Bose Verstärker entleert Batterie?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

mein erster Kontakt zu diesem Forum.

Problem: Batterie leer nach ca. 48 Stunden, aber nicht regelmäßig. Ursache Bose Verstärker?

Fakten: Hatte meinen A5 (2005) zur Reparatur während eines langen Urlaubs, Inspektion 120'000km plus Ersatz der mittleren Bremsleuchte, da diese von Zeit zu Zeit eine Fehlermeldung brachte. Wohl bekanntes Problem in der Einheit (Wackelkontakt).
1. Überraschung beim Abholen: Batterie so gut wie leer, Händler hatte sie etwas nachgeladen. Bin dann gefahren, Batterie wurde geladen, schien normal.
2. Überraschung: kein Ton mehr (Radio, CD, Navi). Habe Sicherung für Bose kurz entfernt, wieder rein, Ton wieder da. (Hätte in diesem Moment zur Werkstatt gehen sollen ???)

Paar Tage später: Batterie total platt. Gebrückt zum Starten, konnte wieder durch Fahren geladen werden. Zur Werkstatt, Tests wurden gemacht, Batterie als schwach gefunden, neue Batterie, anfangs alles OK.

Wieder paar Tage später, Batterie auf 10%, konnte gerade noch starten. Aufladen schnell, dann wieder alles OK für Tage, auch nach 24h in der Garage. Vor ein paar Tagen, wieder 10% Batterie. Zu Audi (AMAG Schweiz), Langzeittest. Haben festgestellt, dass der Bose-Verstärker nach einiger Zeit aufwacht und dann an bleibt. Schlagen vor, das Teil auf meine Kosten zu ersetzen (ca. 1200 Euros plus Arbeitszeit).

Habe Zweifel, dass es wirklich der Bose ist. Kann er durch eine andere Ursache aufgeweckt werden?
Mein Verdacht ist, dass beim Ersatz der mittleren Bremsleuchte irgendwas schief ging, Kabel gequetscht?
Weiß jemand, ob es einen Zusammenhang zwischen Bremslicht und Bose (sitzt hinten links) gibt? Gemeinsamer Kabelbaum, etc?

Vielen Dank für Hinweise!

21 Antworten

Bei meinen A6 Limo war auch das gleiche Problem das die Batterie ständig leer gesaugt wurde.
War bei Bosch gewesen um dort eine Ruhestromprüfung durchführen zulassen.
Dabei stellte sich wohl heraus das es am DSP Verstärker liegt der sich nicht richtig abschaltet.
Bin dann ein paar Tage mit abgeklemmten Verstärker gefahren um zu sehen ob es wirklich daran liegt.
Die Batterie zeigte mir dann immer noch 100% an.Hab mir dann ein gebrauchten DSP Verstärker besorgt
und eingebaut (Komponentenschutz muss entfernt werden) und seit 3 Wochen
hab ich keine Probleme mehr mit der Batterie.

Ich mache mal ein neues Thema auf dafür, da ich nirgends eine Lösung dafür gefunden habe.

Problem:
- Batterie am Fahrzeug nach 2-4 Tagen komplett leer
- keine Anhaltspunkte auf fehlende Busruhe nach Abschließen des Fahrzeugs
- Stromaufnahme der BOSE Endstufe zwischen 500 und 900 mA
- kein Wasserschaden am MM-Tum oder Endstufe
- keine Fehlereinträge bzgl. Ringbruch oder Kommunikation o.ä. irgendwo

Das Internet durchsuchen kann ich selber, Krams reparieren auch, nur fehlte mir leider bisher immer der entscheidende Hinweis.

Durch Kombination verschiedener Angebote bei Reparaturdienstleistern und Ersatzteilversendern sowie der Feststellung, dass es aus meinen LWL im KFZ schön rot leuchtet, an der Endstufe jedoch nicht, habe ich den Versuch gemacht:

- An der Endstufe das Tyco Empfangs- und Sendemodul gegen ein anderes eines anderen Herstellers aus einem anderen Steuergerät getauscht.

Zack, Endstufe zieht 0mA im Ruhezustand und nach Anschluss ans Fahrzeug funktioniert sie auch einwandfrei.

Test war: Endstufe am Netzteil außerhalb des KFZ mit 12V beaufschlagt, Stromaufnahme schwankt, im Mittel jedoch ca. 750mA , der Power-Regler L5956 in der Endstufe wird durch den Microcontroller sporadisch abgeschaltet, jedoch sofort wieder hochgefahren. Die Endstufenchips und der Regler werden warm.
Keine Spuren von Feuchtigkeitseintritt/Korrosion an der Platine zu erkennen

Nach Tausch des LWL-Moduls:
Endstufe wie oben am Netzteil angeschlossen, initial etwa 75mA, nach 2sek 0mA Stromaufnahme. L5956 bleibt ausgeschaltet, Prozessorspannung (+5V) ist vorhanden.

Würde mich mal bitte interessieren, ob schon jemand (erfolgreich) eines der wildgewordenen MOST-Geräte (auch die einfachen Endstufen sollen ja den gleichen Fehler haben -> hohe Stromaufnahme (also kein Standby), Radiotuner habe ich auch gelesen, in USA sind wohl viele Sirius-Module betroffen. (Bei uns gibts ja stattdessen die DAB-Tuner))

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BOSE Verstärker zieht 900mA -> Batterie ständig leer -> Busruhe und Funktion OK -> Lösung gefunden?' überführt.]

Zitat:

@Stefan . schrieb am 23. März 2024 um 18:27:45 Uhr:


....... da ich nirgends eine Lösung dafür gefunden habe.

Die Suche ist nicht dazu da, schnellstens DIE Lösung aller Probleme auf dem Servierteller zu garantieren. Neben diversen anderen Argumenten soll sie Zerfransung und Zersplitterung der Themen verhindern, welche dazu führen würden, dass sämtliche früheren hilfreichen Beiträge völlig unter den Tisch fallen und JEDE Problemlösung IMMER wieder aufs Neue durchgekaut werden würde. Das ginge ein Weilchen und dann hat keiner der Helfenden mehr Lust.

Es stimmt auch nicht, dass es keinen Fred gäbe, in dem für Probs mit dem BOSE- oder der anderen Verstärkeranlage es keine Lösungen gäbe. Natürlich gab es die und sie sind auch beschrieben, also z.B. Neukauf oder Reparatur oder Teilrep (Stecker). Es mag sein, dass da nicht die von dir erhoffte Lösung vertreten ist, aber das ist kein Argument.

Das Einstellen eines/deines Probs in einen passenden Verstärker-Fred ist immer sinnvoll und notwendig. Denn dann werden automatisch diejenigen Mitglieder benachrichtigt, welche in das Thema involviert waren und an Lösungen mitgewirkt hatten. Du bist schon so lange im Forum und hattest immer noch nicht verstanden, warum das Einstellen in einen Spezial-Fred geboten ist? Erstaunlich.

Zu deinem Prob: Ist ja mal nett, zu sehen, dass sich jemand bis zu den elektronischen Eingeweiden vorgearbeitet hat. Ob in diesem Bereich Hilfe hier zu erwarten ist, dürfte fraglich sein, die Luft ist dünn. Habe mal in das Datenblatt für den Regler geschaut. Au man…., das ist ein Multikönner. Der hat 4 verschiedene Spannungsausgänge und zusätzlich noch einen Power-Switsch Ausgang. Zudem Reset und Kontroll-Eingänge. Allein den in den Griff zu bekommen, dürfte ohne Schaltplan eine stundenlange Herausforderung sein. Und dann noch der nicht genannte µC.

Der µC selbst wird statistisch an wenigsten das Prob sein. Klar kann der mal aus seinem Prog raus in eine fatale Schleife ohne Ausgang springen, ist aber sehr selten. Aber der reagiert natürlich empfindlich auf geänderte Signal-Größen oder -Formen an seinen Eingängen. Ein falsch ausgelöster oder im Prog nicht zu Ende gedachter Interrupt, und schon ist alles nichts.
Das wird hier im Forum niemand „reparieren“ können, also wenn es was Internes im Bose ist, was nicht offensichtlich ist wie z.B. aufgeplatzte Elkos. Die jeweiligen Versorgungsspannungen kann man mit Hilfe des Datenblattes noch kontrollieren, aber schon beim Datenblatt für den µC wird es hinterfottzig, und danach ist dann auch schon Hängen im Schacht. Oder hast du den Schaltplan vom Verstärker und einen Oszi und kannst mit beidem umgehen? Und willst auch die Zeit dafür investieren?

Bin gespannt, wie das weiter geht. Natürlich drücke ich dir die Daumen, denn Neukauf oder Gebrauchtkauf und dann den Komponentenschutz raus nehmen lassen, wird keine preiswerte Nummer. Reparatur natürlich auch nicht.
Grüße, lippe1audi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BOSE Verstärker zieht 900mA -> Batterie ständig leer -> Busruhe und Funktion OK -> Lösung gefunden?' überführt.]

Ich dachte eigentlich, dass ich genau NICHT um Hilfe gebeten habe oder simpel gefragt habe ob jemand das Problem auch hat.

Mein Post bzw. Thread war eigentlich und -ich hoffe- offensichtlich EINE mögliche Lösuung für das Problem. Sollte es auch nur EINEN Lösungsbeitrag hier bei MT geben, bitte dorthin verschieben.

Meine Frage war dann (nachdem ich die Lösung beschrieben habe), ob es noch andere erfolgreiche Reparaturen dieser Art gab.

Das Internet durchsuchen kann ich selber, das sagte ich ja bereits, auch diesen Thread hier habe ich natürlich auch gesehen, jedoch ist der Inhalt fast immer: Gerät wegwerfen und ersetzen oder ab zum Reparaturdienstleister.

Ich habe EINE mögliche DIY Lösung zur Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigleit beschrieben.

...und werde belehrt, dass ich doch die Suchfunktion nutzen soll und dass man für eine Fehlersuche sowie Reparatur viel KnowHow und Mess-/Prüfmittel braucht. Danke, das weiß ich selber.

Ähnliche Themen

Du verstehst es immer noch nicht oder willst es auch nicht, sondern verfolgst andere Absichten.😠

Es geht nicht darum, ob es eine Frage oder eine Lösung war, sondern darum, Themengebiete zu bilden und innerhalb derer Beiträge, welche inhaltlich zusammen passen/ gehören, auch gesammelt in fachlich sortierten Freds zu halten.
Würde man dies nicht tun, stünden Tausende von Einzelbeiträgen fachlich gemischt neben einander und keiner hätte nach mehr als drei Tagen noch einen Überblick. Niemand hätte Lust, zu versuchen, von den Erfahrungen anderer zu profitieren oder darauf aufzubauen. Und vor allem - das sagte ich schon - diejenigen User, welche ein größeres Fachwissen in einer oder mehreren Disziplinen haben und deswegen und auch aus anderen Gründen häufiger oder gar dauernd ihre Hilfen zur Verfügung stellen, würden rasch verzweifeln, weil sie gezwungen wären, immer wieder aufs Neue alles von vorne zu erklären. Und dann wären die bald weg.
Du möchtest doch sicher auch, dass dein Beitrag mit deinen Erfahrungen anderen zugute kommt und das ggf. auch dauerhaft. Das passiert nur, wenn er in einem Fachfred einsortiert und dort später gefunden und genutzt werden kann.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@Stefan . schrieb am 23. März 2024 um 18:27:45 Uhr:


...
- An der Endstufe das Tyco Empfangs- und Sendemodul gegen ein anderes eines anderen Herstellers aus einem anderen Steuergerät getauscht.

Zack, Endstufe zieht 0mA im Ruhezustand und nach Anschluss ans Fahrzeug funktioniert sie auch einwandfrei.
...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BOSE Verstärker zieht 900mA -> Batterie ständig leer -> Busruhe und Funktion OK -> Lösung gefunden?' überführt.]

Super Stefan!
Vielen Dank für diesen richtig guten Tipp! Ich habe mir ein neues Tyco-Modul bestellt - funktionioniert wie bei Dir beschrieben. Da ich jetzt keine anderen Steuergeräte öffnen möchte, würde mich interessieren welchen Hersteller und Typ Du verbaut hast?

Vielen Dank für Deinen Beitrag!

Zitat:

Zitat:

@Stefan . schrieb am 23. März 2024 um 18:27:45 Uhr:


...
- An der Endstufe das Tyco Empfangs- und Sendemodul gegen ein anderes eines anderen Herstellers aus einem anderen Steuergerät getauscht.

Zack, Endstufe zieht 0mA im Ruhezustand und nach Anschluss ans Fahrzeug funktioniert sie auch einwandfrei.
...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BOSE Verstärker zieht 900mA -> Batterie ständig leer -> Busruhe und Funktion OK -> Lösung gefunden?' überführt.]

Super Stefan!
Vielen Dank für diesen richtig guten Tipp! Ich habe mir ein neues Tyco-Modul bestellt - funktionioniert wie bei Dir beschrieben. Da ich jetzt keine anderen Steuergeräte öffnen möchte, würde mich interessieren welchen Hersteller und Typ Du verbaut hast?

Vielen Dank für Deinen Beitrag!

Um ehrlich zu sein weiß ich nicht mehr welcher Typ es genau war, da ich einfach ein Modul aus einem anderen herumliegenden Steuergerät genommen habe.

Ein neues Modul gleichen Typs ist natürlich die beste Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen