Böse Überraschung
Servus zusammen!
Hab grade die Rechnung für ne Durchsicht(bei 14000km) von meiner Monster bekommen.Liegt bei knapp über 500 Euro.
Es wurden anscheinend gemacht: Zahnriemen, Ventile und Vergaser eingestellt und alle Füssigkeiten gecheckt.
Obwohl aber der Händler bei dem ich sie mit knapp 9000km gekauft hatte, die Zahnriemen machen ließ.
Wusste die neue Werkstatt auch.So, jetzt sind es über 500 Euro und neue Zahnriemen.Die alten waren wohl "nicht Original".
Die Werkstatt jetzt hat mir aber mündl. nen Kostenvoranschlag um die 450 Euro gemacht.
Ist der Preis bzw. die Leistung fair?
Was sagt Ihr???
Merci im voraus
R
Beste Antwort im Thema
fakten, fakten, fakten...
hast Du eine schriftliche Auftragsbestätigung und wenn ja, was steht drin ? Was die gemacht haben geht über eine Durchsicht weit hinaus. Wenn Du der Werkstatt keinen "Freischein" gegeben hast, hätten die vor den Arbeiten mit Dir Rücksprache halten müssen und Du dein OK geben. Wenn nicht gibt es auch nichts zu bezahlen. Der Händler hat zwar ein Pfandrecht (kann die herausgabe der Kiste verweigern), aber nicht in Auftrag gegebene Arbeiten müssen auch nicht bezahlt werden. Zur Not mit dem Anwalt drohen.
Gruß
Mike
36 Antworten
Ein paar Fakten mag Ich hier mal ins Spiel bringen..
Alle Zahlen und Werte vom Vergaser 900er SS, Werksangaben!! Bj 1991-1997
Spiel des Kolbens im Zylinder darf Max 0,11mm betragen, Einbaumass 0,025-0,045mm
Spiel zwischen Kolbenbolzenbohrung und Bolzen 0,004mm-0,012mm, Verschleiss bei 0,025mm
Spiel zwischen Pleuelbohrung und Bolzen 0,015mm- 0,032mm Verschleissgrenze 0,025mm
Verschleissgrenze Unrundheit und Konizität der Zylinder
Unrund 0,01mm Konizität 0,015mm
Dies sind nackte Zahlen..aber nun überlegt dochmal was daran zu klacker etc führt...
Also Ducati kannst viel nachsagen bzgl Elektrik, Verbeitung und Wartungsintervallen/aufwand ( grad ältere Modelle)
Aber Mir ist nicht ein einziger Fall bekannt wo Ducati Ihre Motoren
Werkseitig mit Schrott ausstattet und einbaut.
Ein Klackern der Zylinder würde meineserachtens zu sichtbaren Rauchwolken führen, grad in der Warmlaufphase oder?
Also wenn deine Duc bläulich qualmt, denk ich sind die Kolben mit Ringen höchstwahrscheinlich
wirklich beschädigt/ über der Verschleissgrenze.
Bei Zweifeln drück doch einfach kurz die Kompression ab...sagt Bände über den Motor aus...
Wichtigster Anhaltspkt ist aber ein UNTERSCHIED der Zylinder, NICHT unbedingt die Höchstwerte...
Das die Desmodromik mehr Spiel hat ist auch nicht ganz korrekt...
Ventilspiel Öffner-Kipphebel Einlass: 0,08mm-0,10mm Auslass: 0,10mm-0,12mm
Ventilspiel Schliesser-Kipphebel Einlass UND Auslass: 0,00mm-0,02mm
Ergo darf auch hier nix hörbar "rumklackern"...
Wer logisch denkt und sich die Mechanik vor Augen hält, versteht auch ganz fix warum..
Das Ventil wird aufgedrückt und angesteuert von der selben Welle, wieder zugezogen...zuviel Spiel ergibt..
Richtig, eine kapitale Berührung der Hebel....mit sämtlichen Folgen.
Also wie gesagt, alle Werte sind Duc 900SS, Vergaserreihe ab BJ 1991.
Schaut doch in Eure Handbücher , wobei die Monster der ersten Reihe halt auch die SS-Aggregate drin hatten.
Greeds DucFan
Zu kleines Spiel ist übrigens schädigender als zu grosses im Ventiltrieb 😉
Die Kipphebel gehen eher kaputt, wenn das Ventilspiel zu klein ist, da sie dann ständig gegeneinander arbeiten. Ausserdem schliesst das Ventil nicht mehr richtig und kann verbrennen.
Ich rede auch nicht davon, dass der Motor klackert wie blöde, ein leichtes tickern aus dem Kopf gehört aber zur normalen Kulisse.
Ventilspiel messen ist doch noch eine der einfachsten Übungen an dem Motor, denn man kommt gut ran.
Wer will, kann den Riemen abnehmen, muss man aber nicht.
Dann Zylinder auf OT stellen, Ventildeckel runter und Öffnerspiel messen. Sollte in dem angegebenen Bereich liegen, nicht zu wenig!
Fürs Schliesserspiel den Schliesserhebel mit einem dicken Schraubenzieher und einem Lappen (gegen Kratzer) runterdrücken gegen die Federkraft und dann messen. Die Fühlerlehre mit 0,05 sollte nicht mehr passen, die Hülse sich aber noch bewegen lassen.
Merke: Nullspiel klemmt, also liegt das Maß da dann zwischen den 0,05 und über 0,00
Es kommt dabei auch nicht aufs tausendstel an, denn bei einem alten Motor dürfte auch schon die Nockenwelle ein gewisses Spiel haben.
Meistens tut sich an einem alten Kopf auch nicht mehr viel am Spiel, meist mehr am Auslass als am Einlass.
Zur Not kann man auch den Kopf ausbauen und dann messen/einstellen. Dürfte bei der Monster einfacher sein, da sonst die Batterie und der Rahmen ständig im Weg sind. Der Kopf ist ja relativ schnell unten ausserdem kann man sich so auch gleich noch mit seinem Motor ein wenig beschäftigen (Lauffläche kontrollieren, Ventilsitze nachsehen).
Einfach in einer ruhigen Minute mal mit der Technikvertraut machen und sich überlegen, was passiert, wenn man welche Bauteile ändert. Im Endeffekt isses auch nur Mechanik 😉
...ja, nur mechanik...aber für nen ungeübten nach so ner anleitung...ich weiss nicht recht...alleine die einstellung des ot. es gibt nämlich zwei davon, und der sollte schon der zünd- ot sein. den bekommt bei überschneidung. aber ich glaube das führt einfach zu weit und kann hier nicht letztendlich im fred geklärt werden... und bitte vorsicht beim abbau des liegenden zylinderskopfes. da reissen gerne mal sie stehbolzen. also ohne erfahrung, besser nicht rumfummeln...
...ich bin eigentlich immernoch erstaunt über solche aussagen wie "...ist nicht tragisch, aber auf dauer könne ein motorschaden auftreten...". und sowas sagt man dann einem unbedarften kunden? was soll der jetzt machen? meine meinung: genau nichts! angstmache, mehr sollte das wahrscheinlich nicht werden....
Also an der Desmo mache ich rein gar nichts! Auch wenn ich genügend Erfahrung mit Motoren und deren Technik habe, Zweiräder wie auch 4 Räder. Aber da geh ich nicht bei. Da gehen nicht mal Fachwerkstätten für andere Zweirad Hersteller ran.... Bei einem normalen Motor Ventile einstellen, soweit keine Hydro etc ja, aber hier mit den Hülsen, tauschen etc mache ich nichts.
Im übrigen weiss ich nicht ob wir vom selben Motor reden? Leicht ran kommen??? Beim liegenden Zylinder ja, aber beim stehenden sehe ich da einige Montagerbeiten vorher um da halbwegs gescheit zu arbeiten.
Also wenn ich mir meine Monster so anguck, dann muss ich da nur den Tank und evtl. Batteriekasten runterbauen, dann komme ich an beide Ventile dran. Im Gegensatz dazu ist Vergaser aus-/einbau mehr fuddelei.
Und natürlich ZündOT, dafür ist aber auch ne Markierung am Nockenwellenrad.
Ich glaube dieses Video dürfte jeder kennen, mehr gibts da eigentlich nicht zu sagen.
Das Einstellen ist etwas komplizierter, da geb ich Dir recht. Aber mit ein bisschen Köpfchen ist auch das zu machen.
Die Hülsen und Käppchen bekommt man ja beim Händler meistens im Austausch, wenn noch in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von currykampfwurst
Also wenn ich mir meine Monster so anguck, dann muss ich da nur den Tank und evtl. Batteriekasten runterbauen, dann komme ich an beide Ventile dran.
...das will ich echt nicht für dich hoffen! sofort in die nächste werkstatt...schieben!!! hoffentlich geht das nochmal gut...🙂😁
Im Gegensatz dazu ist Vergaser aus-/einbau mehr fuddelei.
Und natürlich ZündOT, dafür ist aber auch ne Markierung am Nockenwellenrad....echt am nockenwellenrad? ich hätte schwören können an der kurbelwelle...hmm. wenn die markierung an der kw gemeint ist: auf markierung stellen bedeutet nicht zwangsläufig zünd ot. im zünd ot sind ein- und auslassventil geschlossen und haben dort das angegebene spiel...wenn in ot stellung ein ventil sperrt, dann ist das nicht zünd ot...markierung am nockenrad....ich habe einfach zuviel mopplz...jetzt muss ich extra nochmal nachguggen...
Ich glaube
dieses Videodürfte jeder kennen, mehr gibts da eigentlich nicht zu sagen....kannte ich nicht...ist genial...danke!...
Das Einstellen ist etwas komplizierter, da geb ich Dir recht. Aber mit ein bisschen Köpfchen ist auch das zu machen.Die Hülsen und Käppchen bekommt man ja beim Händler meistens im Austausch, wenn noch in Ordnung....ja, und genau davor möchte ich warnen: currykampfwurst, ich glaube echt gerne, dass du das kannst. aber anfänger dürfen da nicht dran! basta! es sein denn, es macht nichts wenn das ding hops geht...dann los....
Ok, das muss jeder selbst wissen, ob er sich rantraut oder nicht.
Ich zumindest nehme mir da viel Zeit für und mach das in Ruhe. Alles 2x kontrollieren schadet auch nicht.
Seit die Werkstatt meine Kiste dermaßen verstellt hatte, dass fast garnichts mehr lief, mache ich fast alles selbst.
Lediglich ein CO-Tester würde mir noch fehlen, aber die 40€ fürs Einstellen habe ich dann doch noch 😁
Und ja, es gibt (zumindest an meinem 750er Motor, sollte aber bei den andern 2-Ventilern nicht anders sein) eine Markierung am Nockenwellenrad.
Sonst wäre ja der Riemenwechsel jedesmal mit irrem Aufwand verbunden.
Am rad müsste ein kleiner Schlitz sein und dann je nach Ausführung am Gehäuse ein Plastiknippel oder ein Schlitz.
Findet man aber auch ganz einfach, wenn man die Deckel runter hat und die KW dreht. Dann sieht man ja schon, wo die Markierungen fluchten.