BMW: Welcher Firmenwagen als PHEV oder BEV?

Guten Tag zusammen!

Ausgangssituation

Ich bin derzeit bei der Recherche nach einem geeigneten Firmenwagen. Ich bin bislang immer BMW gefahren und fahre derzeit einen X1 F48 xDrive20i und war mit dem Wagen grundsätzlich sehr zufrieden. Ein Schaden am Panoramadach ließ mich aber die Kosten für einen privaten Wagen hinterfragen, sodass die Idee, einen Dienstwagen zu nutzen, attraktiv erscheint.

Voraussetzungen Firmenwagen

  • Es handelt sich um Firmenleasing
  • Alle Kosten wie Versicherung, Steuern, Service, Reifen, Reinigung etc. werden übernommen
  • Treibstroff und Stromkosten werden übernommen
  • Es dürfen nur PHEV oder BEV Fahrzeuge sein

Anforderungen

  • Ich fahre den Wagen überwiegend in einer Großstadt.
  • Mehrmals im Jahr machen wir auch größere Urlaubsreisen mit dem Wagen z.B. in die Schweiz, Österreich, Dänemark, Schweden.
  • Ich habe einen größeren Hund und brauche daher einen hohen Kofferraum.
  • Ich fahre gern zügig. Bei freier Autobahn - auch über längere Strecken - ist die Reisegeschwindigkeit gern mal ~200km/h

Bisher betrachtete Fahrzeuge

1. BMW iX1 xDrive30
Der Wagen ist vollelektrisch und ist preislich in einem guten Rahmen. Mit entsprechender Konfiguration mit bekommt man ihn unter 70.000€, wo man die 0,25% Regel nutzen könnte.

Bedenken:

  • Bisher keine Vorerfahrung mit BEV
  • Die Reichweite scheint auch nicht sehr hoch
  • Keine Wallbox vorhanden, da Mietwohnung
  • Der Wagen ist bei 180km/h abgeregelt

2. BMW X1 xDrive30e
Der Wagen ist ein Plugin-Hybrid und gleicht gewisse Nachteile des reinen Elektrobetriebes aus. Versteuerung liegt bei 0,5%.

Bedenken:

  • Der Elektromotor schaltet sich ab 130 km/h ab, der Wagen wird zäh, da mit einem 150PS Dreizylinder betrieben
  • Keine Schnellladefunktion
  • Die Vmax ist bei 205km/h erreicht.
3. BMW 330e xDrive Touring

Auch dies ist wieder ein PHEV.

Bedenken:

  • Keine Schnellladefunktion

Wie ist eure Meinung dazu?

21 Antworten

Wenn man an den meisten Tagen weniger als 50km fährt, genügt m.E. der normale Ladeziegel sogar auf kleinster Stufe (6A×230V×10h=13.8kWh) über Nacht. Einzelne Tage mit längeren Strecken gleicht beim BEV der große Akku aus und beim PHEV der Verbrenner.

Bitte schau doch mal beim iX1 zu den Erfahrungsberichten ins Fachforum.
Ich war mal mit einem 320e im Urlaub und fand den Kofferraum extrem klein und der hatte noch den kleinen Akku mit 40km Reichweite.
Wann soll es denn so weit sein? beim iX3 gibt es sicher noch sofort verfügbare Bestandsfahrzeuge und nächstes Jahr kommt der neue iX3 auf Basis der neuen Klasse mit 800V System. Daten und Preise sicher vergleichbar mit einem Q6 e-tron.
Einen PHEV wirst du wohl ohne Lademöglichkeit zu Hause überhaupt nicht laden. Wenn du es nur an der Steckdose machts geht das natürlich auch beim BEV und da hast du den Vorteil, dass 1..2x die Woche reicht.
PS: schau die doch mal den id7 Tourer an. Damit kannst du auf der AB auch 150 fahren, Erster Ladestopp nach 300..350km und in 20min 200km nachladen... Insgesamt 1h Ladezeit würde ich zwischen HH und M schon einplanen egal ob zwei Lange oder mehrere kurze Stopps. Die PHEV haben auch meist einen kleinen Tank.

Ich hatte mir jetzt noch einmal den X3 30e angeschaut. Der hat einen sehr guten Leasingfaktor und soll vermutlich in den Markt gedrückt werden. Kostentechnisch scheint der sich vom X1 30e kaum zu unterscheiden.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 15. Oktober 2024 um 10:39:58 Uhr:


Kannst du zu Hause eine Wallbox installieren lassen? Geht auf deine Kosten, das ist klar. Aber gibt es örtlich Möglichkeiten?

Wenn nicht ist ein BEV ja schon so gut wie raus. Auch kannst du dir das Rasen abgewöhnen, sonst wirst du mit den Reichweiten nicht glücklich.

Was hat der 330e für eine E-Reichweite, reicht dir dir um all deine Stadtfahrten und vielleicht sogar mehr abzudecken? Dann könnte der die Wahl sein.

Die Argumentation ergibt kein Sinn.

Wenn er hauptsächlich nur Stadt fährt und sogar die Reichweite des Plugin ausreicht, dann ist es egal ob täglich die 50 km beim E-Auto oder Plugin Hybrid in 4 Stunden an einer Haushaltssteckdose geladen werden.

Und für die paar Fernreisen ist es ebenfalls irrelevant, ob man eine Wallbox Zuhause hat oder nicht.

Ähnliche Themen

Für die vielen Fernreisen würde ich nen i4 oder i5 anschauen was da im Budget ist manche gibts da auch als Kombi denke mit beiden kommst du ohne zu extremen Bleifuß schon gut voran da sie ne gute Ladeleistung haben - am besten mal Videos von Carmaniac schauen der macht gerne mal so Tests mit höhererer Durchschnittsgeschwindigkeit.

Beim Laden an Schuko hast du sehr hohe Ladeverluste, bis zu 20%. Du hast aber auch die Möglichkeit, dir eine CEE-Dose zu installieren und eine mobile Wallbox anzuschließen.

10A sind mit der normalen Steckdose machbar, sofern die in Ordnung ist (Kontakte!). Dann aber am besten Aufputz verlegt. Es gibt inzwischen spezielle Dosen hierfür.

Zitat:

@Railey schrieb am 15. Oktober 2024 um 11:15:49 Uhr:


Nachbar lädt den iX1 nachts über die Steckdose, geht, aber die Installation würde ich vorgängig vom Elektriker abklären lassen, weil 10A / 3.6 kWh Dauerstrom eigentlich nicht vorgesehen ist bei Schuko.

Mit 10A lädt man aber nicht 3,6 kwh Dauerstrom sondern nur 2,3 kwh...bei 16A bist du bei ca. 3,7 kwh Dauerstrom...das ist die Maxmalbelastung bei einer handelsüblichen Schuko-Dose...kann man mal machen...sollte aber nicht die Regel sein...die sind für Dauerbelastung von 13A ausgelegt...sollte man aber besser nicht zu oft die ganze Nacht mehrmals die Woche machen.

Normalerweise ist man mit 10A auf der sicheren Seite...wenn man ängstlich ist kann man auch auf 8A runtergehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen