Bordcomputer ölstand kontrollieren

Opel Zafira A

Hallo
Ich habs über die Suche versucht aber nichts geeignetes gefunden. Ich fahre seid 3 Monaten einen Opel zafira a 1.8 16v 116 PS mit 125 tkm laufleistung.

Ich habe folgendes Problem. Sobald ich mit dem Wagen über 100kmh fahre zeigt der bordcomputer an das ich den ölstand kontrollieren soll. Ölmenge war aber immer gut. Nach einem Öl Wechsel war es erst weg. Doch jetzt auf dem weg in den Urlaub ist das problem wieder aufgetreten. Ölstand liegt etwas oberhalb der Mitte von min und max. Hat noch wer das Problem und was kann das sein? Kann da was passieren?

Schonmal danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Passieren kann da nix.

Die alten Ölstandssensoren haben nur eine Leitung.
Also einpolig.
Masse holt sich der Sensor über Motorgehäuse.

Wurde zum Modelljahr 2001 für Z-Motoren geändert.
Ab dann zweipolig.
Mit eigener Masseleitung.

Kannst Du einfach checken,ob Du noch alte oder neue Ausführung hast.

Am grauen 6-poligen Stecker oberhalb der Batterie.
Der heisst X 22.
Genau unter dem runden grossen braunen Stecker X 16 - 15 polig.

Am PIN 1 liegt ne braun/grüne Leitung für PLUS-Sensor .
Am PIN 2 liegt ne braune Leitung als Masseleitung.
Bei zweipoliger Variante.

Da muss ne braune Leitung dran sein am PIN 2.
Wenn die fehlt,haste alte einpolige Ausführung.
Ist auch sehr wahrscheinlich,weil Du noch nen X-Motor hast.

Einpolige Variante :
PIN 1 Leitung Braun/Grün
PIN 2 ohne Leitung

Lösung des Problems:

Neuen zweipoligen Sensor kaufen und einbauen.
Zusatzkabel muss dann an MINUSPOL Batterie.

Billig-Variante :

Zusatz-Massekabel an den vorhandenen Sensor anklemmen und beten.
Wenn's funzt ,dann Glück gehabt.

Wenn's net funzt,weil Sensor selbst defekt,dann Arbeit umsonst und Sensor neu kaufen gehen.

X 16 und X 22 Stecker
19 weitere Antworten
19 Antworten

Interessante Lösung von Opel:
Anstatt Sensor zu tauschen ,soll man MID neu programmieren.

Das MID hat dann ne CHEATER-Software drauf.

Obwohl Sensor schaltet,sagt MID : " Ich hab jetzt keinen Bock Meldung zu machen..."

Der Sensor kann nur AUS oder AN melden.
Is ja kein Sensor ,sondern nur Schalter.

Kann man vom Kunden mehr Kohle verlangen und holt sich keine dreckigen Finger,weil alter Sensor drinbleibt.

Und es wird suggeriert : Fehler kann nur FOH beseitigen.

Anstatt gegen fehlerfreien Sensor zu tauschen.
Das könnte man ja selbst machen.

X 22 X18XE1 B 7 einpolig
X 22 X18XE1 B 7 zweipolig

Also ich war jetzt mal direkt bei Opel. Aussage war, allein um den Fehler zu finden, wäre ich schon gut 400 Euro los. Könnte am sensor liegen, am bordcomputer oder auch nur ein poröses Kabel.

Habe mal dankend abgelehnt

Die spinnen ,die Römer !!!
Hätte Obelix jetzt gesagt....

Check mal ab,ob Du den vertikalen Sensor ( wie im Selfmade ) oder den horizontalen Sensor hast bei Deiner Kiste.

Der horizontale sitzt von oben in der abgeflachten ALU-Ölwanne.
Krümmerseite ( also Kühlerseite ) vorn.

X20XEV und Z20LET haben den meistens.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 19. August 2019 um 16:30:57 Uhr:


Die spinnen ,die Römer !!!
Hätte Obelix jetzt gesagt....

Check mal ab,ob Du den vertikalen Sensor ( wie im Selfmade ) oder den horizontalen Sensor hast bei Deiner Kiste.

Der horizontale sitzt von oben in der abgeflachten ALU-Ölwanne.
Krümmerseite ( also Kühlerseite ) vorn.

X20XEV und Z20LET haben den meistens.

Also wenn ich vorm Wagen stehe sitzt der sensor direkt vorn an der Ölwanne und das Kabel geht hoch zum messstab

Ähnliche Themen

Na,dann hast Du den horiizontralen.
Würde ich mal behaupten.
Also nicht der im Selfmade?

Deine Antwort
Ähnliche Themen