1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Bosch Pro Core Akku 4 AH , immer die gleiche Zelle defekt

Bosch Pro Core Akku 4 AH , immer die gleiche Zelle defekt

Hallo .
Ich besitze mehrere Bosch Akku Geräte Professional 18V und dazu benutzte ich den procore 4 AH Akkus.
Bin damit ganz zufrieden , jedoch tut sich mit der zeit immer das gleiche Problem auf. In dem Akkus stirbt immer die letzte Zelle komplatt auf 0 Volt . Die anderen Zellen haben ganz normal ca. 3,8 Volt Spannung.

Ich hatte jetzt insgesamt 4 Akkus die diesen defekt bekommen haben und völlig unterschiedlichen Zeiträumen. Ich verstehe nicht warum bei allen 4 Akkus immer die letzte Zelle in der Reihe stirbt.
bei 3 Akkus habe ich einfach eine neue Zelle eingelötet und die funktionieren auch wieder. Bei dem 4ten Akku habe ich eine neue Zelle eingelötet und die ist ein Monat später wieder defekt.
Ein Kollegen von mir hatte genau den selben Defekt bei einem Akku !

Das ist doch kein Zufall ?! Kann sich das jemand erklären bzw. mir einen Tipp geben.
Alles Akkus waren in der Regel 3 bis 4 Jahre alt; also leider ohne Garantie.

Im Bild , die Zelle geht Defekt die gerade fehlt !

20230128_091114.jpg
Ähnliche Themen
44 Antworten

So langsam könnten wir zum Thema zurückkehren, auch wenn ich das hier angezettelt habe.

Haha, einer muß ja schuld sein.

Hallo.

Also Bosch schreibt nur ala Garantie ist abgelaufen und verweist auf ihre Reparatur werkstatt und sonst kommt da nix.

Ich habe jetzt alles Zellen einzeln voll aufgeladen und werde die letzte Zelle dann auch voll aufgeladen wieder einsetzen, in der Hoffnung das es hält.

Zitat:

Eine komplwzte neubestückung wird sich kostenmässig nicht lohnen.

Ich verwende die gleiche samsung Zelle 21700 die auch ab Werk verbaut ist.

Guten Morgen, könntest du mir bitte die genaue Bezeichnung nennen? Meines Wissens haben die ja keine Folie drauf und würde ihn erst aufschrauben um ihn zu reparieren. Besten Dank!

Samsung inr-21700 40T 4000mah.

Die Folie kannst du einfach abziehen.

Meine Empfehlung. Du musst erstmal alle anderen Zellen voll aufladen und danach die neue voll geladene Zelle einlöten.

Ich mache gerade aus 3 Akkus wieder 2 ganze. Mal abwarten ob es hält.

Zitat:

@SoneWorschd schrieb am 28. Januar 2023 um 13:20:51 Uhr:


Das ist doch kein Zufall ?! Kann sich das jemand erklären bzw. mir einen Tipp geben.
Alles Akkus waren in der Regel 3 bis 4 Jahre alt; also leider ohne Garantie.

Danke für die Info. Problem könnte sein, dass bei Überlast es wohl die erste Zelle killt.

Welche Maschinen betreibst du damit?

Mich wundert aber, dass der Akkupack noch keine Einzelzellenüberwachung hat. Auch wird der Temperatursensor nicht auf der erste Zelle liegen, kann das sein?

Doch du kannst getrost einen Akkupack schlachten und davon die gleichen 21700 Zellen für die anderen Akkupack zum reparieren verwenden (und ja, die Zellen zuvor einzeln aufladen, wobei beim späteren Ladevorgang die Zellen dieselbe Spannung aufweisen - sonst kannst beim entladenen Zustand (achte auf den Tiefentladespannung) die Zellen idealerweise nochmals auf gleiche Selektion prüfen).

Wenn man im Forum von Bosch professional, was von Bosch betrieben wird und Anfang Dezember 2024 eingestellt wird, die Diskussionen zu den Akkus, besonders den Procon Akkus verfolgt, scheint ist doch relativ viele Ausfälle sowohl der 4.0 als auch der 5,5 Ah Akkus zu geben.
Gesichert ist: es gibt in diesen Akkus keine Überwachung der einzelnen Akkuzellen. In den 4.0 Akkus versagt regelmäßig die gleiche Zelle. Ein Ausfall einer Zelle führt also zum Ausfall des gesamten Akkus. Das beginnt z.B. damit, dass diese Akkus nicht mehr voll geladen werden können. Viele sterben auch von heute auf morgen nach nur wenigen Ladezyklen.

Seltsam ist, dass von BoschModeratoren den Benutzern, die über defekte Akkus klagen, die Tiefentladung der defekten Akkus vorgeworfen wird. Das impliziert doch, dass diese Akkus keine Spannungsüberwachung und damit TiefEntladeschutz haben.

Ich kaufe keine ProCore Akkus mehr. Ich bin Heimwerker, benutze meine Akkus nur selten und es sind zwei von drei 18 V Akkus nach nur wenigen Ladezyklen (maximal 30) innerhalb von 3 Jahren defekt.

Wenn es immer die Zelle an einer bestimmten Position bestimmter Batterien/Akkupacks betrifft, wird zumindest das "Balancing", das gibt es vermutlich...., nicht korrekt funktionieren

Hallo,

ich bin wohl auch betroffen
mein 4.0AH Procore mit Kaufdatum vom 16.09.2020 macht nun auch zicken.

Ich habe den Akku seit 2020 nach dem erhalten vermutlich einmal aufgeladen und danach schätzungsweise wohl gar nicht mehr, da er bis dieses Jahr eigentlich gehalten hat. Hier mal ne schraube, da mal ne Bohrung, da mal mit dem Winkelschleifer das Rasenmähermesser schärfen.

Ich wollte ihn nun wieder benutzen und er hatte 1 von 5 Strichen akkuladung.

Also geladen -> nach 10-15 min im AL 1860 CV schon voll?! Kam mir schon komisch vor.

Runtergenommen vom Ladegerät -> 5 von 5 Strichen.

Abends noch mal geprüft 4 von 5 strichen! Hä?

Noch mal aufs Ladegerät -> nach 1 Min angeblich wieder voll.

Nagut, eine Bohrung mit 20mm und acht bohrungen mit 6mm gemacht -> 2von5 Strichen.

Bin dan wohl auch betroffen, oder?

Falls ja, welche ersatz-Zelle kann ich wo kaufen?

Zitat:

@2schnell4you schrieb am 8. Januar 2025 um 16:19:02 Uhr:


Ich habe den Akku seit 2020 nach dem erhalten vermutlich einmal aufgeladen und danach schätzungsweise wohl gar nicht mehr, da er bis dieses Jahr eigentlich gehalten hat.

Das ist der sichere Tot eines jeden Akkus.

Gruß Metalhead

Bei der Einsatzhäufigkeit, den geringen Ansprüchen und dem offenbar nicht sehr ausgeprägten Wartungsaufwand, hätte es ein "Billig"-Akkuwerkzeugsystem sicherlich auch getan.

Ob es mit dem Wechseln einer Zelle getan ist, bleibt zudem ab zu warten. Es können bereits weitere Zellen etwas schwächeln.

Von daher:
Ein Aldi 5Ah-Akku kostet 30€. Ein 4Ah-Akku von Einhell kostet 33€ (inkl. Ladegerät....). Ein Lidl 4Ah-Akku kostet 35€.
Da würde es bei einem ohnehin schon mehr als 4 Jahre alten Akku gar nicht lohnen, über irgendwelche Akku-Bastelleien nach zu denken.

naja, scheinbar geht der akku auch bei intensiver nutzung kaputt?! (außerhalb der erwarteten lebenszeit sonst gäbs ja diesen Thread hier nicht)

Ein Lidl oder Aldi akku passt aber vermutlich nicht in die Boschgeräte. Habe mir einen neuen 4ah Procore gekauft. Hat mich 45€ gekostet.

Beim TE sind die 4 Akkus 3-4 Jahre alt. Wieso lohnt es sich bei ihm und bei mir nicht? Lohnt es sich eher einen Akku zu reparieren, nur weil er mehr "km" auf der uhr hat als bei einem neuwertigen? Interssante ansicht.

Zitat:

@2schnell4you schrieb am 9. Januar 2025 um 14:15:26 Uhr:


Ein Lidl oder Aldi akku passt aber vermutlich nicht in die Boschgeräte.

Davon habe ich auch nichts geschrieben.

Die Frage ist, ob sich ein insgesamt teureres Akku-Werkzeugsystem für Gelegenheitsanwender ohne besonderen Leistungsbedarf grundsätzlich lohnt, denn dort sind ja i.d.R. nicht nur die Akkus teurer.

ja lohnt sich vermutlich nicht, bin dafür aber bereit das Geld für vernüftiges Werkzeug auszugeben.

nur leider kann man vorher nicht immer feststellen, was "vernünftig" ist und was nicht.
Nachdem ich bereits gut 2 Jahre nach dem Kauf einer der damals teuersten Metabo-Akku-Bohrer, dessen Akku im original für knapp 150€ wechseln musste, bin ich da lieber vorsichtig.....

Klar, die Bohrmaschine ist auch heute noch besser, als das was Aldi zu bieten hat und wenn man leistungsfressende, längere Arbeiten durchführen will, sollte man sich eine ähnliche Maschine kaufen.

Solche Arbeiten sind bei mir aber die letzen Jahre nicht mehr vor gekommen und die Entscheidung für ein günstiges Akku-Werkzeugsystem (ich habe Ferrex und seit kurzem auch Einhell) habe ich bis jetzt nicht bereut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen