Bodenfreiheit

Mercedes B-Klasse W246

Finde den W246 ein gelungenes Fahrzeug und überlege eine Anschaffung, da meiner jetziger Wagen über 8 Jahre alt ist, habe aber hier im Siegerland ein ähnliches Problem wie:
http://www.motor-talk.de/forum/bodenfreiheit-messen-t2102581.html
Aus dem dem Forum hier habe ich erfahren, dass der neue B nur 98 mm haben wird.
Kann man mit dieser Bodenfreiheit den Wagen auf Schlechtwegestrecken oder im Winter (Schneehöhe) fahren?

Beste Antwort im Thema

Nur für die Besteller, Halter, Leser, die sich an der vermeintlich geringen Bodenfreiheit reiben

Es wird viel spekuliert und angenommen. Nun nochmals zu den Fakten, die in diesem Thread alle schon erwähnt wurden, offensichtlich nicht bei allen fruchten.

- 98 mm Bodenfreiheit lt. Zeichnung MB, ein Wert, der mit einem Sternchen versehen ist. Dieses * ist in der Zeichnung erläutert mit "bei zulässigem Gesamtgewicht". Dieses liegt um ca. 550 kg über dem Leergewicht, je nach Fahrzeug. Beladet den Wagen mit rd. 550 kg, dann landet ihr bei mindestens 98 mm Bodenfreiheit. Wer hat seinen Wagen schon so voll geladen UND fährt dann in entsprechendem Stil über eine Bodenerhebung? Da kann ich dann auch nicht mehr helfen.

- Wo ist bisher ein Schaden hier im Forum nachzulesen, der auf diesen 98 mm beruht? Es wurde keiner berichtet. Ein berichteter Schaden beruht auf einer "tiefer gelegenen" (8-10 cm) Einfahrt zu einem Privatgrundstück, die dann nicht richtig an die öffentliche Straße angeschlossen ist und übersehen wurde.

- Im Gegenteil: @bagaluga hat in diesem Thema von seiner abschüssigen Garageneinfahrt berichtet. In dem Knick der Einfahrt/Ausfahrt hat er mit dem W246 mehr Spielraum als beim W245.

- Andere Leser hätten gerne, dass man unter den Wagen kriecht und Messungen vornimmt. Können sie selber nicht. Dann schaut Euch mal die Fotos an. Den Kanister habe ich an die niedrigste Stelle unter den Wagenboden geschoben (Höhe Vorderachse). Und siehe da, es ist noch genügend Platz vorhanden.

- Der Kanister ist 11,5 cm dick, zu sehen auf dem Foto. Er wird unten dicker, ausgebeulter. Den Platz zwischen Kanister und Fahrzeugboden schätze ich auf ca. 1 cm, wären also insgesamt rd. 12,5 cm. Leeres Fahrzeug, vollgetankt, diverse Sonderausstattung (hinterlegt in meinem Profil). Nein, es saß kein Fahrer drin.

Meines Erachtens dürfte sich das Problem der unzureichenden Bodenfreiheit damit wohl erledigt haben.

38 weitere Antworten
38 Antworten

@Ralf2012,

Verständnisfrage:
Woran erkenne ich beim Golf, ob sich die 88 mm auf's Leer- oder zulässiges Gesamtgewicht beziehen?

(Achte bei den Zitaten mal auf den Balken links, manchmal schwierig zu erkennen, welcher Text bei Dir neu ist)

Beim Golf Plus habe ich die Informationen von 88mm auf der Seite von angurten gefunden und bei VW einen Wert von 14,1 worauf ich davon ausgehe, dass es sich bei den 88 mm auch wie bei Mercedes um den beladenen Zustand handelt. Die Information bei beladenen Zustand habe ich aber nur auf der Mercedes Zeichnung gefunden. Wie schon geschrieben der Wert für den B ist unbeladen Höher.

Gruß Ralf

Habe den B 200 CDI mit Sportfahrwerk erst ein paar Tage und hatte gestern zum ersten mal Bodenberührung auf eine Straße mit Baumwurzelhebung der Asphaltdecke. Die Stelle hatte ich vorher nie als besonders kritisch angesehen. Ist also doch sehr niedrig der Fahrzeugboden.

Angeblich beträgt der Unterschied laut MB zu "ohne Sportfahrwerk" nur 1cm, kann das hier jemand bestätigen?

Auch ich habe seit Kurzem den B180 mit Sportpaket. Beim Rückwärtsfahren aus der Garage (Schwelle 5 cm) setzt die vordere Schürze auf. Ärgerlich....

Jetzt lege ich mir jedes Mal eine Holzleiste unter die Schwelle. Dann gehts, aber praktisch ist das nicht!

Ähnliche Themen

Habe das Problem nicht, bisher noch nirgendwo gehabt 😉

Das Sportfahrwerk mit Tieferlegung erscheint mir auch recht niedrig. Zum Räderwechsel muss ich immer mit den Vorderädern immer auf Holzkeile fahren, damit ich mit meinem Rangierwagenheber überhaupt darunter komme. Wohlbemerkt unter die originale Wagenheber Stelle.
Da braucht es für die Frontschürze nicht mehr viel Unebenheit.

Die Garage für meinen W 246 liegt im Souterrain des Hauses.
Der Weg führt also abwärts hinein und wurde schon oft genug beim Hineinfahren von den Frontschürzen verschiedener E-Klassen, mit hässlichen Schürfgräuschen quittiert.
Natürlich befürchtete ich gleiches auch bei der B-Klasse aber Fehlanzeige;-)
Der "B", nicht tiefer gelegt, flutscht leichtfüßig und leise ins Körbchen.

Weniger Freude - "wer schön sein will muss leiden" -, machen da die schönen Winterräder, bzw die 8.5 J Felgen von Brabus; Monoblock A.
Touchiert ein Rad auch nur leicht den Bordstein, - einmal sogar unter strenger Kontrolle der aktiven Einparkhilfe -, dann gibt's Schrammen.
Da fürchte ich, wird es ein paar small-repair Aufträge geben bis es Frühjahr wird.

Wenn man an einer Rampe vorn oder hinten Bodenberührung hat, hat das nicht unbedingt mit der Bodenfreiheit zu tun. Hier fahren sich z.B. nicht selten LKW bei der Auffahrt auf der Elbfähre "fest".
Der Grund ist eigentlich die zu weit zurück liegende Vorderachse. Da habe ich hier mit dem tiefer liegendem W246 aber bisher keinerlei Probleme bemerkt.

Ja hier wirken die Gesetze der Trigonomie;-) je weiter die Achse nach hinten verlbaut ist, um so mehr Bodenfreiheit muss berücksichtigt werden um ein Aufsetzen der Karosserie zu vermeiden.
Letztlich begünstigt der Quereinbau von Motor und Getriebe, dass kompakte Fahrzeuge auch steile Böschungswinkel befahren können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen