Boxen mit integrierten Hochtöner

Hi Leute,

habe in meinem Mazda 3 irgendwie keine Hochtöner gefunden und vermute dass die im Mitteltöner eingebaut sind. Ich möchte mir neue Boxen kaufen weiss aber nicht nach welchen Boxen ich suchen soll....wie nennt man solche Boxen wo Mittel und Hochtöner in einem sind?

Gibt es bei solchen Boxen Frequenzweichen? Wenn ja wie werden die angschlossen, also bzw. wieviele Anschlüße sind an solchen Boxen hinten dran?
Gibt es da 4 Anschlüße, also 2 für den Mitteltöner und 2 für den Hochtöner oder gibts da nur 2 Anschlüße die dann an die Frequenzweichen angeschlossen werden?

Danke schonmal für eure Hilfe!!

Gruß astracc

Beste Antwort im Thema

Warum musst du eigentlich immer versuchen, jeden krampfhaft von deinen Lehren zu überzeugen??? Egal wann, wo und um was es geht?? Wenn ich sage, das kommt bei mir nicht rein, dann ist das so und Ende, klar?? Und klangtechnisch hört das eh kein Mensch...vor nem Jahr war es noch gut, direkt hinter dem TMT mehrere Lagen Dämmung waren, jetzt soll das auf einmal den Schall reflektieren und das soll man hören?? Ist klar...🙄 Wenn man was verkaufen will, dann muss man einfach nur ein paar Leute finden, die das dann in nem Forum aufschnappen und nachlabern, selber aber nie gemacht haben...dann ist schon alles klar...🙄

53 weitere Antworten
53 Antworten

Das Dämmflies hat IN der Tür absolut NICHTS verloren...

In einem anderen Forum posten die Händler die neuesten Erkenntnisse aus einer Profischulung der Firma Variotex !

Dort wird eine Vernichtung des rückwärtigen Schall dringend angeraten..........und ich kann es auch nachvollziehen.

Das Alu auf dem Butyl reflektiert die Schallwellen extrem !

Produktempfehlung VAriotex hier !

Auch das Variotexzeug würd ich da ned reinkleben.
Ich würd gerenerell nichts was feuchtigkeit aufsaugen kann reinkleben. Das gibts nur Ärger.

das Zeug ist extra für das !!!

Variotex anrufen am besten !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Ich würd gerenerell nichts was feuchtigkeit aufsaugen kann reinkleben. Das gibts nur Ärger.

Absolut meine Meinung. Und da das nun mal Schaumstoff ist, würde mir sowas niemals in die Tür kommen...dafür brauchts auch keinen Anruf irgendwo...btw. steht sogar

hier

extra dabei, dass es zur Dämmung der Türverkleidung gedacht ist...die ist nun mal nicht IN der Tür sondern im Innenraum...auf der Variotex-Seite steht überhaupt nichts, wie wo wann das einzusetzen ist...

Bei dem Flies gib ich dir recht tecci, okee, gut daß ihr auch aufpasst !!

...............aber das von Variotex hat eine Beschichtung und ist extra für das !

Es nimmt keine Feuchtigkeit auf !

hier steht es : geschlossenzelliger Schaumstoff !!

Kann ja jeder machen, was er will, aber mir kommt sowas nicht in die Türe. Schaumstoff hat IMMER eine gewisse Feuchtigkeitsaufnahme und die Feuchtigkeit brauch ich jedenfalls nicht auf Dauer in der Tür...

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


................Schaumstoff hat IMMER eine gewisse Feuchtigkeitsaufnahme u

Bei geschlossenzelligem Schaumstoff ???

Wenn´d meinst..............

Warum musst du eigentlich immer versuchen, jeden krampfhaft von deinen Lehren zu überzeugen??? Egal wann, wo und um was es geht?? Wenn ich sage, das kommt bei mir nicht rein, dann ist das so und Ende, klar?? Und klangtechnisch hört das eh kein Mensch...vor nem Jahr war es noch gut, direkt hinter dem TMT mehrere Lagen Dämmung waren, jetzt soll das auf einmal den Schall reflektieren und das soll man hören?? Ist klar...🙄 Wenn man was verkaufen will, dann muss man einfach nur ein paar Leute finden, die das dann in nem Forum aufschnappen und nachlabern, selber aber nie gemacht haben...dann ist schon alles klar...🙄

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


................Schaumstoff hat IMMER eine gewisse Feuchtigkeitsaufnahme u
Bei geschlossenzelligem Schaumstoff ???
Wenn´d meinst..............

Das Zeug soll als "Schallabsorber" funktionieren...wie funktioniert eine solche Absorption?? Indem die Schallwellen möglichst häufig in unterschiedliche Richtungen reflektiert werden. Und wie realisiert man das am Besten auf so einer geringen Fläche?? Mit ner strukturierten Oberfläche, in der eben auch die Feuchtigkeit bleibt...Es sagte niemand etwas davon, dass man sich nen Schwamm reinklemmen soll, der würde nämlich auch als Absorber funktionieren 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Warum musst du eigentlich immer versuchen, jeden krampfhaft von deinen Lehren zu überzeugen???

Na, das unterscheidet uns ja nicht großartig............

Übrigens Absorption ist das was ich meine

und du meinst : "....... eine solche Absorption?? Indem die Schallwellen möglichst häufig in unterschiedliche Richtungen reflektiert werden.

= du meinst Reflexion ! und das ist wohl nicht gleichbedeutend mit Absorption !

Also hier gehts langsam ja richtig zur Sache XD

Ich hab einen u-Dimension Jr.2-370 Verstärker.

Langsam könnt ich echt abdrehen. Kein Mensch weiss wie die Einbautiefe der orignal Boxen beim Mazda 3 ist. Stundenlang im i-net suchen hat nichts geholfen. Selbst mein Mazda Händler/Mechaniker weiss es nicht. So ein Mist. Hoffe das ich bis morgen im Mazda Forum eine Antwort bekomme...ansonsten muss ich die Verkleidung ausbauen. Uns selbst das muss ich noch rausfinden wie das geht. ^^

Mess die Einbautiefe doch ! Du mußt allerdings die Scheibe so weit hochfahren, bis der "flachste Punkt" erreicht ist.

Einfach Meterstab reinhalten..........

übrigens du kannst auch das Türinnere mit einer Dämmpaste dämmen !

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Warum musst du eigentlich immer versuchen, jeden krampfhaft von deinen Lehren zu überzeugen???
Na, das unterscheidet uns ja nicht großartig............

Oh doch...

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Übrigens Absorption ist das was ich meine

und du meinst : "....... eine solche Absorption?? Indem die Schallwellen möglichst häufig in unterschiedliche Richtungen reflektiert werden.

= du meinst Reflexion ! und das ist wohl nicht gleichbedeutend mit Absorption !

Wenn du keine Ahnung hast, dann ist das auch ok, aber versuche nicht, andere Leute verbessern zu wollen. Richtig lesen und verstehen hilft dabei. Ich meine eben nicht Reflektion und natürlich rede ich von Absorption der Schallwellen und die funktioniert nur, indem die auftreffenden Schallwellen in möglichst viele Richtungen reflektiert werden, ganz einfach. Nach diesem Prinzip funktionieren auch schalltote Räume, die Keile reflektieren den Schall in so viele Richtungen, dass ein "Rückschall" zum Ohr eben nicht mehr stattfinden kann...und eine Reflektion als Voraussetzung der Absorption bedingt nun mal eine zerklüftete Oberfläche...

Die Schaumkeile z.B. bei Noppenschaum reflektieren nicht.....
.man wählt nur die Keilform,weil dann die Oberfläche größer ist
und sich der Schall in den Zwischenräumen totläuft....

Deine Antwort
Ähnliche Themen