Bowers&Wilkins - Einstellungen und optimale Quellen

BMW iX I20

Hallo liebe „iX-Gemeinde“,

demnächst übernehme ich für 24 Monate einen iX. Ich freue ich besonders darauf endlich mal ein Fahrzeug mit dem Bowers&Wilkins Soundsystem zu fahren. Natürlich hatte ich das System vorab mal zum Testen in einem Vorführwagen wollte aber hier in der Runde fragen, welche Einstellungen Ihr nutzt. Für das B&W habe ich hier im Forum beim iX noch nichts in dieser Richtung gefunden.

Eigentlich wäre es mir lieber, wenn es vom Werk nur ein einziges neutrales Setup geben würde. So höre ich bei meiner Anlage zu Hause auch. Grade die „Studio“-Variante bringt aber meiner Meinung nach nicht das Potential der Anlage zum Ausdruck. Die vielfältigen Einstellmöglichkeiten überfordern mich allerdings, zumal mir keines der Soundprofile für alle Musikrichtungen und Tonquellen gleich gut gefallen hat. Gefühlt klang für mich „on Stage“ mit einem etwas reduzierten Raumklang am besten. Ich habe auch in einem Test gelesen, dass man erst mit den richtigen Einstellungen das optimale aus der Anlage rauskitzeln kann, daher freue ich mich auf den Austausch mit Euch.
Auch bezüglich der Musikquellen möchte ich gerne von Euch erfahren, wie Ihr die Anlage optimal „füttert“. Von Apple CarPlay Wireless war ich enttäuscht. Erst der Anschluss des iPhone per Kabel hat einen guten Klang geliefert allerdings musste ich das auf die Telefonfunktion verzichten, was ja auch nicht zielführend ist. Ich habe aktuell ein Abo von Apple Musik. Welche Qualität ist hier sinnvoll: Lossless oder Hi-Res Lossless. Bei Hi-Res Lossless wäre die Frage, ob das B&W einen externen D/A-Wandler nutzt oder das IPhone ohnehin die decodierung übernimmt.
Wie sieht es mit Dolby Atmos aus? Kann das wiedergegeben werden?

Ich freue mich auf eine rege Diskussion mit Euch und danke schon mal an alle die Spaß daran haben hier etwas beizutragen!

24 Antworten

@soare: Ich danke Dir für den interessanten Link von Harman. Ich hatte schon mal gelesen, dass Harman nahezu der einzige verbliebene Hersteller für Car-HiFi ist und die Autohersteller letztlich nur andere Label auf ihre Systeme drauf packen. Immerhin scheint sich das B&W-System im iX da etwas abzugrenzen und es kommen wirklich B&W-Komponenten in den Lautsprechern zum Einsatz (zumindest wenn die Bezeichnung der Materialien authentisch ist). Ich bin allerdings auch entsetzt, dass so mancher HiFi-Spezialist seinen guten Namen für ein mittelmäßiges Soundsystem her gibt. So finde ich im Golf 7 das Dynaudio-System gruselig und auch das Burmester im GLC hat mich ziemlich enttäuscht. Während ich im aktuellen x1 vom recht fair bepreisten HarmanKardon-System positiv überrascht bin.

Zitat:

@wakeup18 schrieb am 20. November 2023 um 17:39:43 Uhr:


@soare: Ich danke Dir für den interessanten Link von Harman. Ich hatte schon mal gelesen, dass Harman nahezu der einzige verbliebene Hersteller für Car-HiFi ist und die Autohersteller letztlich nur andere Label auf ihre Systeme drauf packen. Immerhin scheint sich das B&W-System im iX da etwas abzugrenzen und es kommen wirklich B&W-Komponenten in den Lautsprechern zum Einsatz (zumindest wenn die Bezeichnung der Materialien authentisch ist). Ich bin allerdings auch entsetzt, dass so mancher HiFi-Spezialist seinen guten Namen für ein mittelmäßiges Soundsystem her gibt. So finde ich im Golf 7 das Dynaudio-System gruselig und auch das Burmester im GLC hat mich ziemlich enttäuscht. Während ich im aktuellen x1 vom recht fair bepreisten HarmanKardon-System positiv überrascht bin.

Genau diese Erfahrung hatte ich bisher auch gemacht. Als Hifi Freak habe ich natürlich auch meine Erfahrungen gemacht.
Ich war sogar einmal auf einem Auto Hifi Event, wo alle Autohersteller ihre besten Anlagen vorstellen durften.
Wurde von Burmester organisiert in Burgau.
Am besten war das System im Panamera.
Bei den Herstellern geht es halt letztlich nur ums Geld, ist ja klar.
H&K hat halt auch fast alle Hersteller unter Vertrag.
Es sind halt gute Systeme zu einem für den Hersteller tragbaren Preis.
Ich habe in meinem 5er auch nur H&K und kann mich nicht beschweren.

So kann man schon fast abschließend sagen, dass wenn ein System sehr teuer ist in einer der oberen Klassen, dass man auch dass bekommt was man sieht.

Dann ist ja auch noch so, dass 90 Prozent der Käufer, so meine Vermutung, eh kein Verständnis für HIFI haben, wiederum viele ja auch gar nicht das Gehör dazu haben.

So kann man die Vorgehensweise der Hersteller auch ein Stück weit verstehen.
Bitter ist es halt für die i5 Fahrer die für 1250 Euro ein B&W System bekommen.

Ich bin überhaupt erst wegen B&W zu BMW gekommen, vorher 6x Audi. Zu Hause höre ich auf Diamond Lautsprechern, wollte daher ein e-Auto mit toller Soundanlage und guten Fahreigenschaften, so bin ich "fremdgegangen" und bei BMW mit dem iX Happy.

Zum Thema: Ich höre zumeist DAB Radio oder streame über S23 Handy, von Amazon HD Music. Die Qualität ist dabei gut, siehe Screenshots. Meine Lieblings- Einstellungen habe ich in den Fotos festgehalten.

Enttäuschend ist der analog Radio Tuner, Qualität war bei Audi viel besser.

Screenshot_20231125_100500_Amazon Music.jpg
Screenshot_20231125_100703_Amazon Music.jpg
20231125_104122.jpg
+1

@KurtMS: Vielen Dank für Deine Ausführung. Ich freue mich sehr darüber. Du bist also mit der Klangqualität über Bluetooth zufrieden. Ich dachte immer HD-Audio und Dolby Atmos funktionieren nicht über Bluetooth. Da das Deine App aber explizit anbietet, scheint das aber nicht mehr ganz zu stimmen. Kannst Du denn im BMW irgendwo sehen, ob da Dolby Atmos ankommt und ob der BMW das auch tatsächlich so als 3D-Audio verarbeitet? Welchen der Soundmodi vom B&W hast Du denn eingestellt?

Ähnliche Themen

Ich zitiere:

„Cinema“ klingt dagegen mit Musik einfach etwas diffus, „On Stage“ irritiert wie bereits im ebenfalls mit B&W-Sound erhältlichen Maserati Quattroporte mit einer Hörposition inmitten des Orchesters. Eine reichlich verspielte Lösung, die allerdings die immensen Fähigkeiten von Quantum Logic unterstreicht. Diesen semantischen Algorithmus zur Auftrennung und Neuabmischung von Musikaufnahmen steuerte Harman bei, bei denen auch die Projektleitung in Lizenz von Bowers & Wilkins lag.

Philipp Göppl, Acoustic System Engineer bei Harman in Garching, war gemeinsam mit BMW für die Umsetzung des B&W Diamond-Systems verantwortlich.

Was aktuelleres habe ich bisher nicht gefunden.

Es könnte jetzt sein, dass das immer noch so ist. Allerdings ist wohl die Sache beim IX nochmals aufwendiger gelöst.

Philipp Göppl, Acoustic System Engineer

@soare: Ich denke dass die B&W-Systeme zwischen 7er bzw. 5er (bis 2023) und iX schon relativ unterschiedlich sind. Zum Zeitpunkt der Entwicklung für die letzte Generation des 5er waren 3D-Formate wie Dolby Atmos noch kein Thema in der Breite. Beim iX sollte das allerdings grade beim Highend-System schon eingeflossen sein. Leider finde ich im Netz nicht einen Hinweis darauf, dass das System Dolby Atmos verarbeitet. Da verbaut man unzählige Lautsprecher und nimmt den Kunden ein Haufen Geld ab und spart dann an den Lizenzgebühren für Atmos? Wäre schon sehr schade.

@KurtMS: Sorry wegen der Frage nach dem Klangmodus. Habe erst jetzt gesehen, dassDu ja vier Bilder gepostet hast. Da mir nach dem dritten Bild Werbung angezeigt wurde, habe ich das vierte Bild erstmal nicht wahrgenommen. Du bist also auch bei „on Stage“ gelandet. Und sehe ich das richtig, dass Du den 3D-Klang um eine Stufe reduziert und die 4D-Shaker recht deutlich erhöht hast?

Zitat:

@soare schrieb am 19. November 2023 um 18:58:42 Uhr:


Bei BMW habe ich leider keinen Einblick, aber ich denke der i5 hat fast das gleiche System wie der IX, nur dass es wohl bei dem heftigen Aufpreis wohl nur beim IX um ein "echtes" System von B&W handelt.
(BMW wird es genauso machen wie Mercedes).

Das B&W im i5 hat mit dem B&W im iX nicht viel gemeinsam. Das sind zwei völlig unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichem Aufbau und Anspruch.

Teil im iX sind die Diamond-Hochtöner (sehr teuer selbst im Ankauf) die in der Liga der 800er Serie spielen.

Die Frage nach der "perfekten Einstellung" ist dabei leicht beantwortet: Gibt es nicht, denn es hängt von der Musik ab die man hört. Ein individuelles Setup des EQ ist dabei empfehlenswert.

(Beispiel: "Paradise City" ist "on stage" gar keine schlechte Idee, bei "Ensueno" erwarte ich aber dass die beiden grossartigen Stimmen direkt vor mir auf dem Armaturenbrett stehen, das geht dann nur in "studio"...und das nebenbei in einer Perfektion die es aktuell nur in ganz wenigen Autos gibt.)

Das System im iX ist für Audiophile geeignet und wird von den Fachpublikationen auch so bewertet...damit ist die Frage nach Atmos eigentlich bereits beantwortet 😁

Test von whathifi

Zitat:

We’ve tested a few BMW-based Bowers & Wilkins sound systems over the years and we have to say this is arguably the best of the lot.

@CH_Donkey Also ist definitiv kein Dolby Atmos Decoder vorhanden? Ich hätte da jetzt keinen Widerspruch zur audiophilen Abstimmung vermutet, da ja schließlich ein Raumklang erzeugt wird.
Die beiden von Dir genannten Musikstücke werde ich tatsächlich mal probieren um die beiden Profile „on stage“ und „Studio“ zu vergleichen.
Welche EQ-Einstellungen hast Du denn für Dich vorgenommen? Passen diese dann für Deinen Geschmack in alle Soundmodi und Musikrichtungen oder stellst Du das dann auch noch jeweils individuell um? Das würde mich sehr interessieren.

Zitat:

@KurtMS schrieb am 25. November 2023 um 11:35:44 Uhr:


Ich bin überhaupt erst wegen B&W zu BMW gekommen, vorher 6x Audi. Zu Hause höre ich auf Diamond Lautsprechern, wollte daher ein e-Auto mit toller Soundanlage und guten Fahreigenschaften, so bin ich "fremdgegangen" und bei BMW mit dem iX Happy.

Bei mir ganz ähnlich: Als Hifi-Freak mit exzellenter Anlage zu Hause will ich auf meinen vielen Autokilometern nicht auf hochwertige Klangqualität verzichten. Jahrelang war ich glücklich mit der teuren Bang&Olufsen-Anlage in der E-Klasse. Als diese nicht mehr lieferbar war, habe ich mich lange geweigert, einen Auto-Nachfolger zu kaufen. Für mich hat die Burmester-Anlage in langen Probefahrten in mehreren Baureihen äusserst enttäuschend abgeschnitten. Autofahren mit Burmester macht mir keinen Spass!

Dann die Erleuchtung, als ich B&W im iX erlebt habe. Logischerweise sind in einem Auto-Innenraum keine Wunder möglich. Aber die Bowers&Wilkins-Anlage im iX ist die beste Auto-Soundanlage, die ich kenne.

Thema Einstellungen:
Anfangs hat mich das Klangprofil "On Stage" fasziniert aufgrund der gut gemachten Räumlichkeit. Auch mich irritiert aber die Hörposition in der Mitte und die Räumlichkeit ist mit Eingriffen in den Frequenzgang verbunden.

Inzwischen höre ich fast immer mit folgenden Einstellungen:
Klangprofil: Studio
3D-Intensität: nicht veränderbar (On Stage: -1 auf Skala von -2 bis +2)
4D: 3 auf Skala von 0 bis 5
Indiv. Surround-Intensität: 2 auf Skala von 0 bis 5
Höhen, Bass, Equalizer: neutral in Mitte
Balance: um 1 in Richtung L verschoben
Fader: um 2 in Richtung V verschoben

@ibond Vielen Dank, dass Du meine recht alte Frage „ausgegraben“ hast. Genau auf solche individuellen Einstellungen hatte ich gewartet. Hast Du die Einstellungen anhand bestimmter Referenzstücke vorgenommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen