BMW i4 erreicht er den Topspeed?

BMW

Ich war heute mit dem i4 40 auf der AB unterwegs und hatte es etwas eilig. Da die AB relativ leer war hatte ich mehrmals die Gelegenheit die Höchstgeschwindigkeit zu testen und war schon etwas erstaunt. Das Auto regelt bei 186 km/h rigoros ab. Auch bei einem Gefälle ließ sich nicht mehr entlocken.
Wenn wir jetzt über ein Auto sprechen würden das die Höchstgeschwindigkeit von 250 nicht erreicht, dann kann man sagen "wie häufig braucht man das?" Aber bei 186 abriegeln also vor der zugesagten Höchstgeschwindigkeit, das empfinde ich als einen unfreundlichen Akt. Die Hauptgründe das Auto zu kaufen waren die einigermaßen akzeptable Reichweite und die akzeptable Höchstgeschwindigkeit.

127 Antworten

Wenn es sich tatsächlich um den kleinen Unterschied handelt stellt sich auch noch die Frage welche Reifen Du fährst. Mit dicken Schlappen würde mich das ebenfalls nicht wundern.

Das Fahrzeug ist mit der 18 Zoll Bereifung unterwegs -also der nach meinem Wissen für das Fzg schmalsten Originalbereifung. Das Thema ist hier ja nicht dass die Leistung nicht ausreichend wäre um die Geschwindigkeit zu erreichen, sondern das Fzg wird eben vorher schon abgeregelt. Aber anscheinend ist das Thema Topspeed heutzutage nicht mehr so relevant.

War das denn früher anders? Dachte immer, dass der Wert im Schein auch das ist, was im Tacho steht. GPS war doch schon immer etwas langsamer, oder nicht?

Wenn jemand nen aktuellen G26 hat, könnte er ja mal mit einem verbrenner schauen, was vmax im Tacho/gps ist.

Letztlich ist es aber auch so: ob nun 193 oder 186, grob gesagt ist er bei 190 abgeriegelt und fertig. Paar km/h hü oder hott interessiert eigentlich keinen . Mein einfacher Tempomat geht eh nur bis 180. Daher ist das meine Reisegeschwindigkeit, wenn frei ist.

Das Endscheidende ist nicht die Felgengröße, sondern die dazu aufgezogenen Reifen um den Radumfang konstant zu halten. Weil der Umfang halt dafür sorgt, wieviel Weg du pro Radumdrehung zurück legst und damit im Endeffekt, wenn du max. Drehzahl erreicht hast, wie schnell du max. fährst.
Je größer die Felge um so geringer die Flanken höhe damit der Durchmesser der Kombination Felge/Reifen möglichst konstant bleibt. Hier gibt es sicherlich aber geringe Abweichungen geben, auch zwischen Sommer und Winterreifen und auch der Luftdruck kann eine Rolle spielen, so dass die erreichte Geschwindigkeit etwas von der geplanten Vorgabe abwweicht.

Ähnliche Themen

Es wohl entscheidend, welcher Wert das abregeln bewerkstelligt.

Wenn es der Tacho wäre, wären die Reifen ja egal. Dann muss er bis 190km/h ziehen.
Außer es wir die Motordrehzahl genommen. Dann könnte sich da die Diskrepanz ergeben.

Er schreibt ja Originalbereifung.
Daher ist das Reifenthema und falscher Abrollumfang eigentlich ja ausgeschlossen.
Ich tippe auf Motorsteuergerät

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 14. Dezember 2023 um 07:47:25 Uhr:


Was ist denn ein M40? Das lese ich öfter.

Mache kaufen sich einen e40 und ein M440i Emblem und kleben sich dann i4 M40 drauf.

Ja das war ich. Weil ich den Originalbatch mit blau drin etc nicht schön finde und alle batches auch seitlich in schwarz habe, welche Serienmößig in Silber sind.
So ist jetzt hinten die Aufschrift auch in schwarz hochglanz.
Das zusätzliche M-Zeichen vor der 40 (weil es ohne auch komisch aussieht) obwohl die seitlichen Ja Serie sind, auch in den Felgen und im Lenkrad usw. Ist gewissen M50 Fahrern ggü. offensichtlich ein Affront sondersgleichen, so dass ich jetzt schon Threadübergreifend als peinlicher Poser und Möchtegern angegangen werde deswegen.

Der Witz ist :
Würde ich ein M50 Logo anbringen wäre alles fein, weil niemand den Unterschied erkennen kann.

Ich hab dummerweise vorher nicht um Erlaubnis gefragt.
Aber das ist der Vorteil wenn man ein Fahrzeug bar bezahlt. Ich kann damit machen was ich will.

Dann fahr mal auf der Autobahn vor uns her, ich denke wir werden den Unterschied erkennen 😁

@Wilson24de Jetzt verstehe ich deinen Kommentar gestern im anderen Thread und kann es nachvollziehen. Mach dir nichts draus, ist dein Auto und ich nenn meinen auch i4 M40, auch wenn es nicht drauf steht 😉

Zum Thema: Das war schon beim G20 ein großes Thema, da wurde im Laufe der Produktion die Höchstgeschwindigkeit von GPS 250 auf Tacho 252 reduziert - auch bei den M-Modellen soweit ich weiß. D.h. ein älterer M340i kann einem neuen M3 soweit ich weiß auf der AB davon fahren, weil der eben echte 250 fährt und die neuen nur noch nach Tacho.

Beim i4 ist das ähnlich. Technisch ist der i4 nach Motordrehzahl begrenzt, d.h. es wurde eben festgelegt, dass eine bestimmte Drehzahl nicht überschritten werden darf. Ich bezweifle aber, dass die bereits bei den 192 erreicht ist, da wird es noch Toleranzen geben, d.h. das tatäschliche Limit ist am Ende dann eben wieder Software, und zwar dann auch nach Tacho und nicht GPS.

Schlussendlich also Firmenpolitik.

Zitat:

@TMAV schrieb am 14. Dezember 2023 um 10:12:48 Uhr:


186 kmh - das zeigt auf dem Tacho 193 an. Aber die Tachoanzeige hat doch keine wirkliche Relevanz. Entscheidend ist doch die tatsächliche Geschwindigkeit. Ich dachte das Thema wäre durch. Da muss ich auch eine gewisse Lanze für Tesla brechen, da entsprachen 237 auf dem Tacho echten 235 km/h.

Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Er zeigt 193km/h am Racho an? Dann passt doch alles. Dann ist dein 40er wie alle anderen 40er.

@TMAV

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?

Also das Fahrzeug erreicht die Höchstgeschwindigkeit laut Tacho, also alles gut.

Nach GPS regelt die Steuerung sicherlich nicht ab.

Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder ?

Die Bauartgeschwindigkeit wird natürlich nach realen Geschwindigkeiten angeben, nicht nach irgendwelchen fiktiven Tachowerten!

Dann also nach fiktiven GPS-Werten oder wie?

GPS ist ja schließlich 100% exakt und das verwendete GPS-Messgerät sicherlich auch geeicht.

Zitat:

@Xentres schrieb am 14. Dezember 2023 um 12:31:25 Uhr:


@TMAV
Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
Also das Fahrzeug erreicht die Höchstgeschwindigkeit laut Tacho, also alles gut.

Das ist schon mein Ernst. Wenn ein Fahrzeug 4 kmh vor der in den Papieren zugesicherte Geschwindigkeit abregelt dann ist das ganz sicher nicht kundenfreundlich. Ein anderer User hat auch schon geschrieben dass er sich mit den 190 km/h schwer tut. Wenn allerdings nicht mal die erreicht werden dann ist das IMHO nicht okay. Trifft zwar in diesem Fall nicht zu, aber bei Topspeed 5 Prozent unter der Zusage ist es sogar ein Grund zum wandel des Fahrzeuges.

Und nochmal: Die Tachoanzeige ist doch vollkommen unrelevant. Wer mag der kann sich diese jederzeit mit überschaubarem Aufwand umprogrammieren lassen. Das ist innerhalb gewisser Grenzen sogar legal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen