Boden Westfalia Jupiter Bj. 1995 (Pferdeanhänger) erneuern
Hallo ihr Lieben,
unser Pferdeanhänger hat leider keine neue Plakette vom TüV bekommen.
Der Boden ist durchgefault an 3 Stellen.
Hat schon mal jemand an solch einem Anänger den Boden erneuert oder kennt evtl. jemanden der dies schon einmal gemacht hat?
Ich habe das ganze Netz durchforstet mit sämtlichen Suchbegriffen die mir dazu eingefallen sind, bekomme aber immer die gleichen Ergebnisse.
Nirgens finde ich eine Info über die Dicke des Bodens oder wie er verbaut ist.
Wir haben keine Ahnung davon und wissen nicht wie wir anfangen sollen. Manche sagen das der Aufbau runter muss und andere, das der Boden eingeschoben werden kann. Den Gummibelag machen wir als erstes ab wenn das Gestänge draussen ist, vielleicht können wir dann sehen wie es weitergeht.
Vielleicht kann uns ja jemand aud dem Forum hier weiterhelfen, wir sind über jede Hilfe und jeden Tip dankbar.
Viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Annonum schrieb am 4. Oktober 2015 um 14:22:23 Uhr:
Der Boden ist an 3 Stellen durchgefault , und weitere angefault ..../
dann mit wohl wenig Arbeit dann Alles was angefault ist mit 4052800600528
aufbereiten , geht pohrentief ist sehr stabiel, aber muss fettfrei und trocken sein .Anleitung durchlesen, geht super gut ;-)
Franz "
Ich glaube du hast keine Ahnung wovon wir hier reden!
Hier geht es um eine Bodenplatte in einem Pferdeanhänger u. so ein Pferd wieg gerne auch einmal 800kg u. diese last verteilt sich nicht immer schön gleichmässig auf die schon relativ kleine Fläche de Hufe!
Da kann das Gewicht auch schnell einmal auf nur zwei Hufe verteilt werden plus "Lastspitzen" wenn das Pferd etwas "nervös" sein sollte!
Solsche Bastelleien, wie du sie vorschlägst, kannste bei einem stinknormalen Anhänger machen, aber nicht bei einem Pferdeanhänger!
Du kannst Dir ja versuchen vorzustellen, was passiert wenn das Pferd während der fahrt den Boden durchtreten sollte..... !!
MfG Günter
17 Antworten
Oh das ist traurig.
Sie lässt insbesondere auch Hänger durchfallen, wo die Sicherheit der Pferde nicht mehr gegeben ist. Das geht von gebrochenen Kernen bei Polyanhängern bis hin zu abstehenden Aluabdeckungen/scharfen Kanten im Bereich der Klappe. Von den üblichen Hängermägeln einmal abgesehen (Bremse, Beleuchtung, Fahrwerk, Reifen).
Interessanterweise sind die Besitzer der Hänger meistens froh, dass sie darauf aufmerksam gemacht werden. Da sie sich zum einen der Gefahr nicht bewusst sind bzw. es garnicht wussten.
Schwierig sind wie immer Händler die mit Profit arbeiten wollen.
Aber ich merke, wir sind auf einer Wellenlänge 🙂
Ich glaube es war die Firma Kemperol, die eine geprüfte Beschichtung für Ladeflächen gegen Ladungsverrutschen anbietet. Das Material wird aufgetragen, härtet aus und dichtet auch gegen Wasser ab.
Ansonsten habe ich gerade wieder einmal meinen Anhänger (nicht für Pferde) mit einer neuen Siebdruckplatte versehen. Die neue Platte wird eingeschoben aber die alte habe ich in Stücken ausgebaut, so fest war sie in den Schienen verkeilt. Also mit einem Muster für den Zuschnitt der neuen Platte ist da nichts zu machen.
schrauber