BMW Z4 3,0 vs. Audi TT 3,2 Coupé

BMW Z1 E30 (Z)

Moin Moin,

folgendes: ich beabsichtige mir ein neues Auto zuzulegen und da bin ich auf den BMW Z4 3,0 und den Audi TT 3,2 Coupé gestoßen (das Cabrio gefällt mir nicht). Welcher ist nun besser? Wie siehts mit den kosten aus ( Verbrauch, Versicherung, Steuern...)? Und gibt es weitere gleichwertige Fahrzeuge die ihr mir empfehlen könnt???

Gruß

41 Antworten

Ist richtig aber der TT hat tatsächlich keinen permanenten Allradantrieb.

Hauptantriebsachse ist die VA, nur bei Schlupf wird die HA zugeschaltet, zu maximal 50%. Also auch mit "Gewalt" gibt es keinen hecklastigen Antrieb. Das soll aber in der neuen Generation besser werden.

Beispielsweise ist das beim 911 4s genauso, Heckantrieb und nur bei Schlupf wird Leistung an die VA gegeben aber dort glaube ich maximal 30%.

Übrigens ist das TT Coupe deutlich leichter als der TTR, ist aber immer noch zu schwer. Ein TTR 3,2 bringt es lt. Fzg.-Schein auf etwa 1,6t 😰

Zitat:

Original geschrieben von Wowbagger19


Ist richtig aber der TT hat tatsächlich keinen permanenten Allradantrieb.

... dann ist's auf der Audi-Webseite falsch angegeben ...

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


... dann ist's auf der Audi-Webseite falsch angegeben ...

Ist wohl auch ´ne Definitionssache, die einen sagen, er sei permanent, weil man ihn nicht manuell zuschalten kann/muss, die anderen sagen, er sei nicht permanent, weil es auch vorkommt (recht häufig sogar), dass gar keine Kraft auf die Hinterräder übertragen wird und er praktisch als Fronttriebler rumfährt.

Richtig, das "permanent" bezieht sich auf die "Zu- und -abschaltbarkeit. Beziehungsweise in der Produktbeschreibung ist es nicht vollständig beschrieben.

Der TT hat eine Kupplung der schwedischen Fa. Haldex, dazu aus dem Audi-Lexikon:
"Die elektro-hydraulische Haldex-Kupplung ist das zentrale Element des quattro-Antriebes bei Motor-Quereinbau. Sie verteilt die Antriebskräfte variabel und situationsgerecht auf beide Achsen und bietet alle Vorteile des permanenten Allradantriebs. Die Haldex-Kupplung reagiert besonders schnell auf Änderungen der Traktionsverhältnisse und passt die Antriebskraftverteilung sofort optimal an. Dabei werden eine Vielzahl von Informationen genutzt, unter anderem Motordrehzahl und Motormoment, Radgeschwindigkeiten, ABS-Bremsfunktionen und das Erkennen der Fahrerabsicht beim Rangieren, Beschleunigen oder Handbremse-Anziehen. Dadurch garantiert der quattro-Antrieb unter allen Bedingungen hervorragende Traktion und Sicherheit."

Es werden also nicht ständig alle vier Räder angetrieben, sondern eine situationsgerecht angepasste Leistung auf die Räder gegeben. Die sieht bei Audi so aus, dass im Normalzustand alles auf die VA geht.

Ähnliche Themen

Namd.

Z4 finde ich von außen OK. Audi TT ist ebenfalls ein Hingucker.

Innenraum (bei beiden!) absolut top verarbeitet und sehr ansehnlich!

Fahrleistungen bei beiden Modellen sehr gut. (Je nachdem was man sucht!)

Bin beide gefahren (TT Coupe 3,2 V6 sowie Z4 3,0) und komme zu einem Ergebnis:

Beide sind sehr gut gelungen und machen wirklich Spaß!

So long... 😉 😉 😉

evtl. auch den alfa gtv 3.0 oder 3.2 in deine auswahl mitaufnehmen...

http://coupesetcabriolets.free.fr/papier/pp/alf/alfa-romeo_GTV_3.jpg

Zitat:

Original geschrieben von system8


evtl. auch den alfa gtv 3.0 oder 3.2 in deine auswahl mitaufnehmen...

http://coupesetcabriolets.free.fr/papier/pp/alf/alfa-romeo_GTV_3.jpg

Alfa? Man hört, dass die verdammt oft in der Werkstatt stehen und die Verarbeitung lang nicht auf dem Niveau der deutschen Hersteller ist ... was meinst du dazu?

Gurß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von system8


evtl. auch den alfa gtv 3.0 oder 3.2 in deine auswahl mitaufnehmen...

http://coupesetcabriolets.free.fr/papier/pp/alf/alfa-romeo_GTV_3.jpg

Hat der nicht Frontantrieb? Würde ihn in meinen Augen disqualifizieren. Aber gut aussehen tut er!

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Alfa? Man hört, dass die verdammt oft in der Werkstatt stehen und die Verarbeitung lang nicht auf dem Niveau der deutschen Hersteller ist ... was meinst du dazu?

Gurß, Frank

Ich glaube das ist ungefähr so, wie mit Opel, die ja angeblich immer noch im Prospekt rosten, da ist auch viel üble Nachrede dabei. Nichts ist gerade in Deutschland auf dem Autosektor so klebrig wie ein schlechter Ruf (oft zu unrecht).

Das sehe ich ziemlich unkritisch, was mich dagegen stört und ihn für mich absolut disqualifiziert ist der Frontantrieb.

also ich hatte sowohl alfa spider (gtv = coupe), audi tt fronttriebler als auch jetzt einen z4 3.0

vom alfa würde ich die finger lassen er ist technisch doch ziemlich veraltet zudem kann er in sachen qualität einfach nicht mit den deutschen mithalten, die sitze fand ich damals unmöglich (nicht höhenverstellbar, total glatt, keine sitzheizung...) das radio bzw. die boxen sind eine mittlere katastrophe wenn man sie original belassen will. was bei den v6 alfas nicht unterschätzt werden darf sind die wartungen eine wartung mit keilriehmentausch liegt gut im 4 stelligen bereich und ist irgendwo um die 100tkm fällig. zudem kommt auch bald der nachfolger. ich will den wagen jetzt auch nicht runter machen optisch gefällt er mir nach wie vor super aber er ist einfach nicht das wahre und keinesfalls mit aktuellen alfs vergleichbar.

audi tt würde ich wegen des baldigen modellwechsels abraten, zum fahrverhalten kann ich nichts sagen da ich nur nen frontkratzer hatte.
allerdings hat der wagen ab 60tkm massiv nachgelassen (alle bremsen mit scheiben und blättern waren runter, und ich bin eigentlich kein aggresiver fahrer), kupplung war kaputt (1500 euro), radio lautstärke ging nur noch bei warmen temperaturen zu verstellen, aus den lüftungsschächten klapperte es, scheinwerfer regulierung rechts ging nimmer gibts aber auch nur im komplettscheinwerfer paket zum tauschen, spurstangen waren hinüber (typsiches golf iv platttform problem)... aber sonst war ich immer recht happy mit dem wagen .

seit kurzem jetzt z4 bisher keine probleme das verdeck im gegensatz zum alfa spider ein quantensprung, einzig die reifendruckkontrollgeschichte darf ich alle monate mal justieren und zweimal meinte der wagen bisher dass das navi kein navi ist, kein wechsler vorhanden sei und die fse auch nicht existiere und dazu noch mal eben die sprache auf englisch umgestellt hat. das war aber nach 10 minuten motor aus immer weg gewesen. werde die kleinen macken nächsten monat beim ersten ölwechsel mal überprüfen lassen.

ja die qualität liegt nicht ganz auf dem niveau der dt. autos. allerdings bekommt man halt bei vergleichbaren preisen immer die vollausstattung mit momo leder usw.
der gtv ist nicht ganz mit dem spider vergleichbar, da der gtv eine wstl. verwindungssteifere karosserie bietet.
es steht auch hier mit dem brera ein modellwechsel an, der gtv is quasi seit 11 jahren unverändert auf dem markt. dafür saugünstig gebraucht zu erwerben...

zu den werkstattkosten: der gtv ist nicht besonders anfällig und die v6 motoren halten ihre 300.000 km bei entspr. wartung (der ZR wechsel alle 80.000 km is aber wirklich teuer, habe 800 euro gezahlt). ich bin vor dem kauf nur einen TT probegefahren und muss sagen, dass im gtv ein höheres maß an sportwagenfeeling aufkommt - der TT hat mir keinen kontakt zur strasse vermittelt und der motorsound war eher bescheiden...

das antriebskonzept is halt geschmackssache 🙂 aber für nen frontantrieb is die agilität des gtvs echt hammer. außerdem benötigt er dank mehrlenkerhinterachse keine esp spielereien...
"Der Alfa hat Frontantrieb und damit ein Konzept, von dem Skeptiker behaupten, daß es in keinem Fall zu einem Sportwagen paßt. Solche Vorurteile widerlegt der GTV besonders eindrucksvoll, denn mit seinem neutralen Fahrverhalten, der leichtgängigen, sehr präzisen Lenkung und dem agilen Handling ist er zweifellos einer der am besten liegenden Fronttriebler überhaupt." AMS 1998

wenns in deiner nähe einen gtv v6 gibt 😉 (sind ja eher selten hehe) würd ich einfach ma probefahren...

Man sollte auch nicht vergessen, daß neuere Autos deutlich bessere Resultate bei Crashtests erzielen.

Gruß

Ich hatte vor dem Z4 3.0 einen Golf R32. Also denselben Motor, wie der TT 3.2.
Wenn ich jetzt Z4 und R32 vergleiche muss ich sagen, dass der Z4 drehfreudiger ist, aber im Bereich der Endgeschwindigkeit schwächelt.
Den R32 hat bei ca. 5500 U/min die Kraft langsam verlassen, und beim Z4 fängt hier der Spaß erst an 😁
Endgeschwindigkeit schaffte ich mit dem R32 laut Tacho 270-275 km/h, wenn es leicht bergab ging. Mit dem Z4 hab ich gerade noch meine Mühe auf 250 km/h zu kommen (~ 5000 km, aber mit 19"😉.
Vom Spritverbrauch lieg ich mit dem Z4 im Durchschnitt ca. 1,5l unter dem R32.

Nochwas zum Allrad von Audi/VW:
Motor quer eingebaut > Haldex-Kupplung
Motor längs eingebaut > Torsen-Differenzial

3.2l ist quer eingebaut, also Haldex. Hier ist zunächst nur die Vorderachse angetrieben, bei Schlupf wird die Kraft elektronisch auch auf die Hinterachse verteilt.
Beim Torsen sind ständig alle 4 Räder angetrieben, die Kraftverteilung erfolgt hier mechanisch.

Ich hoffe jetzt sind alle Klarheiten beseitigt 😉

Gruß
Torsten

das der gtv verwindungssteifer ist ist schon klar, aber man muss noch mal deutlich sagen, dass der gtv zwar gebraucht billiger zu haben ist aber in den kosten den anderen zweien in keinster weise nachsteht.

das verwirrspiel was audi bzw. vw mit ihren zwei allradkonzepten betreibt ist reines marketing bei audi nennt man einfach alles quattro bei vw synchro obwohl wie oben schon erwähnt sowohl bei vw als auch bei audi beide techniken zum einsatz kommen je nach fahrzeug

Zitat:

Original geschrieben von MattR


bei vw synchro

nicht mehr, jetzt 4motion

Deine Antwort
Ähnliche Themen