Boxen mit integrierten Hochtöner
Hi Leute,
habe in meinem Mazda 3 irgendwie keine Hochtöner gefunden und vermute dass die im Mitteltöner eingebaut sind. Ich möchte mir neue Boxen kaufen weiss aber nicht nach welchen Boxen ich suchen soll....wie nennt man solche Boxen wo Mittel und Hochtöner in einem sind?
Gibt es bei solchen Boxen Frequenzweichen? Wenn ja wie werden die angschlossen, also bzw. wieviele AnschlĂŒĂe sind an solchen Boxen hinten dran?
Gibt es da 4 AnschlĂŒĂe, also 2 fĂŒr den Mitteltöner und 2 fĂŒr den Hochtöner oder gibts da nur 2 AnschlĂŒĂe die dann an die Frequenzweichen angeschlossen werden?
Danke schonmal fĂŒr eure Hilfe!!
GruĂ astracc
Beste Antwort im Thema
Warum musst du eigentlich immer versuchen, jeden krampfhaft von deinen Lehren zu ĂŒberzeugen??? Egal wann, wo und um was es geht?? Wenn ich sage, das kommt bei mir nicht rein, dann ist das so und Ende, klar?? Und klangtechnisch hört das eh kein Mensch...vor nem Jahr war es noch gut, direkt hinter dem TMT mehrere Lagen DĂ€mmung waren, jetzt soll das auf einmal den Schall reflektieren und das soll man hören?? Ist klar...đ Wenn man was verkaufen will, dann muss man einfach nur ein paar Leute finden, die das dann in nem Forum aufschnappen und nachlabern, selber aber nie gemacht haben...dann ist schon alles klar...đ
53 Antworten
ARGH!! đ
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Die Schaumkeile z.B. bei Noppenschaum reflektieren nicht.....
.man wĂ€hlt nur die Keilform,weil dann die OberflĂ€che gröĂer ist
und sich der Schall in den ZwischenrÀumen totlÀuft....
Er lÀuft sich also tot...WEIL da ABSORBERmaterial verwendet wird...hohes inneres Reflexionsvermögen zum Abbau der SchallintensitÀt durch Umwandlung in andere Energieformen, meist WÀrme...und du behauptest allen Ernstes, dass das im Auto möglich ist mit diesen Matten?? Ok, bitte...ich bin raus hier, ich hab keinen Bock mehr, gegen so Stumpfsinniges und Begriffsstutziges anzureden, man kann noch so viel argumentieren, aber wenn einer nicht verstehen WILL, dann ists auch egal...
Ist ja gut.........
@astracc : das anfangs verlinkte DĂ€mmflies bitte nicht kaufen.
Aber den Rest der TĂŒrdĂ€mmung bitte mit Alubutyl durchfĂŒhren wie beschrieben !
Man kann dann, das ist aber nicht extrem relevant, noch so ein Schallabsorber hineintun.
Das wirkt dann Àhnlich wie z.B. die DÀmmwolle in normalen Boxen von zuhause !
Der VerstĂ€rker, was du da hast, ist gut und reicht fĂŒr so gut wie alles an Koax, was es gibt.
Vor allem, wenn er richtig verkabelt ist !
Also Einbautiefe messen, TĂŒr innen reinigen, dĂ€mmen und dann rein mit den Koax. Fertig !
Denk dran, die Alubutylmenge vorher zuerst auf die beiden TĂŒren aufzuteilen.
Möglichst groĂe StĂŒcke verarbeiten ! Und in der Mitte der BlechflĂ€che ist es immer am
wirkungsvollsten. RÀnder zu dÀmmen kann man sich sparen !
Andere möglicherweise brauchbare Koax hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, nur ganz billige !
Wie gesagt, wenn die Tiefe nicht reicht, Holzringe bauen falls möglich, diese dann gg. Feuchtigkeit lackieren !
GruĂ !
Danke an alle die hier geholfen haben!!
Nun habe ich genug Material (theoretisch zumindest :-)) um die Sache in Angriff zu nehmen.
Hey ich hab nun rausgefunden wie die Einbautiefe der originalen Mazda 3 Boxen ist. Und zwar soll diese 70mm sein.
.
Ăhnliche Themen
Eine Box ist ein Kasten aus Holz oder Kunstoff.
Boxen sind mehrere KĂ€sten.
Diese Aussage ist zwar richtig, aber im Audio-Forum wird jeder wissen das Lautsprecher gemeint sind ;-)
Zitat:
Original geschrieben von astracc
Hey ich hab nun rausgefunden wie die Einbautiefe der originalen Mazda 3 Boxen ist. Und zwar soll diese 70mm sein.
.
Bei dieser Einbautiefe passen die MB-Quart........................
Mach doch mal folgendes : bau eine der Original-BOXEN heraus und miss dann mit einem Zollstock !
Dazu fotografierst du noch die TĂŒr mit bereits entfernter NĂ€sseschutzfolie ! Diese wird dann spĂ€ter sowieso durch Alubutyl ersetzt.
So kann man dir vielleicht noch einen Tip geben !
Also ich hab mal ein Bild von der Innenseite der TĂŒr gefunden.
Ich seht sie euch mal an. Meiner Meinung nach ist das zumindest an der Vorderseite gut gedÀmmt ^^
Zitat:
Original geschrieben von astracc
Ich seht sie euch mal an. Meiner Meinung nach ist das zumindest an der Vorderseite gut gedÀmmt ^^
Ich sehe nicht, was da gedÀmmt sein soll............aber ich sehe einen Riesenvorteil :
der AggregatetrÀger ist abnehmbar, wenn ich es recht sehe........
....das erleichtert das DĂ€mmen innen in der TĂŒr, man kommt besser bei !
AnschlieĂend auch den AggregatetrĂ€ger dĂ€mmen und die Verkleidung !
Leider sieht alles ziemlich zerfurcht aus und wellig ............einfacher wÀre hier das DÀmmen mit einer PAste !
zwei Eimer dieser aushÀrtenden PAste dÀmmen
die innere und Ă€uĂere TĂŒr und die Verkleidung ! Fertig !
Bei einer so glatten BlechoberflÀche wie auf diesem Anhangbild (Opel Corsa) geht Alubutyl besser....aber bei dir ???
Viel eher Paste !