BMW M5 F10 Tieferlegung
Hallo Kollegen,
nach etlichen Carreramodellen, Audi - S Modellen und letztlich einem getunten m135i habe ich mir vor kurzem einen M5 F10 angeschafft, muss sagen ist wirklich ein Schiff aber die Leistungsentfaltung ist klasse 🙂
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Chiptuning/Softwareoptimierung an dem Wagen, ich denke bei dieser Basis muss man noch ein wenig drauflegen 🙂)
Anbei wenn es interessiert noch ein Bild mit dezenter Tieferlegung von KW vo 50mm hi 50 mm.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Na, dann will der milk101 dazu auch mal was sagen. 🙂
Eine Leistungssteigerung bei einem M5 ist ein zweischneidiges Schwert. Vom Verlust der Garantie etc. spreche ich hier jetzt mal nicht, das muss jeder selber wissen. Allerdings kann es in meinen Augen nur ein Tuner werden, der auch eine TÜV-Abnahme dafür anbietet, da sonst es massive Probleme mit der Versicherung etc. geben kann, sollte man mal einen Unfall bauen.
Das alles mal außen vor gelassen, gibt es beim M5 zwei Möglichkeiten, Chiptuning und Tuning-Box. Erstaunlicherweise ist die erste Variante dieses Mal oft die schlechtere. Die Begrenzung auf 250 ist auch damit nicht so einfach zu knacken. Viel schlimmer ist, dass die Tuning-Files scheinbar von einem M6 herkommen. Der M5 bekommt eindeutig mehr Leistung, man bringt aber das DKG schön durcheinander. Im Schiebebetrieb fängt es an unkoordiniert aus- und wieder einzukuppeln und bislang habe die Tuner das noch nicht in den Griff bekommen. In einem M6 passiert das nicht.
Da ist eine Tuning-Box schon einfacher und hat diese Probleme nicht. Nun tummeln sich hier aber etliche Anbieter und viele will ich mal als etwas halbseiden bezeichnen. Eine Box ohne Abnahme und TÜV ist einfach nichts. Ergo bleibt dann nur noch AC Schnitzer, Hartge, Manhart und Co. Zwar etwas teurer, aber dafür auch mit einer besseren Garantie. Das DKG des M5 ist ausgelegt auf 700 Nm und mit einem Tuning kommt man darüber. Es ist also die Frage, wie der Tuner das umgesetzt und ob er dem Rechenschaft getragen hat, das volle Drehmoment also nicht unkontrolliert reinknallt.
Für noch mehr Leistung muss dann an der Abgasanlage geschraubt, also die Downpipes geändert werden. Als Maximalleistung stehen zurzeit ca. 700 PS im Raum. Ob man so etwas wirklich braucht ist eine andere Frage. Ob man dafür noch TÜV bekommt ebenfalls. Die M5-Motoren streuen ohnehin schon mächtig nach oben. Die meisten M5 haben serienmäßig keine 560 PS sondern gehen eher gegen 600. Zu wenig Leistung hat man also im Prinzip nie und 700 PS muss man erst einmal auf die Straße bekommen. Aufgrund des guten Motors merkt man ein Tuning von 40-60 PS allerdings fast überhaupt nicht, mehr Leistung bringt dann nur etwas mehr an Vortrieb.
Zusammen gefasst kann man also sagen. Möglich ist es, aber ich würde es nicht überall machen lassen und mein Augenmerk auf Ausführung, TÜV und Garantie legen.
Am Fahrwerk habe ich bei mir ganz bewusst nicht geschraubt. Mir passt der M5 so wie er ist. Ich nutze ihn auch für lange Strecken und da ist der jetzige Komfort ideal. Ich empfinde z.B. die Sport+ Stellung des Fahrwerkes als zu ungehobelt auf deutschen Autobahnen. Auf dem Bilster Berg macht sie Spaß, im Alltag nicht. Da ich Wintersportler bin brauche ich auch die Möglichkeit einer Schneekettenmontage und das geht mit 50 mm tiefer nicht mehr, da kein Platz vorhanden wäre. Das durfte ich beim 550i schon feststellen, bei dem keine Schneekette mehr drauf ging, wenn das Auto beladen war.
CU Oliver
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ja wirklich sehr dezent tiefergelegt. Hast du vorne eine Hydraulik drin um Tiefgaragen verwenden zu können?
Dein Mann bezüglich 700PS im M5 ist übrigens milk101.
hahaha ja der kam schon richtig schön runter, aber ich stehe da drauf 😉, dann sieht der große nicht mehr so globig aus.
man kann das gewinde ja höher stellen, aber ich kann etwas eingeschränkt noch überall fahren.
Hallo!
Na, dann will der milk101 dazu auch mal was sagen. 🙂
Eine Leistungssteigerung bei einem M5 ist ein zweischneidiges Schwert. Vom Verlust der Garantie etc. spreche ich hier jetzt mal nicht, das muss jeder selber wissen. Allerdings kann es in meinen Augen nur ein Tuner werden, der auch eine TÜV-Abnahme dafür anbietet, da sonst es massive Probleme mit der Versicherung etc. geben kann, sollte man mal einen Unfall bauen.
Das alles mal außen vor gelassen, gibt es beim M5 zwei Möglichkeiten, Chiptuning und Tuning-Box. Erstaunlicherweise ist die erste Variante dieses Mal oft die schlechtere. Die Begrenzung auf 250 ist auch damit nicht so einfach zu knacken. Viel schlimmer ist, dass die Tuning-Files scheinbar von einem M6 herkommen. Der M5 bekommt eindeutig mehr Leistung, man bringt aber das DKG schön durcheinander. Im Schiebebetrieb fängt es an unkoordiniert aus- und wieder einzukuppeln und bislang habe die Tuner das noch nicht in den Griff bekommen. In einem M6 passiert das nicht.
Da ist eine Tuning-Box schon einfacher und hat diese Probleme nicht. Nun tummeln sich hier aber etliche Anbieter und viele will ich mal als etwas halbseiden bezeichnen. Eine Box ohne Abnahme und TÜV ist einfach nichts. Ergo bleibt dann nur noch AC Schnitzer, Hartge, Manhart und Co. Zwar etwas teurer, aber dafür auch mit einer besseren Garantie. Das DKG des M5 ist ausgelegt auf 700 Nm und mit einem Tuning kommt man darüber. Es ist also die Frage, wie der Tuner das umgesetzt und ob er dem Rechenschaft getragen hat, das volle Drehmoment also nicht unkontrolliert reinknallt.
Für noch mehr Leistung muss dann an der Abgasanlage geschraubt, also die Downpipes geändert werden. Als Maximalleistung stehen zurzeit ca. 700 PS im Raum. Ob man so etwas wirklich braucht ist eine andere Frage. Ob man dafür noch TÜV bekommt ebenfalls. Die M5-Motoren streuen ohnehin schon mächtig nach oben. Die meisten M5 haben serienmäßig keine 560 PS sondern gehen eher gegen 600. Zu wenig Leistung hat man also im Prinzip nie und 700 PS muss man erst einmal auf die Straße bekommen. Aufgrund des guten Motors merkt man ein Tuning von 40-60 PS allerdings fast überhaupt nicht, mehr Leistung bringt dann nur etwas mehr an Vortrieb.
Zusammen gefasst kann man also sagen. Möglich ist es, aber ich würde es nicht überall machen lassen und mein Augenmerk auf Ausführung, TÜV und Garantie legen.
Am Fahrwerk habe ich bei mir ganz bewusst nicht geschraubt. Mir passt der M5 so wie er ist. Ich nutze ihn auch für lange Strecken und da ist der jetzige Komfort ideal. Ich empfinde z.B. die Sport+ Stellung des Fahrwerkes als zu ungehobelt auf deutschen Autobahnen. Auf dem Bilster Berg macht sie Spaß, im Alltag nicht. Da ich Wintersportler bin brauche ich auch die Möglichkeit einer Schneekettenmontage und das geht mit 50 mm tiefer nicht mehr, da kein Platz vorhanden wäre. Das durfte ich beim 550i schon feststellen, bei dem keine Schneekette mehr drauf ging, wenn das Auto beladen war.
CU Oliver
Mit Competition Paket geht er schon gegen 650PS, wenn auch BMW hier sicher für den Test etwas "gemacht" hat. Das Problem ist bei derartiger Leistung mit Heckantrieb die Leistung auf die Straße zu bekommen. Und Slicks sind nun mal nicht alltagstauglich.
Link
Zitat:
@charder schrieb am 14. Februar 2015 um 13:32:47 Uhr:
[...] mit Heckantrieb [...]
Zum 107.534. Mal: Der 911 und VW Käfer haben Heckantrieb. Der M5 hat Hinterradantrieb! 😎
Hallo Milky ( übrigens im echten Leben Namensvetter von mir ),
schon alles soweit klar, mein 1er hatte auch gute 400 Ps laut Prüfstand, ich habs immer gerne ein wenig mehr als von der Stange.. klar ob das Intelligent ist beim M5 ist die andere Frage, aber es macht Laune und jedem das seine 🙂
Mein Spezi hat seinen M6 bei PP machen lassen, ist schon wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht zur Serie, wenn dann will ich eine KFO machen lassen inkl VMax anstatt eine Box, erscheint mir präziser und kann auf dem Prüfstand besser abgestimmt werden. Kennt jemand eine alternative zu PP außer Schnitzer/Hartge, die finde ich im Preis-Leistungsverhältnis etwas überteuert sind. Hab mich schon bei Dähler schlau gemacht und zusätzlich bei Tuningwerk, alle schaffen locker haltbare 650 PS und TÜV inkl ( man ist ja aus dem Alter raus in dem man so ein Risiko eingeht ).
Ja und die Garantie ist somit beim Teufel, ist klar :-)
Hallo!
Hartge und Schnitzer dürften bei Dir schon raus sein, weil die nur eine Box verbauen. File-Tuning machen Manhart, Noelle, SKN, Wetterauer etc.
Wobei es fast schon egal ist, wo Du landest. Die Zeiten, wo wirklich jeder Tuner noch das Kennfeld optimal nur für Dein Fahrzeug bestimmte, die sind leider schon länger vorbei. Heutzutage nehmen die Tuner die offenen Files, die sie bekommen können. Von daher verwundert es dann nicht mehr, dass alle Tuner in etwa die gleiche Leistung versprechen und auch die gleichen Leistungsstufen haben. Selbst bei den Preisen tut sich da nichts mehr. Noelle und SKN unterscheiden sich z.B. durch einen einzigen Euro, wobei bei Noelle der TÜV und die NSA-Garantie mit dabei ist, bei SKN kostet das extra. Ergo sind dadurch leider auch alle Kinderkrankheiten identisch.
Haltbares Tuning versprechen Dir hingegen alle, selbst wenn die ein kleines 8HP45 Getriebe mit 600 Nm belasten würden oder halt das DKG mit 870 Nm. Gerade letzteres wäre da in meinen Augen etwas überstrapaziert. BMW selber tastet z.B. das Drehmoment auch beim Competition Paket oder beim Jubiläums-Paket nicht an. Trotz dann 575 bzw. 600 PS bleiben die 680 Nm. Die neuen X5M und X6M bekommen nun ebenfalls den M5/M6 Motor mit 575 PS. Um mehr Nm auf die Straße bringen zu können wurde hier nicht das DKG modifiziert, die bekommen die 8G-Automatik und siehe da, plötzlich gegen locker 750 Nm - damit ist aber auch da bald das Ende erreicht vom 8HP70.
Wie gesagt, dem Motor traue ich lockere 700 PS zu, dem Getriebe halt auf Dauer keine 870 Nm. Kann halt klappen, muss aber nicht.
CU Oliver
ja da gebe ich dir völlig recht, fast alle schreiben nur den gleichen file aufs Steuergerät. Mein Favorit meinte auch das es da bei zuviel NM ein Prob mit dem Getriebe geben wird, er hat mir mind 650 versprochen und max 680 und bei 800 NM Grenze , drüber geht er nicht.
Denke das ist sinnvoll. Gibt es beim M5 auch Auspuffanlagen bzw Downpipes die bezahlbar sind? Hab bis Dato nur Superstprint und natürlich Akrapovic gefunden- und der Remus ist glaube ich nicht so optimal. Gibts noch anderen Tuner wo man für um die 2 K einen schönen Endtopf bekommt?
Hallo!
Die 650 Nm oder 680 Nm dürften ein Schreibfehler sein, denn 680 Nm hat er ja als Serie. ich nehme an, Du meintest 750 oder 780 Nm.
Die Downpipes kosten leider überall gleich viel, da tun sich alle nichts. Auspuffanlagen ist immer schwierig. Die Akra ist und bleibt herrlich vom Sound her, kostet aber auch dementsprechend. Ich hatte Glück und habe die für ein Schnäppchen-Preis bekommen, also ca. 40% günstiger.
Endtöpfe gibt es ebenfalls viele, nur muss man hier schauen, ob die auch eine Klappensteuerung haben, denn viele bekommen dafür kein TÜV. Ich habe bei mir das Steuermodul dafür verbaut, so dass ich selber die Klappen öffnen und schließen kann - eine Spielerei, aber ganz schön. 🙂
Ich denke mal, dass Du diese Seite kennst.
http://klappenauspuffanlage.de/.../
ich habe selber lange überlegt, aber die Akra ist und bleibt erste Wahl. Das Video gibt den Sound schon sehr gut wieder. Mein Nachbar weiß zumindest immer, wann ich mein Auto starte. 🙂
CU Oliver
Hallo!
Jetzt habe ich die Zahlen auch kapiert. 🙂
Im Übrigen, 650 SP mit 740 Nm sind ein guter Kompromiss und machen mächtig Spaß. 🙂
CU Oliver
Hallo!
Das wird Mitte nächsten Jahres der Fall sein. 🙂
Das Video von Akrapovic gibt den Sound im Übrigen sehr gut wieder. Man muss aber gut mit seinen Nachbarn auskommen, denn die wissen morgens immer sehr genau, wann das Auto angelassen wird. Die wachen dann immer auf, weil sie plötzlich neben dem Bett liegen. 🙂
Kurz zum Tuning. Noelle hat die Datenfiles jetzt komplett umgeschrieben. Angeblich soll der DKG-Fehler nicht mehr vorkommen. Allerdings hat die Stage 1 mit 700 PS und 840 Nm schon einen heftigen Preis und geht nur vor Ort bei denen.
CU Oliver