BMW E36 Rost am Dom

Hallo zusammen, ich hatte neulich in der BMW E36 sparte gepostet, wo es vor allem um den Rost am Dom meines BMW e36 geht. Da es sich bei diesem Thema nicht nur um ein spezielles BMW Problem handelt, möchte ich auch gerne die Meinung bzw die Erfahrungen anderer Motortalkler wissen. Die Frage ist, ob man bei Rost am Dom, der noch nicht durch ist, die HU Prüfung die im August 2018 fällig ist, noch bestehen würde.
Ich müsste zudem noch mindestens 1000€ in Reifen, und Längslenkerlager und die hinteren Bremsen investieren, was sich bei weiteren zwei jahren Tüv durchaus lohnen würde. Aber schafft man denn die HU, wenn der Dom so umrostet ist?
Oder besser ab in die Presse damit?

Img-20180124-200433-1
Img-20180124-200450
Beste Antwort im Thema

Welcher Rost?😕

Also wenn solcher Rost des einzige Problem bei meinem Auto wäre😁.

Und ansonsten Spass bei Seite, des is nix, Streckenweise sieht man sowas wohl schon bei den Jahreswagen auf dem Hof vom Händler.
Simpelste Art der Behandlung? Irgend ein Fett wie z.B. Mike Sanders (Teuer, Verarbeitung nicht die einfachste, jedoch des Non-Plus Ultra), Seilfett (Pinsel rein, drüber, Fertig, hält halt nur keine Jahrzehnte) oder ähnliches drüber und vergessen.

Es schneidet die Luft ab, verhindert also weiteres Korrodieren, wie hier schon erwähnt wurde, und dringt mit der Zeit auch immer tiefer in die Stelle vor.

Klar kann man vorher noch etwas Rostumwandler drüber geben, nur was will man dort umwandeln? Die kleinen Stellen sind wohl braun, weil irgendwann durch Vibrationen sich die obere Schicht verabschiedet hat, und blankes Metall rostet eben. Durch den Rostumwandler (Säure) bekommt man des Problem, dass die Umwandlung Stöchiometrisch ablaufen muss, ansonsten macht man es am Ende nur schlimmer, und wie die umliegende Beschichtung darauf reagiert? Keine Ahnung.

Fett drüber, jährlich kontrollieren dass die Schicht noch da ist, und die Stelle wird nie wieder ein Problem.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 22. Mai 2018 um 18:14:55 Uhr:


Ich habe einen Karosseriebauer in der Verwandtschaft,

Hast ihn schon gefragt ob er sich das mal angucken kann? Wär der einfachste und sicherste Weg...

Ich habe ihm mal Bilder geschickt, er meinte, daß der da was drüber schweist und neu abdichtet.

So Leute, habe den Dom durch einen gelernten Karosseriebauer schweißen lassen. Erstmal den losen Rost abgeschliffen, dann hatte er im Radhaus an der durchgerosteten Stelle einen Blechstreifen eingeschweißt, und auf der gegenüberliegenden Seite sprich unter der Motorhaube zwischen Dom und Radhaus den Übergang zu gepuntet, und eben geflext. Dann die blanken Stellen mit Zinkhaftgrund bepinselt, und mit Karosseriedichtmasse die Schweißnähte abgedichtet. Die Stelle zwischen Längsträger und Dom konnte man blank schleifen und bepinseln. Es war an dieser Stelle keine Durchrostung zu erkennen. Nun ist es fachgerecht repariert, man erkennt zwar deutlich, daß hier daran gearbeitet wurde, aber der Tüv wird hoffentlich zufrieden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen