Bosch Pro Core Akku 4 AH , immer die gleiche Zelle defekt

Hallo .
Ich besitze mehrere Bosch Akku Geräte Professional 18V und dazu benutzte ich den procore 4 AH Akkus.
Bin damit ganz zufrieden , jedoch tut sich mit der zeit immer das gleiche Problem auf. In dem Akkus stirbt immer die letzte Zelle komplatt auf 0 Volt . Die anderen Zellen haben ganz normal ca. 3,8 Volt Spannung.

Ich hatte jetzt insgesamt 4 Akkus die diesen defekt bekommen haben und völlig unterschiedlichen Zeiträumen. Ich verstehe nicht warum bei allen 4 Akkus immer die letzte Zelle in der Reihe stirbt.
bei 3 Akkus habe ich einfach eine neue Zelle eingelötet und die funktionieren auch wieder. Bei dem 4ten Akku habe ich eine neue Zelle eingelötet und die ist ein Monat später wieder defekt.
Ein Kollegen von mir hatte genau den selben Defekt bei einem Akku !

Das ist doch kein Zufall ?! Kann sich das jemand erklären bzw. mir einen Tipp geben.
Alles Akkus waren in der Regel 3 bis 4 Jahre alt; also leider ohne Garantie.

Im Bild , die Zelle geht Defekt die gerade fehlt !

20230128_091114.jpg
44 Antworten

Hat jemand einen Idee wie man es reparieren kann oder gar verbessern kann ?
Neue Zelle reinlegen und fertig ?

Sollte sie neue Zelle die gleich Spannung haben wie die alten Zellen?

Ist die Frage nach der gleichen Spannung ernst gemeint?

230V Wechselstromzelle. 😁

GottesZorn, warum schickst du kein Bild davon mit?

Batterie
Ähnliche Themen

Zitat:

@SoneWorschd schrieb am 30. Januar 2023 um 10:56:19 Uhr:


Hat jemand einen Idee wie man es reparieren kann oder gar verbessern kann ?
Neue Zelle reinlegen und fertig ?

Sollte sie neue Zelle die gleich Spannung haben wie die alten Zellen?

Wenn dann würde ich alle Zellen tauschen, alte und neue soll man nicht mischen. Musst nur auf den richtigen Typ achten, nicht jeder 18650 Typ ist hochstromfähig genug für die Anwendung mit Akkuwerkzeugen ( teilweise >30A Entladeströme)

Zitat:

nicht jeder 18650 Typ ist hochstromfähig genug für die Anwendung mit Akkuwerkzeugen

Deswegen haben die ProCore Akkus ('nackte'😉 21700-er Zellen.

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 30. Januar 2023 um 14:00:23 Uhr:



Zitat:

nicht jeder 18650 Typ ist hochstromfähig genug für die Anwendung mit Akkuwerkzeugen


Deswegen haben die ProCore Akkus ('nackte'😉 21700-er Zellen.

Ist trotzdem das selbe. Gibt auch bei den 21700ern welche die knapp 40A können und welche die nur 13A oder weniger vertragen
https://www.akkuteile.de/lithium-ionen-akkus/21700

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 30. Januar 2023 um 11:41:35 Uhr:


230V Wechselstromzelle. 😁

Was haben wir gelacht !! Ich komm vor Bauchkrämpfen nicht mehr hoch!!

Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 30. Januar 2023 um 12:06:00 Uhr:



Zitat:

@SoneWorschd schrieb am 30. Januar 2023 um 10:56:19 Uhr:


Hat jemand einen Idee wie man es reparieren kann oder gar verbessern kann ?
Neue Zelle reinlegen und fertig ?

Sollte sie neue Zelle die gleich Spannung haben wie die alten Zellen?

Wenn dann würde ich alle Zellen tauschen, alte und neue soll man nicht mischen. Musst nur auf den richtigen Typ achten, nicht jeder 18650 Typ ist hochstromfähig genug für die Anwendung mit Akkuwerkzeugen ( teilweise >30A Entladeströme)

Danke für deinen Tipp ! Ich finde es halt nur schade das ich dann die alten Zellen entsorgen muss obwohl die noch gut sind und ihren Job machen.

Eine komplwzte neubestückung wird sich kostenmässig nicht lohnen.

Ich verwende die gleiche samsung Zelle 21700 die auch ab Werk verbaut ist.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 30. Januar 2023 um 11:41:35 Uhr:


230V Wechselstromzelle. 😁

Im übrigen sind heut zu Tage 250V Wechselstrom in einer Steckdose vorhanden. Wenn man den unbedingt richtig witzig sein möchte.

Zitat:

@SoneWorschd schrieb am 31. Januar 2023 um 04:51:18 Uhr:


Im übrigen sind heut zu Tage 250V Wechselstrom in einer Steckdose vorhanden.

Äh? Nein! Zumindest nicht in Deutschland.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 31. Januar 2023 um 09:34:02 Uhr:



Zitat:

@SoneWorschd schrieb am 31. Januar 2023 um 04:51:18 Uhr:


Im übrigen sind heut zu Tage 250V Wechselstrom in einer Steckdose vorhanden.

Äh? Nein! Zumindest nicht in Deutschland.

Gruß Metalhead

Mein Fehler. Trägt aber auch nicht zur Lösung des Problems bei ! Egal ob 230 V oder 250 V ..... ich lache immer noch.

Zitat:

Äh? Nein! Zumindest nicht in Deutschland.

Es dürfen sogar 253 V sein.

230 V ± 10%

Soweit ich mich erinnere und wenn ich die Überschrift richtig interpretiere, geht es hier um eine Akkuzelle und nicht um die Netzspannung in DE.

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 31. Januar 2023 um 14:23:36 Uhr:



Zitat:

Äh? Nein! Zumindest nicht in Deutschland.

Es dürfen sogar 253 V sein.

230 V ± 10%

Ja auf dem Papier, mir sind in freier Wildbahn aber noch nie mehr als 235V begegent.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen