BMW M6 E63 , Kumho Sommerreifen ?

BMW M6 E63

Ein Kräftiges Hallo 🙂

Wollte mal eure Meinung hören, besitze einen M6 E63 Coupé, nun will ich mir neue Sommerreifen zulegen in den Dimensionen HA 285/35 R19 VA 255 40 R19 .

Ich habe die Auswahl einmal CONTI SporContact 6 oder die Kumho KU39 Serie .
Ich möchte nicht unnötig Geld rausschmeißen aus dem Fenster , ich bin auch kein RACER .

Die Kumho's sind deutlich billiger knapp die Hälfte als Conti.

Empfiehlt ihr die Kumho's ?

MFG

Beste Antwort im Thema

@StephanKraft: Ich kann diesen Kommentar sowas von nicht mehr hören. Dann meinst du sicher auch, dass man einen dicken Motor auch nicht auf Gas umrüsten darf - wenn man viel PS haben will, soll man auch ordentlich unnötig Geld für Benzin rausblasen oder?

Soll sich jemand mit einem fetten Eigenheim auch keine strom- oder wassersparenden Geräte kaufen? Passt das auch nicht zusammen, weil er ja schließlich auch das Geld für ein dickes Haus hinlegen konnte?

Ich nage sicher nicht am Hungertuch, aber wenn ich nach 5 Minuten ebay Kleinanzeigen die Reifen finde, die sich suche – entweder komplett unbenutzt oder so gut wie neuwertig – und ich damit 50% und mehr spare, wo ist da deiner Meinung nach ein Haken? Es gibt andere Dinge, wo ich dann das gesparte Geld (sinnvoller) einsetzen kann!

Abgesehen davon würde ich nicht allzu viel auf den Rat eines Reifenhändlers mit beschränkter Modellerfahrung geben. So viele Tests wie möglich analysieren, dazu noch einige persönliche Erfahrungen, dann entscheiden. Der Nexen N8000 kostet nur 40-50% im Vergleich zu einem der großen bekannten Premiumreifen, und ist mindestens so gut wie der beste Hankook, welcher preislich schon bald auf Premiumniveau liegt.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich kann diese Diskussion manchmal nicht ganz nachvollziehen. Und ich finde es erstaunlich, das manche Leute sich dicke 20 Zöller aus dem Zubehör kaufen und dann irgendwelche "Billigreifen" aufziehen lassen. Ich meine, das einzige, was uns mit der Strasse verbindet, sind ein paar Quadratzentimeter Gummi. Das muss man sich einfach mal vor Augen halten. Ich hatte damals meinen M3 gekauft und da waren Sunny Reifen drauf. Die Dinger waren so fürchterlich auf Nässe, die sind sofort (obwohl fast neu) auf den Schrott geflogen. Dann Dunlop SP Maxx drauf und alles perfekt.

Ich würde nicht an der Sicherheit sparen. Lieber eine Felgengröße kleiner und dafür noch Geld für anständige Reifen.

Für meinen 650 bezahl ich halt mit Montage 1000 Euro und für meinen X5M gleich 1500.

Gruß
Ralf

Zitat:

@ralf_pr schrieb am 25. Februar 2019 um 18:49:19 Uhr:


Ich kann diese Diskussion manchmal nicht ganz nachvollziehen. Und ich finde es erstaunlich, das manche Leute sich dicke 20 Zöller aus dem Zubehör kaufen und dann irgendwelche "Billigreifen" aufziehen lassen. Ich meine, das einzige, was uns mit der Strasse verbindet, sind ein paar Quadratzentimeter Gummi. Das muss man sich einfach mal vor Augen halten. Ich hatte damals meinen M3 gekauft und da waren Sunny Reifen drauf. Die Dinger waren so fürchterlich auf Nässe, die sind sofort (obwohl fast neu) auf den Schrott geflogen. Dann Dunlop SP Maxx drauf und alles perfekt.

Ich würde nicht an der Sicherheit sparen. Lieber eine Felgengröße kleiner und dafür noch Geld für anständige Reifen.

Für meinen 650 bezahl ich halt mit Montage 1000 Euro und für meinen X5M gleich 1500.

Gruß
Ralf

Dafür sind Deine Überlebenschanchen bei einer Notsituation um ein vielfaches höher als bei irgendwelchen Billigreifen!

Die Diskussion in diesem Thread ist schon ein paar Jährchen alt (2016). An der grundlegenden Systematik hat sich aber nichts geändert.

Ich habe mir vor knapp einem Jahr ebenfalls die Dunlop SP als Runflat aufziehen lassen. Mit max. 1.000 EUR fertig montiert für alle vier, ist man beim E64 dabei.

Die Laufkultur und die Geräuschentwicklung sowie die Fahreigenschaften der aktuellen Runflat Generation ist schon beeindruckend.

Ich Fahre die Kumho auf meinem F06. Bin nach 5.000 km hoch zufrieden. Sehr geringes Rollgeräusch. Gutes muss nich immer teuer sein !

Ähnliche Themen

Die Qualität (und die Schwächen) eines Reifens bemisst sich nicht alleine an der Lautstärke, mit der dieser abrollt.

Da hast Du völlig Recht. Ich fahre einen guten Teil auf Auto bahnen in Österreich, 140 exakt wegen den vielen Kontrollen. In D mal 160.
ich hatte vorher die Original Reifen Run Flat das war in der Stadt ein Albtraum., hart als ob es keine Federn gäbe.

Ich finde das dieser Reifen den Fahrkomfort dieses Autos richtig vollendet. Hält er vielleicht nur 20.000 km kauft man sich entspannt einen neuen Satz.. Auto wird nur im Sommer bewegt, im Winter geht er auf Winterschlaf.

Also ich hab mir zB den Kumho PS91 geholt für meinen optimierten M2 und bin MEGA zufrieden. Schon knapp 7000 KM damit gefahren in gut 3 Monaten und selbst bei Starkregen nichts auszusetzen an dem Reifen. Ruhig, haltbar und extrem guter Grip, also meine Erwartungen erfüllt er absolut perfekt.

Im M2 Forum gibt es dann natürlich wieder die typischen "sowas würde ich niemals im Alltag fahren" Typen. Gerade die haben aber keinen Vergleich sondern einfach nur ihre Meinung von der sie nicht abrücken :-)

https://www.kumhotire.de/.../ecsta-ps91-1.html

Kumho ist ja mittlerweile ganz vorne dabei auch Erstausrüster von BMW und gerade mit dem PS91 und PS71 (den fährt der Käufer meines Ex 640i F13 gerade seit 11.000 KM und ist schwer begeistert) macht man wirklich nichts falsch.

https://autoundwirtschaft.at/.../...bmw-5er-bandablauf-mit-kumho-ecsta

Ich fahre schon viertes Jahr Sommerreifen KUMHO ECSTA PS 71 (BMW 645). Zweites Satz. Ich habe nie ein Problem, nie in eine kritische Situation geraten. Ok, ein M6 hat noch 200 Ps mehr...

Jeder Reifen hat seine Existenzberechtigung - wenn ich aber einen Rennwagen mit Straßenzulassung habe und diesen auch ab und zu so bewege - brauche ich für Grenzbereiche das Beste was die Reifenindustrie zu bieten hat. Durch einen Montagefehler wurden mir mal der Michelin Pilot S 4 auf der VA montiert - also nicht der S4S - und das hatte zur Folge, dass meiner bei schneller Kurvenfahrt mächtig über die Vorderräder Richtung Kurvenscheitelpunkt geschoben hat.
Es muss ja auch einen Grund geben, warum die meisten im ü 500 PS Club nur Michelin oder Pirelli fahren - die halten auch länger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen