Bocken, rütteln bei Stop and go
Nabend,
die Karre treibt mich in den Wahnsinn!! Ich wollte ein zuverlässiges Auto deshalb habe ich den Volvo empfohlen aber das war wohl ein Trugschluss. Jetzt habe ich schon etliche Fehler beseitigt aber so langsam habe ich echt die Schnauze voll!!
Zum Problem. Das Auto fährt jetzt echt gut. Der Motor läuft super nachdem ich den Kupplungsgeber und einige andere Teile ersetzt habe (LLM, Lambdasonde, Tempfühler) Wenn er jetzt richtig warm ist und man fährt Stop and Go dann fängt er plötzlich an zu Bocken und geht auch aus. Wenn man die Kupplung tritt springt er auch sofort wieder an. Das macht er aber nur wenn er richtig warm ist. Kennt das Problem vielleicht jemand?
Gruß Thorsten
18 Antworten
Tja, wenn man wüsste, welches Modell, welcher Motor, welche Laufleistung ...?
Beim Benziner ohne Turbo tippe auf eine Kombination von ausgenudelten Motorlagern und einer versotteten DK. Aber ist Glaskugel, es kann auch an minderwertigen bzw. defekten Ersatzteilen liegen...
Hi,
Sorry. Durch die anderen Post‘s hatte ich das vergessen. Ist ein V70II von 2001 mit B5244S2 Motor 140 PS. 240.000 gelaufen. Die DK ist mal von ECU umgerüstet worden. (Magneti Marelli). Was noch kaputt ist ist die Umschaltung von Warmluft auf Kaltluft. Er bekommt im Moment immer nur Warmluft.
Gruß Thorsten
Moin Thorsten,
Das liest sich wie bei meinem mit dem fast gleichen Motor - B5244S,170 PS, Bj 02, den ich vor drei Jahren mit 320000 km übernommen habe. Der Zustand war erbarmungswürdig und es war so eine Art Aktion Gnadenhof. Der Vorbesitzer wollte ihn loswerden und der Preis war dann auch einen Versuch wert - ich hatte schon einen V40 wieder zum Leben erweckt und der war dann echt dankbar für jeden Euro, den ich reingesteckt habe. Also bekam "der Dicke" eine Chance...
Nun zum Thema: Nach einer Fahrt auf einem schlechten Feldweg (bergauf im 1. Gang weil der Weg nach Unwettern überwiegend aus Löchern bestand, ca. einen halben Kilometer) brach der Leerlauf völlig zusammen. Der Motor lief nur auf drei Pötten und dem Geräusch nach zu urteilen konnte man denken die Kurbelwelle würde sich verbiegen. Das war nachmittags, am nächsten Morgen war alles wieder normal. In der Zeit danach trat das Bocken mit sägendem Leerlauf und gefühltem Mitschleppen zweier Zylinder immer wieder bei Stadtfahrten und stop and go auf der Autobahn auf. Der Feldwegtest im ersten Gang lieferte auch wieder zuvor beschriebenes Phänomen und ja, genau, ich war völlig abgenervt. Hier im Forum fand ich etliche Hinweise, aber die brachten mich nicht ans Ziel. Vor dem ersten Auftreten durchgeführte Arbeiten:
- Ölwechsel mit Filter
- KGE erneuert
- Drosselklappe (Magneti Marelli) gereinigt
- LMM gereinigt
- Luftfilter erneuert
- Nockenwellenverstellrad erneuern lassen (war defekt und schmiss sehr viel Öl raus)
Ich habe das dann beobachtet und sukzessive erneuert:
- Zündkerzen (NGK BCPR6ET)
- alle Zündspulen (Bosch)
- LMM (Denso)
- Lambdasonde (Denso)
Das Problem trat seltener auf, war aber nicht weg. Fehlerspeicher ohne relevante Einträge (Vida) und Ideen hatte keiner mehr. Das war vor ca. zwei Jahren und ich dachte auch schon daran die Drosselklappe überholen zu lassen. In der Zeit danach bin ich öfter Langstrecke (ca. 300 km) gefahren und mit der Zeit verschwand das Problem. Ich kann Dir keinen heißen Tipp geben, aber ein wenig Hoffnung. 😎
Ähnliche Themen
Nabend,
ja das mit der heißen Luft werde ich am Wochenende beseitigen. Ich verstehe sowieso nicht warum Volvo das noch so macht. Das ist ja im Prinzip ein moderner Motor mit LLM und Tempfühler auch in der Ansaugluft. Diese Umschaltung von Warm auf Kaltluft ist doch ein Relikt aus Vergaserzeiten.
Gruß Thorsten
Mahlzeit,
so es gibt Neuigkeiten. Der Fehler ist leider nicht weg. Das Auto stand heute im Stau und da ging das wieder los. Bocken keine Gasannahme und nach dem Stau erst keine Leistung. Also an der Warmluft hat es nicht gelegen. Hat noch jemand eine Idee?
Gruß Thorsten
Prüfe bitte den Saugrohr Drucksensor ob okay bzw die Unterdruckleitung zum Krümmer. Zu finden unter dem Frontblech linke Seite vom Ansaugkanal Luftfilter. Hatte den identischen Fehler bei meinem 170ps. Gruß Felix
Hallo Felix,
vielen Dank für deine Antwort. Die Leitung ist in Ordnung. Der Sensor reagiert auch. Wenn ich im Leerlauf den Schlauch abziehe geht er aus.
Gruß Thorsten
Okay bitte die Unterdruckwerte mit einem Multimeter nachmessen. Ich Versuche die Messwerte hochzustellen. Bei mir hatte er auch funktioniert aber nur in Gewissen Unterdruckbereichen. Bei Hitze und Stopandgo in Berlin war es die Hölle. Er ist ständig ausgegangen. Erst nach dem Austausch gegen ein Hellasensor war Ruhe.
Tach,
hat du zufällig die Belegung? Der Sensor hat ja 3 Anschlüsse. Im Netzt kann ich nichts finden ausser das er mit 900 bis 4500 mV und mit 10-130 KPA arbeitet.
Gruß Thorsten
Zitat:
@localerhorst schrieb am 29. April 2021 um 11:18:14 Uhr:
Prüfe bitte den Saugrohr Drucksensor ob okay bzw die Unterdruckleitung zum Krümmer. Zu finden unter dem Frontblech linke Seite vom Ansaugkanal Luftfilter. Hatte den identischen Fehler bei meinem 170ps. Gruß Felix
Hallo, bei meinem 140Ps V70 nennt sich dieser Sensor Luftdrucksensor Höhenanpassung. Der zickt trotz Tausch bei mir rum , MKL leuchtet manchmal aber ich habe keinerlei Probleme mit dem Motor. Läuft ganz normal. Habe mich erstmal damit abgefunden, Schläuche alle neu, trotzdem hin und wieder MKL an, Fehlermeldungen: Signal unplausibel.
Grüße aus DD