1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Bose Soundsystem im W210

Bose Soundsystem im W210

Mercedes E-Klasse S210

In meinem W210 (E420, 12/96) ist werkseitig das Bose Soundsystem verbaut. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass es nicht richtig angeschlossen/eingestellt ist. Der Sound ist gut, aber von Bose kenne ich es eigentlich perfekter.

Der Vorbesitzer hat das werkseitige Autoradio mal ausbauen lassen und ein Becker Traffic Pro 4720 verbaut.

Kennt jemand eine Website oder kann mir in kurzen Worten erklären wie das Bosesystem hier genau funktioniert und wo die Komponenten (z.B. Verstärker) sitzen?

Beste Antwort im Thema

Beim W210 ist nur eine Bose-Endstufe eingebaut und spezielle Bose-Lautsprecher, die auf die Endstufe abgestimmt sind!

Die Endstufe befindet sich im Kofferraum hinter der Verkleidung des linken Radkastens. Verbunden ist die Endstufe ueber den Iso-Stecker B des Radios. Damit es keine Übersteuerung der Endstufe gibt (schliesslich ist diese nur analog verbunden) wird das Werksradio per Variantcodierung auf "Bose Analog" eingestellt. Sowas ist bei einem Nachruestradio (z.B. einem Becker) nicht moeglich. Da kann man eine Dämpfung nur durch einen High-Level-Adapter erzielen.

Wie gesagt schau mal nach was am Radio im Kabelbaum auf dem Iso-Stecker B sitzt und lass mal eine Variantencodierung durchfuehren.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Das macht man mit geringen Lastimpedanzen. Ich habe bei Serienfahrzeugen mit Soundsystem sogar schon 0,5 Ohm Lasten gesehen. Der breite Zubehörmarkt bietet die Lautsprecher im Allgemeinen mit einer Nennimpedanz von 4Ohm an was natürlich von der Abstimmung so garnicht mehr passt.

Alles schön und gut und in weiten Teilen auch richtig. Aber bitte niemals Widerstand (Gleichstrom) mit der Impedanz (NF-Wechselstrom) verwechseln. Da sind (nicht nur) in der Lautsprechertechnik Welten dazwischen. Das liest sich zwar gut um deine Thesen zu untermauern, geht aber an der Realität völlig vorbei.

Real- und Imaginärteil komplexer Zahlen sind mir durchaus bekannt 😉

Aber Du wirst mir nicht widersprechen, daß die Impedanzkurve eines Lautsprechers, der mit einer Nennimpedanz von 4 Ohm angegeben ist, sich von einer mit 2 Ohm deutlich unterscheidet und somit auch die Ströme...

Was ist auch sonst der Grund der geringen Impedanzen? Der Klirrfaktor steigt ja zudem auch an...

Ich habe hier beide Lautsprecher da. Sowohl original Mercedes mit 4 Ohm, als auch Bose mit 2 Ohm... Ich könnte die Tage mal am Oszi eine Vergleichsmessung machen bei Bedarf. Wollte das gute Tektronix sowieso mal wieder ausstauben 😉

Sind die Boselautsprecher wirklich mit 2 Ohm Impedanz angegeben? Das wußte ich bisher wirklich noch nicht. Es ist zwar die einzige Möglichkeit aus 12V ein bisserl mehr Leistung als ich glaube es waren etwa 18 Watt (?) Sinus bei 4 Ohm herauszukitzeln aber macht meines Erachtens wenig Sinn, da in diesen bereichen ja schon Übergangswiderstände an Steckverbindungen (mehrere hintereinander) liegen. Nun ja, dann weiß ich endlich warum die Bose-Originalsysteme von vielen Experten so verdammt werden... 😁

Aber der Hauptgrund meines zweiten Postings war ja auf den Vergleich von 0,5 Ohm zu 4 Ohm hinzuweisen, der sich ja hiermit von 2 Ohm zu 4 Ohm relativiert hat. Gibt es Car-Audio Verstärker (außer Bose) die mit vernünftigem Klirrfaktor 2 Ohm Lautsprecher treiben können? Im stationärem Bereich gab es das zumindest früher, als Vollverstärker noch komplett diskret aufgebaut waren...

Aber im Grunde hast natürlich recht: die sauberste Lösung für guten Klang ist dann natürlich: Alles rausruppen und einen Verstärker mit ordentlicher Spannungsumsetzung mit gängigen 4 Ohm Lautsprechern zu verbauen.

Hallo....

wie schon Hotw schrieb haben die Bose-LS eine sehr niedrige Impedanz, wobei 2 Ohm der höchste Wert ist. Es kommt auf die LS, das Fzg und deren Anordnung an wie unterschiedlich die Impedanzen gewaehlt sind, somit koennen diese noch niedriger sein! Bose-LS mit einer normalen Endstufe einzusetzen deren Leistungen fuer LS-Impedanzen von 4-8 Ohm konzipiert sind geht genausowenig wie eine Bose-Endstufe mit normalen LS zu betreiben deren Impedanz mind. 4 Ohm haben.

Wer mit der Akustik seines Fzg's nicht zufrieden und clever ist sucht sich einen Fachmann aus dem CarHifi-Fachhandel (keine MM-Schrauber oder andere Discounter) und laesst sich beraten und was Vernünftiges einbauen oder einen privaten Spezialisten der sich mit sowas auskennt und vorallem das "richtige Ohr" hat! Alles andere ist teurer Murks!
Ich bin jedenfalls nicht reich genug um mir was Billiges leisten zu koennen!😉

Ähnliche Themen

Früher war halt standard, 4 Ohm Lastimpedanz an einem asymmetrischen Ausgangssignal. Dann gingen viele Hersteller zum symmetrischen Signal über, was die Spannung und somit die Leistung theoretisch verdoppelt hat (Potentialunterschied).

Und dann kammen die "Soundsysteme" die sich an die Erhöhung des Faktors Strom gewagt haben. 2 Ohm ist verbreitet bei Bose, aber wie gesagt, auch 0,5 Ohm habe ich schon gesehen. Damit treibst Du dann Nachrüstverstärker oft in den Wahnsinn, obwohl man sich eigentlich deren Ausgangseitingeninnenimpedanz annähert.... (Thema Anpassungsbetrieb)

Wie gesagt diese "Soundsysteme" sind immer ein besonderes Kapitel!

Was halt auch viele nicht wissen, es ist nicht alles Bose wo Bose drauf steht. Im 208er z.B. sind die Hochtröner vorne, die Selben mit und ohne Bose..... Nur mal so als Beispiel...

Im 210er spielen die Hochtöner den Knöchel an. Dabei fällt den Hochtöner die meiste Räumlichkeit und Bühnenabbildung zu...

usw...

Bei den Nachrüstgeräten betreibt man die Lautsprecher die die Frequenzen höher als die die ein Subwoofer abdeckt wiedergeben normal nie mit 2 Ohm.

Bei Subwoofern geht man auch schon mal darunter, wohl aber mehr um laut zu sein und nicht um zu klingen....

Hier mal noch ein Bild eines Bose Lautsprechers des CLK:

http://fuchs-muggensturm.de/ebay/bose2.jpg

Ist mit dem Handy gemacht, ich hoffe man erkennt es...

@hotw:
danke für die Infos, hätte ich mir nie träumen lassen, auf was für einen Quatsch die Systemhersteller kommen, wenn es halt billig sein muß.

Und das mit dem Hochtöner für den Knöchel ist auch irgendwie krass. Da lob ich mir den Omega, da ist schon der Serienhochtöner in Fahrertür/Beifahrertür in der Außenspiegelhalterung. Endlich ein Argument, warum der Omega besser ist als ein W210! 😁

Der Serien 210er hat sie auch oben 😁 nur Bose nicht 😰

....und das ein Omega besser sein soll als ein S210....tststs....🙄

Ich habe lang genug Omega Caravan gefahren bevor ich zu Benz uebergewechselt bin. Zugegeben.....im Omega stecken einige funktionelle Ideen drin die mir leider bei vielen anderen Kombis fehlen aber die Verarbeitung und die Werkstattkosten im zunehmenden Alter sind leider ein Desaster! Jetzt.....nachdem Opel endlich mal kapiert hat die Qualitaet nach oben zu bringen fehlt ein Omega.....aber der wuerde dann vermutlich kaum weniger kosten als ein Benz😕

Aber das ist OT.....sorry fuer diese Abschweifungen😉

Zitat:

Original geschrieben von Pandatom


....und das ein Omega besser sein soll als ein S210....tststs....🙄
 
Ich habe lang genug Omega Caravan gefahren bevor ich zu Benz uebergewechselt bin. Zugegeben.....im Omega stecken einige funktionelle Ideen drin die mir leider bei vielen anderen Kombis fehlen aber die Verarbeitung und die Werkstattkosten im zunehmenden Alter sind leider ein Desaster! Jetzt.....nachdem Opel endlich mal kapiert hat die Qualitaet nach oben zu bringen fehlt ein Omega.....aber der wuerde dann vermutlich kaum weniger kosten als ein Benz😕
 
Aber das ist OT.....sorry fuer diese Abschweifungen😉

 100% Zustimmung

Habe auch vom Omega Caravan A 24V auf S210 gewechselt. Der Opel, obwohl 5 Jahre älter, hatte durchaus einige pfiffige Dinge, die beim Benz nicht für Geld und gute Worte zu haben waren.

jan.

hi leute,
vll passt es grad nicht, aber habe einen wichtige frage an euch habe e 240 mit normalen becker boxen will aber auf bose umsteigen.problem ist will es net bei benz die verlangen so viel. will eine gebrauchte holen mit allem drum und dran.meine frage ist kennt ihr oder habt ihr vll im lager einen w210 bose system. würde mich sehr sehr freuen auf rückmeldung.

oder wisst ihr woes gebrauchte im i-net zuholen ist, in ebay gibt es zurzeit niix gescheits.

danke im voraus

dicken stern auf dem GRILL

Du hast Becker Boxen?

Ist ja allerhand! Selten genug sind sie zu finden...

Und hast Du Dir vielleicht mal den Thread hier durchgelesen und auch verstanden?

Wäre vielleicht erstmal von Vorteil...

Ein Bosesystem nachzurüsten bedeutet einen Mordsaufwand, das ist nicht mit ein paar Kabeln und ein paar neuen Boxen plus Verstärker getan. Da muß der halbe Innenraum für auseinandergepflückt werden. Da kaufst Du Dir besser eine anständige Endstufe mit ein paar gescheiten Boxen und gut ist.
Benutz mal die Suche, vor einiger Zeit hat jemand ein Komlettes Bosesystem in einem T-Modell nachgerüstet.
Der Sound im Bosesystem ist nicht schlecht, steht aber in keinem Verhältnis zum möglichen Aufwand es nachzurüsten.

Viele Grüße aus Köln

ohhh

ja schon hab ich sorry,aber bin neu hier wollt mal fragen hab ja uch hingeschrieben das es net hier passt und so. sorry nochmals.
aber des mit becker boxen weiss ich auch net genau ein kollege hat zur mir gemeint ich habe becker.
vll liegt es am baujahr habe 2000.
aber da geht nix finde ich darum lieber was elegantes wie bose.
und noch eine frage an euch ist es egal wenn ich z.b. ein bose sound system aus einem w210 baujahr 97 in meinem reinstecke.und hotw in welchen thread sollte ich es dann rein posten. wäre für eure hilfe sehr dankbar.
mfg

Der Thread ist schon OK aber lese ihn Dir durch und verstehe ihn! Und dann überdenke Dein Vorhaben!

Dann mal anders gefragt. Ich verstehe nur Bahnhof.
Habe die Bose LS in einem 99er S210.
Der Vorbesitzer hat das Audio 10 gegen irgendwas von Kennwood getauscht.
Ich will was original anmutendes. Vielleicht ein Becker Traffic Pro oder wie die heißen. Nicht wegen des Navi, ich liebe die Optik und Bedienung.
Kann ich das einfach so einbauen? Ich brauche keine Disko. Nur verständliche Sprache

Deine Antwort
Ähnliche Themen