BMW F20 (116i) 2014 Motoröl
Hallo Zusammen
Ich weiss, es wurde öfters schon besprochen, doch kann ich mich nicht entscheiden.
Beim BMW wurde in mein BMW 5W30 von Shell eingefüllt, letztes Jahr. Das ist anscheinend Standard bei BMW. Nun, welches soll ich nehmen, nach eurer Meinung:
5W30 - Freigabe LL01, weniger Russbildung
0W40 - Freigabe LL04, mehr Russbildung, zähflüssiger
Alternative
0W30
5W40
Der Preis ist mir egal 🙂
Danke für Euren Ratschlag/Meinung.
Lg
31 Antworten
Ein OW-30 Öl ist bei niedrigen Temperaturen dünnflüssiger als ein 5W-30 Öl.
OW ist bis -40°C und 5W bis -35°C einsetzbar.
Die Zahl 30 gibt die Viskosität bei 100°c an.
30 = 9,3 mm²/s
40 = 12,5 mm²/s
Man schreibt auch 0W-30 hat einen Einsatzbereich von -40°C bis +30°C Außentemperatur. (Annäherundswert
Diese Jahr im Sommer wahren wir schon oft über die 30°C.
Die Außentemperatur ist aber eher als annähernder Wert gedacht. Die meisten Motoren haben eine Ölkühlung und somit bleibt die Öltemperatur im gewünschten 100°C Bereich. Mit einem 5W-30 Öl macht man hierzulande nichts verkehrt. Und der Motor merkt es auch nicht ob der Literpreis bei 5 oder 35 Euro liegt. So lange die Norm wirklich stimmt.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 5. November 2019 um 14:45:41 Uhr:
Die Außentemperatur ist aber eher als annähernder Wert gedacht. Die meisten Motoren haben eine Ölkühlung und somit bleibt die Öltemperatur im gewünschten 100°C Bereich. Mit einem 5W-30 Öl macht man hierzulande nichts verkehrt. Und der Motor merkt es auch nicht ob der Literpreis bei 5 oder 35 Euro liegt. So lange die Norm wirklich stimmt.Gruß Volker
Habe ich ja geschrieben.
Auch wenn die Motorenöle bei + - 100°C gehalten werden hat ein 5W-30 Öl andere fließeigenschaften als ein 5W-40 bei höheren Außentemperaturen, sonst gäbe es die Unterschiede nicht.
Wenn man in einem Land wohnt wo permanent 40 °C herschen, würde ich das 5W-40 nehmen.
Aber es geht hier nur um den Unterschied.
Ein Öl mit einer 40ziger Viskosität macht nur dann Sinn wenn ich regelmäßig die 100°C Öltemperatur überschreite oder das Lagerspiel aufgrund der Laufleistung sich vergrößert hat.
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Zitat:
@roomster5 schrieb am 5. November 2019 um 16:07:16 Uhr:
Ein Öl mit einer 40ziger Viskosität macht nur dann Sinn wenn ich regelmäßig die 100°C Öltemperatur überschreite oder das Lagerspiel aufgrund der Laufleistung sich vergrößert hat.Gruß Volker
Nach deiner Theorie würde es dann nur ein Einheitsöl geben.
Auch ist das Motoröl mehr als 100°C warm.
Die 100°C ist lediglich ein festgelegter Referenzwert der SAE-Norm um die Viskosität der Öle zu vergleichen.
Motorenöle können locker 120 bis 130°C haben.
Beim E88 125i von einem Bekannten waren es ca 125°C.
Grundsätzlich sollte man die Viskositätsklassen verwenden, die der Hersteller vorgibt.
Wie erwähnt, die Außentemperaturangabe sind Anhaltswerte.
Keine Theorie!
Welche Öltemperatur hat denn dein Fahrzeug (mit Ölkühlung) im Vorlauf/ vor Schmierstellen?
Die 100°C ist die Öltemperatur für optimalen Betrieb. Moderne Motoren sind darauf ausgelegt diese Temperatur schnell zu erreichen und stabil zu halten. Ein zu "dickes" Öl sorgt für mehr Reibung und somit auch für mehr Temperatur. Wobei der Unterschied zwischen einem 30 zu 40 Öl wirklich gering ist. Von einem Einbereichsöl rede ich nicht. Wichtig ist hier die Pumpfähigkeit. Aber auch die bei einem 5W (-35°C) sollte ausreichend sein.
Gruß Volker
Du kennst die SAE-Norm anscheinend nicht.
Kaum ein Unterschied? Der Unterschied ist immerhin 34% mehr mm²/s
30 = 9,3 mm²/s
40 = 12,5 mm²/s
wie erwähnt das sind die Werte beim Referenzwert von 100°C.
Die Motoröl wird sehr wohl wärmer als 100°C.
Was "dickes" oder "dünnes" bewirkt weiß ich.
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 5. November 2019 um 18:57:35 Uhr:
Du kennst die SAE-Norm anscheinend nicht.
Kaum ein Unterschied? Der Unterschied ist immerhin 34% mehr mm²/s
30 = 9,3 mm²/s
40 = 12,5 mm²/s
wie erwähnt das sind die Werte beim Referenzwert von 100°C.
Die Motoren werden sehr wohl wärmer als 100°C.
Was "dickes" oder "dünnes" bewirkt weiß ich.
Wenn der Unterschied so groß wäre. Würde es keine Freigabe für eine 40ziger Viskosität geben.
Und du weichst mir aus. Wie hoch ist denn deine Öltemperatur vor Schmierstellen?
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 5. November 2019 um 19:04:11 Uhr:
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 5. November 2019 um 18:57:35 Uhr:
Du kennst die SAE-Norm anscheinend nicht.
Kaum ein Unterschied? Der Unterschied ist immerhin 34% mehr mm²/s
30 = 9,3 mm²/s
40 = 12,5 mm²/s
wie erwähnt das sind die Werte beim Referenzwert von 100°C.
Die Motoren werden sehr wohl wärmer als 100°C.
Was "dickes" oder "dünnes" bewirkt weiß ich.Wenn der Unterschied so groß wäre. Würde es keine Freigabe für eine 40ziger Viskosität geben.
Und du weichst mir aus. Wie hoch ist denn deine Öltemperatur vor Schmierstellen?Gruß Volker
Es ist allgemein bekannt das der F20/F21 keine Öltemperaturanzeige hat.
Außerdem geht es nicht darum wie warm mein Motor wird sondern das das Motoröl sehr wohl wärmer wird als 100°C.
An den Werten oben siehst du doch den Unterschied.
Du weicht mir aus.
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 5. November 2019 um 19:08:04 Uhr:
Es ist allgemein bekannt das der F20/F21 keine Öltemperaturanzeige hat.
Öltemperatur lässt sich sehr wohl über OBD App / Diagnose auslesen,
manche Modelle habe es sogar serienmäßig 😉
und wenn du schon abschreibst solltest du alle Werte angeben
Kinematische Viskosität in mm2/s min. bei 100°C für
W30: 9,3 - 12,5
W40: 12,5 - 16,3
Da gehen deine 34% dahin . . . 🙂
Zitat:
@Scorpio 94 schrieb am 5. November 2019 um 19:29:50 Uhr:
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 5. November 2019 um 19:08:04 Uhr:
Es ist allgemein bekannt das der F20/F21 keine Öltemperaturanzeige hat.Öltemperatur lässt sich sehr wohl über OBD App / Diagnose auslesen,
manche Modelle habe es sogar serienmäßig 😉und wenn du schon abschreibst solltest du alle Werte angeben
Kinematische Viskosität in mm2/s min. bei 100°C für
W30: 9,3 - 12,5
W40: 12,5 - 16,3Da gehen deine 34% dahin . . . 🙂
1. schreibe ich nicht ab, das könnte ich von DIr auch behaupten, auch werden überwiegend nur ein Wert angegeben und zwar der min Wert.
Die 34% bestehen immer noch.
Min Wert zu Min Wert 34%, ebenso so beim Max Wert
Zitat:
@opa218 schrieb am 5. November 2019 um 19:10:18 Uhr:
Einspruch! Der M140 hat eine Öltemeraturanzeige!
Aber erst seit das black Paneel raus ist, ca 07/2017
Ob andere Motoren eine haben weiß ich nicht.
Meiner hat jedenfalls keine.
Also 120i mit Blackpanel hat auch die Anzeige. Aber war meines Wissens nach eine kombinierte Wasser-Öl Anzeige.