einer Busa die Ventile ein), zudem die bessere Tauglichkeit für einen Kardanantrieb (längsliegende Kurbelwelle) und ein nicht zu verachtender Schutz für die Beine im Fall eines Unfalls. Der Boxermotor sorgt auch für einen relativ niedrigen Schwerpunkt, das verbessert das Handling in engen Kurven. Nachteil ist seine relativ starke Lastwechselreaktion und die vergleichsweise hohen Kosten, die der Motor in der Produktion verursacht. Außerdem erreicht ein Zweizylinder niedrigere Drehzahlen als ein vergleichbarer Vierzylinder und liefert vor allem deshalb auch weniger Spitzenleistung ab.

Aber zum Beispiel die niedrigen Drehzahlen gefallen mir. Ich will keine Drehorgel, die erst ab 9.000 Touren so richtig in Wallung kommt. Ich fahre auf der Landstraße zwischen 4 und 6K. Stell dir vor, du baust in eine große Limousine statt eines Chevy Small Block den Vierzylinder aus dem Honda S2000 ein. Das macht auch keiner - aus gutem Grund.

Manche träumen davon, einen Düsenjet zu fliegen. Andere nehmen lieber eine Pitts Special.

Das kann ich alles so unterschreiben, was mein Vorredner sagt, bis darauf dass BMW die einzigen wären, die
2 Zylinder Boxer bauen oder gebaut haben. Die MF mit dem Motor der 2CV, die Dnjepr, die Zündapp, die Ural Wolf, die Chang Jiang 750 hatten oder haben ebenfalls einen Boxer im Programm. Nur handelt es dabei um mittlerweile marginale Erscheinungen,
während BMW dem Boxer zum Erfolg verholfen und immer weiterentwickelt hat.

Es gibt aber auch moderne Entwicklungen des 2 Zylinder Boxers, die über das hinausschiessen,
was BMW so macht:

http://www.swissauto.com/d/motor/projekt_detail.jsp?ID_Display=20000R

@sampleman:

Zitat:

Außerdem erreicht ein Zweizylinder niedrigere Drehzahlen als ein vergleichbarer Vierzylinder und liefert vor allem deshalb auch weniger Spitzenleistung ab.

Aber zum Beispiel die niedrigen Drehzahlen gefallen mir. Ich will keine Drehorgel, die erst ab 9.000 Touren so richtig in Wallung kommt. Ich fahre auf der Landstraße zwischen 4 und 6K. Stell dir vor, du baust in eine große Limousine statt eines Chevy Small Block den Vierzylinder aus dem Honda S2000 ein. Das macht auch keiner - aus gutem Grund.

wie du schon schreibst:
das betrifft alle 2 Zylinder und ist daher keine Besonderheit des 2-Zyl-Boxers.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 18. April 2016 um 17:53:54 Uhr:


Das kann ich alles so unterschreiben, was mein Vorredner sagt, bis darauf dass BMW die einzigen wären, die
2 Zylinder Boxer bauen oder gebaut haben. Die MF mit dem Motor der 2CV, die Dnjepr, die Zündapp, die Ural Wolf, die Chang Jiang 750 hatten oder haben ebenfalls einen Boxer im Programm. Nur handelt es dabei um mittlerweile marginale Erscheinungen,

Erstens schrieb ich, wer Boxer baut und nicht, wer alles welche gebaut hat;-) Zweitens handelt es sich bei Ural und Dnjepr um BMW-Kopien, und bei der Chang Jiang um eine Dnjepr-Kopie der BMW. Ich denke mal, spätestens 2017, nach der Euro-4-Einführung ist mit diesen Petitessen Schluss;-)

Es muss aber irgendwie erstaunen: Die Japaner haben in den ersten drei Jahrzehnten nach dem Krieg vor allem westliche Baumuster kopiert. Auch heute noch hat jeder Japaner einen oder mehrere Chopper/Cruiser im Sortiment, die sich ganz ungeniert am Harley-Layout bedienen.

In dem Zusammenhang muss es erstaunen, dass sich die Japaner nie an einem Zweizylinder-Boxer versucht haben. Am nächsten dran war wohl Honda mit der CX500 mit ihrem famosen, wassergekühlten Längs-V-Motor. Dass sich BMW das Layout grundsätzlich hat schützen lassen, kann ich mir nicht vorstellen, dazu ist es zu alt.

Auf der anderen Seite betrachte ich einen quer eingebauten Vierzylinder-Reihenmotor als typische Japaner-Domäne. Es gibt zwar auch andere, die das machen, aber in meinen Augen ist ein Inline-four typisch für Japan, inc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen