BMW bietet jetzt auch Fremdmotoren an

Volvo

Hallo,

BMW bietet jetzt auch Fremdmotoren an:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,468532,00.html

Fremdmotoren sollen anscheinend keinen negativen Einfluß mehr auf das Image der Marke haben!

Wenn ich mich nicht täusche wurde der PRV-V6 doch auch in Lille hergestellt. (PRV steht für PSA, Renault, Volvo und war eine Gemeinschaftsentwicklung in den 70ern. Ursprünglich sollte ein V8 entwickelt werden, der Entwutf wurde nach der Ölkrise auf 6 Zyl reduziert. Der PRV-V6 (oder Euro V6) wurde bei Volvo im 260er und 760er eingebaut).

Gruß, Patrick

45 Antworten

von wegen keinen negativen Einfluss:

unter dem Threattitel "Skandal bei BMW" (😁) gibts hier was zu lesen: http://www.motor-talk.de/t1364736/f273/s/thread.html

Bei Volvo wird zukünftig wohl auch jeder Basismotor von Ford oder sonstwoher kommen.

Beim 1er BMW betrifft es wohl nur den kleinsten 116i. Der118i behält den 2 Liter Vierzylinder.

Grüße,
Eric

Bei den 4-Zylindern ist's mir schnurzegal

Die 6-Zylinder wird BMW sicher niemals woanders fertigen....sie selbst bauen die besten Reihensechser der Welt.

Und beim V8 hoffe ich einfach mal, dass in einem BMW niemals ein Yamaha-8er stecken wird... 😉 😁

Gruss Michael (träumt vom XC90 mit 5.7 HEMI und 5-Gang-Automatic!! 🙂)

Solange dem dt Michel sowas wichtiog ist, solange sind die Autos noch nicht teuer genug. 😁

Ist doch viel wichtiger was die technik taugt..

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Bei den 4-Zylindern ist's mir schnurzegal

Die 6-Zylinder wird BMW sicher niemals woanders fertigen....sie selbst bauen die besten Reihensechser der Welt.

Baut derzeit eigentlich noch irgendwer nen Reihensechser?

Wennn nein, ist es ja auch nicht schwer den besten Reihensechser zu bauen. 😁 😁

Sarkastiasche Grüßle

Schlumpf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schlumpf_2002


Baut derzeit eigentlich noch irgendwer nen Reihensechser?

Bei Jeep bekommt man noch das Grauguss-Monster von 4.0er HO als Reihensechszylinder im Wrangler (die neue Modellreihe steht aber schon mit V6 in den Startlöchern). Und der Freelander 2 bekommt einen Sechszylinder namens I6, was wohl auch auf "inline" hindeuten soll...

Aber zumindest im Wrangler-Motor braucht BMW wohl keinen Gegner befürchten, der sich mit dem Titel des besten Reihensechsers schmücken will 😉.

Gruß

Derk

Nur mal so eben ganz nebenbei:

der 3,2l Reihensechszylinder im Freelander stammt von..........

RÜCHTÜG!!!

VOLVO

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Nur mal so eben ganz nebenbei:

der 3,2l Reihensechszylinder im Freelander stammt von..........

RÜCHTÜG!!!

VOLVO

Gruß Andi

Den soll es ja auch im S80 und XC90 geben 😁

Und einen mit Turbo auch dann ganz neu im V70 😁

Gruß
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von ralph_st


Den soll es ja auch im S80 und XC90 geben 😁

Und einen mit Turbo auch dann ganz neu im V70 😁

Gruß
Ralph

Nee, wirklich? 😉

So sahnemässig, wie die dort laufen.... Ich war mir sicher dort verbaut Volvo BMW-Reihensechser...😁

Gruß Andi

Fremdmotoren

Hier wird ein Mythos gepflegt, der vielleicht noch seine Berechtigung hatte, als noch Berta Benz persönlich als Testfahrerin unterwegs war. Ist schon fraglich, wann ein Auto "deutsch", "französisch" oder auch "schwedisch" genannt werden darf, so ist es auf der Ebene der Baugruppen wohl endgültig vorbei mit nationalen Begriffen und wohl selbst mit der Markenidentität. Was bedeutetes, wenn BMW seine Reihensechzylinder angeblich "selbst baut"? Was davon stellt BMW denn tatsächlich selbst her? Ich weiß es nicht aber bei folgen Teilen hab eich mal vorsichtig Bedenken: Kolben, Kolbenringe, Pleuelstangen, Wasserpumpe, Benzinpumpe, Lichtmaschine, Anlasser, Einspritzanlage, Zündkerzen, Zündkabel etc., Kupplung, Ölfilter, Ölpumpe, Luftfilter, Dichtungen, Sensoren, und was weiß ich noch... Vielleicht wird ja der Motorblock, Ölwanne und Zylinderkopf noch bei BMW gefertigt, ansonsten werden doch überall zugelieferte Komponenten nur noch montiert. Ganze Baugruppen werde von spezialisierten Zulieferern entwickelt, gebaut und geliefert. Entscheidend ist doch schon lange nicht mehr, wo und von wem etwas gefertigt wird, sondern wer die Idee dazu hatte und mit seinem Namen dafür gerade steht und vom Käufer als "Hersteller" wahrgenommen wird. Ein "Japaner" bleibt eben einer, auch wenn keine einzige japanische Hand das Auto jemals berührt hat, weil es vollständig in Europa gebaut, zum Teil sogar entwickelt wurde. Ein Porsche bleibt ein "deutsches" Produkt, auch wenn es in Finnland oder der Slowakei gebaut wurde. Was sol also die Aufregung wegn der "Fremdmotoren"? Sind wir nicht alle irgendwie Fremdmotoren"? 😁

fragt sich

der Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


...Bei Jeep bekommt man noch das Grauguss-Monster von 4.0er HO als Reihensechszylinder im Wrangler ...

Die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering, daß selbst dieses "Monster" sowie etliche andere Motoren in- und ausländischer Hersteller aus dem schönen Brühl bei Köln stammen, das hauptsächlich durch das phantastische Phantasialand bekannt ist...

Gruß

Markus

Hm, soweit ich weiß, geht die Konstruktion der 4.0er Wrangler-Maschine auf alte AMC-Motoren der 60er Jahre zurück (siehe auch hier) - aus Köln kamen die vermutlich nicht... 😉

Im Ford Explorer saß zwar auch ein 4.0er Sechszylinder, dieser hatte aber V-Form.

Gruß

Derk

Wie siehts eigentlich mit den TVR Reihensechsern aus? Ist das was eigenes oder sind die auch eingekauft und 'gelabelt'?

Mit eigenem Motor oder selbst gebaut meine ich, dass der Hersteller (BMW, AUDI, JAGUAR, oder wer auch immer) diesen Motor entwickelt hat. Es ist klar, dass da auch Einkaufteile verbaut werden und nicht die ganze Produktion im eigenen Haus läuft. Was interessiert ist woher das Konzept und die Entwicklung des Motors herkommt.

Da TVR nicht riesig (und mittlerweile Pleite) ist, denke ich nicht, dass die den Aufwand verkraften konnten einen Motor von Grund auf selbst zu entwickeln.

Re: Fremdmotoren

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Vielleicht wird ja der Motorblock, Ölwanne und Zylinderkopf noch bei BMW gefertigt,

Die Ölwanne wird ziemlich sicher

bei dieser Firma

produziert

Zitat:

Original geschrieben von uhunziker


Wie siehts eigentlich mit den TVR Reihensechsern aus? Ist das was eigenes oder sind die auch eingekauft und 'gelabelt'?

TVR erlaubt sich seit 1996 den Luxus selbst konstruierte Motoren zu verwenden, nachdem zuvor der Rover V8 bzw. Ford-Motoren eingebaut wurden. Es steht also nicht nur TVR drauf, es ist auch TVR drin.

Grüße

vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen