Bordsteinkontakt / Abrollgeräusche

BMW 2er F23 (Cabrio)

Moin zusammen,

ich bin seit September auf Fehlersuche und brauche bitte Euren Rat.

- M235i Cab mit 50.000km; adaptives Fahrwerk; original 18 Zoll M Felgen mit Sommerreifen, keine Modifikationen

Im September habe ich auf der Rückfahrt aus Italien beim Rangieren in einer Tiefgarage auf der linken Seite einen sehr hohen Bordstein touchiert, wobei definitiv Hebelkräfte entstanden sind, da das Auto entlang der 436M Felge wieder von diesem Bordstein runtergerutscht ist. Bei der Weiterfahrt auf der A9 am nächsten Tag sind mir unregelmäßige, "wummernde", "wobbelnde" Geräusche von vorne aufgefallen, die insbesondere ab 100-140 eintreten und mit steigender Geschwindigkeit und Resonanz überlagert werden, die ich in den nachfolgenden Wochen aber auch in schwacher Form im Stadtverkehr festgestellt habe. Ich bilde mir ein, dass diese losgelöst von den eigentlichen Abrollgeräuschen entstehen, da sie zudem nicht "linear dröhnend" sondern seltsam unregelmäßig und hochfrequent sind.

Wenig später habe ich mir über einen Händler für BMW-Winterkompletträder einen DOT 2017 Satz mit 18-Zoll BMW Felgen ohne Beschädigung und 6-7mm Profil gekauft. Auch mit diesen Reifen traten die Geräusche auf. BMW hat inzwischen eine Achsvermessung durchgeführt und bei zwei Terminen alle relevanten Fahrwerkskomponenten geprüft, ohne Mängel festzustellen. Es wird nunmehr auf die Sägezahnbildung des 2017er-Winterreifensatzes verwiesen, die sicher vorhanden, aber meiner Meinung nach nicht ursächlich für die Geräuschbildung ist (zumal das Geräuschbild, abseits der eigentlichen Abrollgeräusche, bei beiden Reifensätzen vorhanden ist).

- bereits bei ebener Fahrbahn und geringen Abrollgeräuschen hört man unterschwellig unregelmäßige und dumpfe "wobbelnde" Geräusche
- zwischen 120 und 150 gehen diese, teils abhängig vom Fahrbahnuntergrund, mit steigenden, feinen Vibrationen vom Vorderwagen einher, die sich in den Innenraum, Lenkrad etc., übertragen
- ab 180-200 kann man die Geräusche, auch aufgrund der überlagernden Windgeräusche etc., nicht mehr identifizieren
- beim Auslaufen auf 130-150 hört man erneut sehr deutlich die unregelmäßigen, dumpfen Geräusche von vorne links

Über Ratschläge, was hier die Ursache sein kann, würde ich mich freuen. Unabhängig davon werde ich die Winterreifen gegen fabrikneue Pneus tauschen- ich würde aber meine Hand ins Feuer legen, dass dies die beschriebenen Geräusche nicht eliminiert.

Danke und Gruß

15 Antworten

Wurde das Radlager mal überprüft, hört sich stark danach an?

Laut BMW wurden alle Tests durchgeführt- Radlager macht keine Geräusche und weist keinen gesteigerten Rotationswiderstand aus.....

Reifen, Reifenprofil, Unwucht oder Radlager...

Wenn du spitz auf den hohen Bordstein zugefahren bist, kann auch die Karkasse in Mitleidenschaft gezogen worden sein.

Leih doch mal einen guten Satz Reifen von einem Freund oder deinem BMW-Händler aus und prüfe.

Mein Golf machte damals nach einem Bordsteinkontakt auch Geräusche. So beim Prüfen war alles OK, erst nach dem Tausch des Radlagers war Ruhe.
Ich tippe auf Radlager.

Wie gesagt- der Bordsteinkontakt war mit den Sommerreifen- mit dem Winterradsatz habe ich leider keine merkliche Veränderung festgestellt. Radlager-Schäden waren für mich sonst immer mit dauerhaft brummenden / mahlenden Geräuschen verbunden- das hier klingt eher nach Unwucht / irgendwo besteht Spiel / Vibrationen werden weitergegeben, aber eben sehr dumpf und nicht hochtönig. Trotzdem Radlager?

Geh nach dem Ausschlussverfahren vor, organisier dir einen Satz neue Räder (Reifen+Felgen) z. B. bei BMW und teste.
Ist das wummern noch da, sind es nicht die Reifen.

Dann kann es nur noch das Radlager sein. Was dreht sich sonst noch und kann abhängig von der Geschwindigkeit Geräusche machen?

Aufgrund Deiner Schilderung, dass Hebelkraft entstanden ist, wirkt m. E. bei einem außem am Rad angesetzten Hebel dieser auf die Radmitte. Daher würde ich auch auf das Radlager tippen.

Der M235 ist aber kein ix?
Und der Bordsteinkontakt war vorne?

Kein X-Drive; Kontakt war vorne links!

Wie will BMW denn das Radlager testen?
Die können doch nur hochbocken und das Rad per Hand drehen.

Unter Belastung durch das Fahrzeuggewicht kann sich das Radlager aber ganz anders benehmen.

Wird das Geräusch denn in Links- oder Rechts-Kurven lauter oder verändert sich?

Das konnte ich bislang nicht feststellen. Ich bilde mir aber ein, dass bei Spurrillen bzw. Unebenheiten der jeweils unterschiedliche "Druck" auf den Sturz / Spur einen Effekt hat. Ist aber rein subjektiv...

Bei mir im Westen hätte ich einen richtig guten BMW-Spezialisten, der noch Fehler sucht.
Wo kommst du her?

Danke für den Tipp. Westen / NRW (?) ist für mich ungünstig- alles in Richtung Bremen / Niedersachsen oder Berlin wäre hilfreich......

Ich tippe auf das Radlager, so wie du das beschrieben hast. Ich habe auch mal KFZ gelernt. Wenn du eine gute Werkstatt brauchst,ich wüsste eine im Raum Bremen.

Empfehlungen jederzeit und gerne. Danke Dir.

Deine Antwort