Böses Foul...Eigentor? (Rost nach Kauf)
Hallo!
Nach der anfänglichen Freude über meinen neuen Kombi habe ich mich heute mal daran geacht, die Innenkotflügel abzunehmen und zwekcs Rostvorsorge mal in den Radläufen richtig sauber zu machen und zu konservieren...
Nun kommts: gleich die ersten beiden vorderen Stehbolzen auf der Fahrerseite sind mir aufgrund Gammel aus dem Blech gedreht...
Als ich dann den Plastikradlauf raus hatte, bot sich mir ein Bild des Grauens...Foto liegt an.
Nun die Frage an die Gewährleistungsexperten:
Ist da was mit Gewährleistungsanspruch zu machen? Das Fahrzeug habe ich vor gut einer Woche beim Händler gekauft. Der Rost wird vermutlich nicht innerhalb der letzten 8 Tage aufgetreten sein...
Fällt zum Kaufzeitpunkt nicht bekannte Durchrostung unter den gesetzlichen Gewährleistungsanspruch, oder muss man so etwas bei einem 12 Jahre alten Auto hinnehmen?
Ich habe schon mit dem Händler bzw. dessen Werkstattmeister gesprochen, und nen Termin für die Behebung ausgemacht. Allerdings wurde noch kein Wort über die Kostenübernahme gesprochen...Wäre mir nach dem Schock echt too much gewesen...
Gruß (mit Riesenbauchschmerzen...)
22 Antworten
Moin,
das mit der Gewährleistung ist im Prinzip richtig, nur in diesem Falle wahrscheinlich nicht durchsetzbar. Wenn Du schon ein 12 Jahre altes Auto kaufst, dann musst du mit so etwas rechnen. Könntest sonst ja auch einen NEUEN kaufen. Dann kann man wohl meckern. Zumal du mit dem Anderen Rost auch einverstanden warst!! Das Problem ist, das Ganze vor Gericht durchzusetzen. Am Ende bekommst du vielleicht auch Recht, musst aber soviel an Prozesskosten zahlen, dass du den Kram hättest dafür selber bezahlen können. 100 % ige Urteile gibt es heute fast gar nicht mehr. Da muss schon alles ganz klar sein!
Ich würde empfehlen, dem Händler zu versuchen, noch ein paar Euro aus der Tasche zu ziehen.
Und genau aus diesem Grunde verkauft doch heute fast keiner mehr seriös "günstige" Gebrauchtwagen. Das Risiko mit dem Ganzen Ärger, da hat auch ein Händler keinen Bock mehr drauf. Und dann gehen die Leute zu den richtigen Hinterhofhändlern und werden dann auch richtig beschissen.
Kann ich Euch erzählen: (wohl mal aus der Anderen Richtung..grins)
Vor ca. 2 Jahren hat so ein Herr Spinner bei mir einen Alten 530 i BMW gekauft. Dieser Mensch hat sich als Händler ausgegeben und den Wagen für 600 Euro gekauft. Der BMW hatte keinen Tüv, einen erheblichen, für jedermann rostigen sehbaren Seitenschaden, 3 Platte Reifen und eine defekte Bremse. Im Internet ausgeschrieben, auf dem Preisschild ausgeschrieben und auch im Vertrag. Nach jetzt fast 2 Jahren habe ich das Gerichtsverfahren (vor dem Landgericht schon) gewonnen, aber eben auch nicht hundertprozentig. Das heißt ich bleibe auf ca. 700 Euro Anwaltskosten sitzen. Verdienen tun nur die Anwälte!
Der hat mich sogar wegen Betruges angezeigt, ist wohl eingestellt worden, aber man muss ersteinmal dahin, wie ein Schwerverbrecher.
Und das er sich als Händler ausgeben hat, hat keinen interessiert.
Soviel zu dem RECHTSSYSTEM hier.
Nichts für ungut
oli
Denke auch das das ne zweischneidige Sache ist.Immerhin ist das Auto 12.
Ich denke im Fall der Fälle kommt es auf einen Vergleich an.
Bin auch schon von dem einen oder anderen händler beschissen worden und bin sehr allergisch auch Autohändler.Wenn die Jungs ehrlich sein würden,wäre das was anderes..aber das ist nen anderes Thema!
muß aber zurecht sagen (trotz meiner kritischen Einstellunmg), das ich von einem Händler nicht werwarten kann das er alle Abdeckungen abbaut um nach Rost zu gucken.
Am besten Ihr einigt euch z.B. zur Kostenübernahme von je 50%
Du hast es eben gemerkt, das ist sein Pech.Immerhin wird das Auto ja vielleicht auch nicht so billig gewesen sein?
Wenn Du Ihn natürlch für 1500 gekauft hast würde ich fairerweise auch nichts sagen.
Dein "Pech" ist das es eben kein Neuwagen ist.Und Du von einem 12 Jahre alten Auto durchaus mit Rost rechnen mußt.Immerhin hält nen Deutsches Auto im Durchschnitt 10-12 Jahre.So wird das auch nen Richter sehen.Da Dein Auto ja statistisch eigentlich schon abgewirtschaftet ist.
Hallo Oli,
jemand aus unserer Verwandschaft hat genau deswegen den
Gebrauchtwagen Handel mit Autos aufgegeben, nur noch Reparaturen.
Zu den Stehbolzen:
Warum nur die oberen und die vorderen gammeln ist mir schleierhaft.
Ich habe auf jeden Fall fast alle Stehbolzen abgerissen, nur die an
der A-Säule nicht, und durch VA-Schrauben - mit vviieell Sanders-Fett - ersetzt.
Zur Frage wo die Stehbolzen sind:
Unter den Kotflügeln sind Plastikabdeckungen eingebaut, die mit
Plastikmuttern befestigt sind, diese Bolzen gammeln, warum ............?
Mfg Hartmut aus HB
So, kurze Rückmeldung, falls es interessiert:
Der Händler war überraschend einsichtig und hat, ohne groß rumzuverhandeln, sofort in die Ausbesserung eingewilligt (hat ne Meisterwerkstatt mit drin). Donnerstag das Auto abgestellt, kostenlosen Leihwagen bekommen, Freitag Abend abgeholt.
Ergebnis: Die Löcher sind dicht, die Arbeit aber eher eine 4- (Motto: schnellschnell, bringt kein Geld).
Einfach blank gemacht, von unten (zwar stabile) Bleche angeschweißt, aber mit leicht abstehenden Kanten dort, wo es für den Schweißer eng wurde und am Ende nur notdürftig glatt geschliffen. Nur gut, dass wir von Vornherein abgemacht haben, dass ich mich um Versiegelung selbst kümmere...
Die Kanten habe ich also etwas abgeglättet, satt Brantho-Korrux drauf (oben und unten natürlich), morgen Perma-Film und bevor die Plastikverkleidungen mir neuen Dichtgummis wieder rein kommen, alles dick mit Sandersfett einjauchen. Dann sollte ich (trotz maximal "ausreichender" Schweißarbeit) erstmal Ruhe haben.
Alles in Allem bin ich noch zufrieden, hätt Schlimmer enden können. Für "umsonst" kann man die Arbeit so durchgehen lassen. Eine freie Karosseriewerkstatt im Nachbarort hat mir für eine vernünftige Ausbesserung ne Größenordnung von 300,- plus Steuer veranschlagt...
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Kai,
gut das es so gelaufen ist. Wenn das anständig versiegelt ist, passiert da eh nie wieder was.
Das Dumme bei einer solchen Sache ist die Aufregung und erst das Gefühl zu haben, übers Ohr gehauen worden zu sein. Ich hoffe wir sehen Deinen Neuen im Oktober zum Vermessen.
Gruß Ulli
Ist denn wieder Vermessungstermin im Oktober? Ich meine mal einen Thread gelesen zu haben, habe ihn dann aber wieder aus den Augen verloren...
Hi Kai,
einen Termin gibt es noch nicht. Nur Oktober war angedacht. Ich stell es die nächsten Tage mal rein.
Gruß Ulli
Zitat:
Original geschrieben von ulliboy
Hi Kai,Zitat:
Original geschrieben von schopy
Ich hätte das Auto niemals gekauft, wenn ich von dem Gammel gewusst hätte...Nun denn, alles Jammern hilft mir momentan nicht weiter. Am Donnerstag habe ich Termin beim Händler, dann weiß ich mehr. Mist. Drückt mir die Daumen, dass der Verkäufer da nicht irgend ne versteckte Klausel reingebastelt hat.
Gruß+schönen Dank!
bei mopf2 sind diese Stellen an den Stehbolzen typisch. Da gammelt es schlimmer als an den Wagenheberaufnahmen. Aber das wird repariert, kommt Permafilm drauf und dann war es das.
Es gibt noch eine versteckte Stelle im Hohlraum/Schweller wo es bei dem Modell rostet. Wenn das Hinterrad ab ist, der unterste Stopfen zum Schweller, also nach vorn. Da hat es bei mir im Coupe auf der rechten wie auch linken Seite zum Radhaus hin gegammelt. Kann man auch nicht direkt sehen, ich habe es mit einem eingeführtem beleuchtetem Spiegel am Schwanenhals gesehen. Ob das Coupetypisch ist, oder alle Modelle davon betroffen sind, weiß ich allerdings nicht.
Hab dann vor 5 Jahren die Stelle ordentlich mit Fluidfilm behandelt und seitdem 1 mal wiederholt. Das bringt es. Die Stellen an den Stehbolzen über dem Innenkotflügel waren bei mir mehr oder weniger stark angerostet. Fluidfilm und anschließend Permafilm drüber, stoppen den Rostfrass zuverlässig. Mein Vormopf war da allerdings unkritisch.
Versteckte Klauseln kann der Verkäufer einbauen, ob die nachher Gütigkeit haben steht auf einem anderen Blatt.
Gruß Ulli
Alter Beitrag - aktuelles Thema, leider!
Komme gerade aus der Hobbywerkstatt und wollte wie jedes Jahr einmal den Unterboden
kontrollieren und nachbessern. Als ich dann sah, dass an den vorderen Radläufen so´n bisschen
Konservierung abgeht habe ich auch mal die RAdlaufverkleidungen abmontiert. Erst sah alles
ordentlich aus aber als ich dann mit´m Schrauendreher um die berüchtigten Bolten herumgeschabet
haben kam bei manchem und vorallem den vorderen ordentlich Rostansatz zum Vorschein.
Ein Bolzen auf 12 h hat ein kleines Loch, ansonsten gammeln die Kotflügelanschläge ganz vorn
und der daneben liegende Bolzen. Links der ist ganz weg und ein Loch ca. 8 x 4 cm kam zum
Vorschein. Sch****!! Nun ja, werd´s beim nächsten Werkstattbesuch schweißen lassen.
den Rest habe ich entrostet und mit Unterbodenbitumen "beschichtet". Wie lange wird´s
wohl halten? Die jährliche Kontrolle macht schon Sinn...
Was meint ihr, was wird sowas kosten, ein neues Blech in form zu dängeln und einzuschweißen
bzw. wie lange wird sowas dauern?
Es ist doch irre: es sind doch immer die selben Stellen, von denen hier berichtet wird.
Kannste Gift drauf nehmen, dass das beim eigenen Auto auch rostet...!