BMW F82 M4 einwintern
Hallo an die Motor-Talk Gemeinde,
seit diesem Jahr bin ich stolzer Besitzer eines BMW M4 (mit Saisonkennzeichen) und in ein paar Wochen steht die erste Einwinterung an. Ich erhoffe mir von diesem Thread eine Aufklärung bzw. auch um nützliche Tipps von euch erhalten zu können.
Folgende Situation liegt bei mir vor:
- Garage ohne einen Stromanschluss
Die für mich wichtigste Frage ist, was mache ich mit der Batterie und hier habe ich jetzt schon ein paar Meinungen gelesen. Durch die LI-Io Batterie, welche sehr teuer ist, würde ich gerne einen Schaden an dieser vermeiden. Habe aber auch keine Erfahrung damit, wie anfällig diese wirklich im Winter sind.
Folgende Möglichkeiten gibt es aus meiner Sicht:
- Batterie angeklemmt lassen und bis nach dem Winter warten...
- Batterie abklemmen und im Fahrzeug belassen (Hier wäre meine Frage, ob es nach dem anklemmen zu Problemen kommen kann? z.B Radio oder sonstige Systeme)
- Batterie ausbauen und alle paar Wochen laden. (Habe dazu einen Beitrag gefunden und dieser besagt, dass man die Batterie nur über die Landepunkte im Motorraum laden sollte. Dadurch wäre der Ladevorgang durch den Batteriesensor bzw. das Bordnetz überwacht und es kommt zu keiner "Verwirrung" beim Wiedereinbau der Batterie)
Vllt. kann hier jeder nochmal seine Erfahrungen nennen?! Evtl. sind meine Sorgen ja auch unbegründet ;-)
Ansonsten würde ich gerne von euch wissen, was macht ihr sonst noch so bei der Einwinterung? (Kraftstoffe auffüllen, "Gummimatten" um einen Standplatten zu vermeiden etc...)
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
31 Antworten
Lieber einmal nach dem Winter den trockenen und schmerzhaften Kaltstart als alle paar Tage oder Wochen einen um das Öl zu verteilen das sich bis zum nächsten Mal eh wieder komplett in der Wanne gesammelt hat.
Ein Motor wurde unter Berücksichtigung dieser Situation und Umstände gebaut.