BMW X3 G01 30d/40d - 30i/40i Motoren
Hallo Forum,
ich plane momentan meinen e46 M3 zu verkaufen und durch einen X3 abzulösen, weiß jedoch noch nicht welcher Motor für mich am besten wäre.
Fahrprofil sind ca. 10-13.000 km / Jahr, 80% Stadtfahrten
Ich habe vor kurzem den X3 M40d probe gefahren und fand das Auto generell sehr stimmig. Die Leistung ist für das Auto auch ausreichend, hat sich jedoch weniger "stark" angefühlt als gedacht.
Wie groß ist der spürbare Leistungsunterschied zwischen 30d und 40d? Lohnen sich die Mehrkosten für den stärkeren Motor?
Wie sieht es mit den Benzinern 30i und 40i aus? Lohnen sich die Mehrkosten für den 40i?
Falls ihr wählen müsstet zwischen 30i/30d bzw. 40i/40d, für welchen würdet ihr euch entscheiden?
Welche Ausstattung sollte das Auto auf jeden Fall haben? Ist das Ambient Light Serie?
Gibt es sonst noch etwas wichtiges zu dem Modell bzw. den oben genannten Motorisierungen zu wissen?
Vielen Dank im voraus!
31 Antworten
Haben Sie mal versucht. in die Suchfunktion den Begriff "Kaufberatung G01" einzugeben?
Sie werden dort jede Menge Threads finden, in denen alle Ihre Fragen beantwortet werden.
Ich fahre aktuell einen X3 30i BJ 2019. Vorher hatte ich einen 30d ( weiß gerade diexTypbezeichnung nicht mehr) mit 218 PS. Ich habe den Wechsel von Diesel auf den Benziner nicht bereut. Auch wenn der 30i nur noch ein 2L Vierzylinder ist, hat er für mich ausreichend „Wums“ und ist spritziger als mein alter Diesel. Nur die Laufruhe und der Sound könnte einen Ticken besser sein, aber das ist schon Jammern auf hohem Niveau. Fahre den in den letzten 35000 km im Schnitt mit 10,9 L/100 km im Mix 3/4 Stadt, der Rest Autobahn und Landstraße.
nur Stadt komme ich auch gerne mal auf 12,5 - 13 L, im Urlaub aber auch gemütlich auf 8-8,5 L.
Im Fazit für mich persönlich: Der Motor macht durchaus Spaß 😬, man kann aber auch sehr gemütlich gleiten bei ausreichender Reserve zum überholen.
Zitat: "Nur die Laufruhe und der Sound könnte einen Ticken besser sein" Zitat Ende.
Und das IMO der Punkt.
Ich fahre 30d, gegen jede Vernunft. 80 % Stadt und zu viel Kurzstrecke. Das Aggregat passt aber so perfekt in Kombination mit dem ZF Getriebe, dass ich mir diesen Komfort leiste, wissend, dass ich höheren Aufwand betreiben muss, um das Auto motorentechnisch zu pflegen.
Ein 20i wäre die vernünftigste Motorisierung für mich.
Ich kann der Vollständigkeit halber noch was zum 40i beitragen, falls es der Entscheidungsfindung dient. Verbrauch ist innerorts ca. 11,5 mit viel Stop&Go, Autobahn 120 kmh ca. 9,5 l und 160 kmh knapp 12 Liter. Mit Dachbox und 130 kmh ca. 11,5 Liter/ 100 km. Die Wartungskosten sind entsprechend der zwei zusätzlichen Zylinder höher, aber Laufruhe und Klang sind natürlich unschlagbar. Auch die Leistungswerte sind eine ganz andere Liga als ein 30i. Mich hat es damals überzeugt, insbesondere weil der Verbrauch nicht viel höher ist als bei den kleineren Motoren. Diesel halte ich für das Nutzungsprofil nicht angemessen, auch wenn der B57 ein fantastischer Motor ist.
Ähnliche Themen
„Und das IMO der Punkt.“…
Meine BMWs waren vorher ausschließlich Reihen 6Zylinder, 2L und 3L Benziner und Diesel. Das mit der Laufruhe ist aber wirklich sehr spitzfindig von mir gemeint . Gegenüber meinem alten Golf spürt man den Motor gar nicht (ist aber wahrscheinlich auch ein falscher Vergleich). Ich bin sogar schon ein paarmal ausgestiegen und wollte abschließen, was mir aber das Auto mit einem Hupton nicht zugelassen hat. Der Motor war noch an und ich habe es nicht bemerkt. Also er kommt schon verdammt nah ran an die 6Zylinder.
Also mein E92 6-Zylinder Reihe (Direkteinspritzer) hat sich im Stand wie ein Diesel angehört.
Soll heissen, der tatsächliche Komfortvorteil (4 vs. 6-Zylinder) findet IMO nur beim Diesel statt.
6,5 l Diesel....2,0l D :)!!!!
Er kommt vom M3.
Ist Kraftstoffeinsparung das neue Ziel? Dann 20d. Willst dem bisherigen Charakter entsprechend unterwegs sein, dann 40i.
Kompromiss ist der 30 oder gar 40d.
Wenn auch mit dem typischen Dieselbumms im kleinen Bereich der Drehzahl. Mein 40d war ein toller Wagen, der 40i zaubert aber eher ein Lächeln.
Zitat:
@Touranbert schrieb am 25. Mai 2025 um 11:09:26 Uhr:
Er kommt vom M3.
Ist Kraftstoffeinsparung das neue Ziel? Dann 20d. Willst dem bisherigen Charakter entsprechend unterwegs sein, dann 40i.
Kompromiss ist der 30 oder gar 40d.
Wenn auch mit dem typischen Dieselbumms im kleinen Bereich der Drehzahl. Mein 40d war ein toller Wagen, der 40i zaubert aber eher ein Lächeln.
Sehe ich auch so! Der M3 wird sicherlich auch mal 15-18l schlucken, das wird der X3 M40i auch bei entsprecheder fahrweise. Wer kauft sich einen solchen Wagen um dann 120km/h zu fahren und sich über 9l Verbrauch zu freuen?
Ich würde mich aktuell immer für den M40i entscheiden, wenn die Auswahl 30i/40/30d/40d wäre.
Über alles fahre ich den 40i mit 10-11 Litern. Fahrweise sportlich vernünftig.
Geht von 7,2 in Holland bis 18 Liter.
Grüße
Ist denn der Unterschied vom 40d zum 40i tatsächlich so spürbar dass sich laufende Mehrkosten von +~25% (Versicherung und Verbrauch) lohnen?
Es ist ein gänzlich anderer Charakter. Unten heraus ist der Diesel natürlich überlegen, aber dann geht ihm gegenüber dem i sehr deutlich die Puste aus.
Der Verbrauchsnachteil im Alltag ist für mich nicht entscheidend, unter Spaßbedingungen ist die Spreizung schon größer, aber der M40i macht dann auch Spass.
Zitat:
@Ryvok155 schrieb am 25. Mai 2025 um 13:00:23 Uhr:
Ist denn der Unterschied vom 40d zum 40i tatsächlich so spürbar dass sich laufende Mehrkosten von +~25% (Versicherung und Verbrauch) lohnen?
Bei dem genannten Fahrprofil (80% Stadt) ist der Unterschied ganz sicher nicht spürbar, vom reinen Motorsound mal abgesehen. Aber dessen solltest Du Dir beim Umstieg vom M3 bewusst sein 😉
Ich fahre sehr häufig Strecken von 500-600km und die gerne mit Vollgas. Da geht der Verbrauch bei 100km konstant über 200km/h bis zur Vmax auf über 25l. Das ruiniert jeden Durchschnittsverbrauch, aber der ist mir gänzlich egal. Der M40i macht mir Freude, das ist alles was zählt. Der M40d kann das sicherlich auch, aber der M40i hat mehr Emotionen. Keine nach Diesel stinkenden Hände, kein AdBlue etc. Einfach beides mal fahren und sich dann entscheiden.