1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Bodenblech durchgerostet

Bodenblech durchgerostet

VW Vento 1H

bei meinem Golf 3 ist das Bodenblech auf der Fahrerseite in der mitte (Gummidichtung) durchgerostet. Gibt es noch Rettung?

Beste Antwort im Thema

kommt drauf an wie du das meinst 🙂

Ab auf die Bühne, Rostloch sauber schleifen und Blech einfügen. Das ganze dann schön Grundieren und Unterbodenschutz drauf.

Kannst auch zur Werke gehen. Dürfte allerdings bisschen was kosten.

Ich habs selber gemacht . Ich hatte hinten Beifahrerseite auch ein Loch. Sieht man fast nicht mehr. Nur wenn man den Teppich anhebt (den musst du an der Schweisstelle öffnen, ansonsten brauchst du die Feuerwehr).

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

kommt drauf an wie du das meinst 🙂

Ab auf die Bühne, Rostloch sauber schleifen und Blech einfügen. Das ganze dann schön Grundieren und Unterbodenschutz drauf.

Kannst auch zur Werke gehen. Dürfte allerdings bisschen was kosten.

Ich habs selber gemacht . Ich hatte hinten Beifahrerseite auch ein Loch. Sieht man fast nicht mehr. Nur wenn man den Teppich anhebt (den musst du an der Schweisstelle öffnen, ansonsten brauchst du die Feuerwehr).

Vielen Dank Für Deine Antwort. Ich hab da mal ein Bild angehängt

das ist ja noch harmlos !

musst nur mal das Umfeld des Lochs abklopfen. Mann sieht auf dem Bild zb. rechts oberhalb einen Lochansatz dank Rost.

Wenn du es wirklich selbst machen willst, muss der ganze Rost + Unterbodenschutz in dem betreffenden Bereich weg !

Dann wird das Blech von unten über dem Loch angepunktet (Blech muss größer wie das Loch sein, so ca 1 bis 1,5 cm). Dann wird das Blech von unten ringsum punkt für Punkt angeschweisst.

Danach würde ich Rostschutz auftragen und danach Lack (in Wagenfarbe z.B.). Dann kommt irgendwann der Unterbodenschutz dran.

Zitat:

Original geschrieben von melito


Vielen Dank Für Deine Antwort. Ich hab da mal ein Bild angehängt

Wie chrisdachaot schon schrieb, die durchgerostete Stelle ist völlig harmlos. Wann mußt Du denn mit dem Wagen wieder zur Hauptuntersuchung?

ich hab auch 2 jahre ruhe und habe es aus prinzip gemacht.

bei rost sollte man reagieren befor es ansteckend wird 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chrisdachaot



ich hab auch 2 jahre ruhe und habe es aus prinzip gemacht.

bei rost sollte man reagieren bevor es ansteckend wird 🙂

Das stimmt schon. Mit dem Rost ist es wie mit einem faulen Apfel, den man zu den guten Äpfeln in die Obstschale legt.

Auch die gesunden Äpfel beginnen zu faulen.

Wann mußt Du denn mit dem Wagen wieder zur Hauptuntersuchung?HU ist im Dezember

Zitat:

Original geschrieben von melito



Wann mußt Du denn mit dem Wagen wieder zur Hauptuntersuchung?
[/quote

HU ist im Dezember

Dann solltest Du die Stelle schon HU- fähig reparieren oder reparieren lassen, wenn Du ihn nicht vorher verkaufen willst.

Ein, mit der Blechschere ausgeschnittenes Stück Blech mit einigen Schweißpünktchen von unten anpunkten. Wenn Du die Vorarbeiten (Unterbodenschutz ca. im Umkreis von 5 cm von dem Reparaturblech entfernen dito brennbares Material ), dann dürften die reinen Schweißarbeiten bei einem Hobby- Schweißer für eine Kiste Bier gemacht werden.

Hi,

hat jemand ne Ahnung wegen der Blechstärke. Wieviel beträgt diese? Was macht Sinn?

Danke

das blech sollte schon etwas dicker sein 🙂

Ich schätze meins ist ca 5mm. Könnte mich auch irren. ich habe so ein altes Ölfass genommen und aús dem Deckel mein Blech gezaubert 🙂

Also 5mm kommen bei mir nicht rein!...ich glaube die hast du auch nicht drin. Ich dachte eher an 1mm. Karosserieblech ist ja nur so um die 0,75mm. Aber das fürs Bodenblech?!

Also ich hab bei mir 0,75mm Blech genommen, das lässt sich noch halbwegs gut formen. Wobei bei mir die Stelle hinten im Fußraum war und da muss man auch mehr biegen, weils einfach unebener ist.

Aber auch bei Obi (da hab ichs her) gibts 0,75x250x200mm (oder so ähnlich) Platten für 'nen Appel und en Ein.

5mm sind ja bald schon Panzerplatten 😁

nagut sorry bin net gut im schätzen kam mir aber sehr dick vor 🙂

hauptsache kein rost und dicht 🙂

und biegen ja... das war ne sache für sich ^^

Das Biegen geht ja eigentlich, wenns Blech nicht zu dick ist. Einfach ungefähr ausschneiden, dann an einer Steller anpunkten und nach und nach mim Hammer am Auto in Form bringen. Zwischendurch immer wieder punkten. Zum Schluss ringsrum schön Punkte setzen, damit es hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen